@phdthesis{Doppert2022, author = {Doppert, Nic}, title = {Evaluierung der funktionellen Kapazit{\"a}t mittels Spiroergometrie vor und nach pulmonaler Thrombendarteriektomie}, doi = {10.25972/OPUS-29688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-296886}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation wurde die funktionelle Kapazit{\"a}t bei 61 Patienten mit CTEPH mit Hilfe der Spiroergometrie im zeitlichen Verlauf vor und nach pulmonaler Thrombendarteriektomie evaluiert. Hierbei konnte fr{\"u}hzeitig postoperativ eine signifikante Verbesserung der Atemeffizienz und der Gasaustauschst{\"o}rung nachgewiesen werden. Im sp{\"a}teren postoperativen Verlauf konnte eine weitere Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und der Atemeffizienz bei Belastung aufgrund eines Trainingseffektes gezeigt werden. Die hier vorgelegte Arbeit hat im Vergleich zu vorausgehend publizierten Untersuchungen wesentlich mehr spiroergometrische Parameter untersucht und damit einen weitergehenden Beitrag zum Verst{\"a}ndnis kardiopulmonaler Effekte der pulmonalen Thrombendarteriektomie geliefert. Letztlich ist unserer Auffassung nach unter Hinzunahme der aktuellen Datenlage die Spiroergometrie ein sensibles, nichtinvasives Instrument sowohl zur fr{\"u}hzeitigen als auch sp{\"a}teren Beurteilung eines Therapieerfolges nach pulmonaler Thrombendarteriektomie bei CTEPH und sollte somit eine breitere Anwendung im klinischen Alltag finden. Dar{\"u}ber hinaus wurden im gleichen Setting Parameter der H{\"a}modynamik (mittels Rechtsherzkatheteruntersuchung), der Echokardiographie, des 6-Minuten-Gehtests sowie der Borg-Dyspnoe-Score, der Borg-Ersch{\"o}pfungs-Score und die WHO-Funktionsklasse untersucht.}, subject = {Spiroergometrie}, language = {de} }