@phdthesis{Wieser2007, author = {Wieser, Matthias J.}, title = {Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf visuelle Aufmerksamkeitsprozesse bei sozialer {\"A}ngstlichkeit - Empirische Studien zu Augenbewegungen und Peripherphysiologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-25732}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Arbeit war der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und wahrgenommener Blickrichtung auf die visuelle Aufmerksamkeitsausrichtung bei sozialer {\"A}ngstlichkeit. Dabei wurde zum einen die so genannte Hypervigilanz-Vermeidungs-Hypothese getestet (Experimente 1 und 2), wonach Hoch-Sozial{\"a}ngstliche (HS{\"A}) Personen {\"a}rgerliche Gesichter initial h{\"a}ufiger anschauen und im weiteren Verlauf vermeiden. Zum anderen wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob soziale {\"A}ngstlichkeit mit einem Vermeiden von Blickkontakt und gleichzeitiger erh{\"o}hter physiologischer Erregung assoziiert ist (Experiment 3). Im ersten Experiment wurde das experimentelle Design zur Messung der visuellen Aufmerksamkeitsausrichtung mittels Eye-Tracking etabliert. HS{\"A} zeigten beim Betrachten zweier gleichzeitig pr{\"a}sentierter Gesichter (emotional vs. neutral) eine Aufmerksamkeitsverzerrung f{\"u}r emotionale Gesichter, die allerdings noch durch das Geschlecht moduliert wurde. HS{\"A} schauten initial vor allem h{\"a}ufiger auf weibliche freundliche und auf m{\"a}nnliche {\"a}rgerliche Gesichter. Außerdem tendierten HS{\"A} dazu, emotionale Gesichter zwischen 1 s und 1.5 s nach Bild-Onset weniger lange anzuschauen, was auf ein Vermeidungsverhalten hindeuten k{\"o}nnte. Im zweiten Experiment wurde dieses Paradigma um eine emotionale Antisakkadenaufgabe erweitert, mit der die willentliche Inhibition der reflexiven Aufmerksamkeitsausrichtung auf soziale Stimuli {\"u}berpr{\"u}ft werden sollte. Außerdem erfolgte hier eine Selektion von Probanden anhand der Fragebogenscores in einem Screening zur sozialen {\"A}ngstlichkeit, um extremere Gruppen zu erhalten. HS{\"A} zeigten in der freien Bildbetrachtung einen initialen Aufmerksamkeitsbias f{\"u}r freundliche Gesichter und mehr Fehler in der Antisakkadenaufgabe auf alle Gesichtsausdr{\"u}cke, was auf eine generell verminderte F{\"a}higkeit, die reflexive Aufmerksamkeit auf soziale Stimuli willentlich zu hemmen, hinweist. Die Befunde deuten zum einen auf einen Aufmerksamkeitsverzerrung hin zu freundlichen Gesichtern bei sozialer {\"A}ngstlichkeit hin, was als Konsequenz eine Modifizierung der Hypervigilanz-Vermeidungs-Hypothese notwendig erscheinen l{\"a}sst. Zum anderen zeigen die Ergebnisse der Antisakkadenaufgabe, dass soziale {\"A}ngstlichkeit m{\"o}glicherweise mit einer grunds{\"a}tzlich verminderten Aufmerksamkeitskontrolle auf soziale Stimuli assoziiert ist. Im dritten Experiment wurden dynamische Videos von Gesichtern eingesetzt, um die Vermeidungsreaktion auf direkten Blickkontakt bei sozialer {\"A}ngstlichkeit zu untersuchen. Zus{\"a}tzlich wurden die Herzraten- (HR) und Hautleitf{\"a}higkeitsreaktion (SCR) als Maße autonomer Aktivierung erhoben. Auch hier wurden anhand eines Screenings gebildete Gruppen untersucht. HS{\"A} zeigten eine verst{\"a}rkte HR-Akzeleration auf direkten Blick, was als defensive Reaktion gedeutet werden kann, wie sie bei {\"a}ngstlichen Probanden h{\"a}ufig in Reaktion auf phobie-relevante Stimuli auftritt. Direkter Blick k{\"o}nnte also tats{\"a}chlich ein Angst ausl{\"o}sender Stimulus bei sozialer {\"A}ngstlichkeit sein, allerdings resultiert dies nicht zwangsl{\"a}ufig in Vermeidung von Blickkontakt. Zusammen deuten die vorliegenden Studien daraufhin, dass sowohl emotionaler Ausdruck als auch Blickrichtung kritische Variable bei sozialer {\"A}ngstlichkeit sind. Weitergehende Untersuchungen sollten insbesondere die Wirkung der Interaktion dieser beiden Variablen auf die visuelle Aufmerksamkeitsausrichtung bei sozialer {\"A}ngstlichkeit untersuchen.}, subject = {Visuelle Aufmerksamkeit}, language = {de} } @article{WieserGerdesReichertsetal.2014, author = {Wieser, Matthias J. and Gerdes, Antje B. M. and Reicherts, Philipp and Pauli, Paul}, title = {Mutual influences of pain and emotional face processing}, series = {Frontiers in Psychology}, volume = {5}, journal = {Frontiers in Psychology}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2014.01160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-118446}, pages = {1160}, year = {2014}, abstract = {The perception of unpleasant stimuli enhances whereas the perception of pleasant stimuli decreases pain perception. In contrast, the effects of pain on the processing of emotional stimuli are much less known. Especially given the recent interest in facial expressions of pain as a special category of emotional stimuli, a main topic in this research line is the mutual influence of pain and facial expression processing. Therefore, in this mini-review we selectively summarize research on the effects of emotional stimuli on pain, but more extensively turn to the opposite direction namely how pain influences concurrent processing of affective stimuli such as facial expressions. Based on the motivational priming theory one may hypothesize that the perception of pain enhances the processing of unpleasant stimuli and decreases the processing of pleasant stimuli. This review reveals that the literature is only partly consistent with this assumption: pain reduces the processing of pleasant pictures and happy facial expressions, but does not - or only partly - affect processing of unpleasant pictures. However, it was demonstrated that pain selectively enhances the processing of facial expressions if these are pain-related (i.e., facial expressions of pain). Extending a mere affective modulation theory, the latter results suggest pain-specific effects which may be explained by the perception-action model of empathy. Together, these results underscore the important mutual influence of pain and emotional face processing.}, language = {en} } @article{SchwarzWieserGerdesetal.2013, author = {Schwarz, Katharina A. and Wieser, Matthias J. and Gerdes, Antje B. M. and M{\"u}hlberger, Andreas and Pauli, Paul}, title = {Why are you looking like that? How the context influences evaluation and processing of human faces}, series = {Social Cognitive and Affective Neuroscience}, volume = {8}, journal = {Social Cognitive and Affective Neuroscience}, number = {4}, doi = {10.1093/scan/nss013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-132126}, pages = {438-445}, year = {2013}, abstract = {Perception and evaluation of facial expressions are known to be heavily modulated by emotional features of contextual information. Such contextual effects, however, might also be driven by non-emotional aspects of contextual information, an interaction of emotional and non-emotional factors, and by the observers' inherent traits. Therefore, we sought to assess whether contextual information about self-reference in addition to information about valence influences the evaluation and neural processing of neutral faces. Furthermore, we investigated whether social anxiety moderates these effects. In the present functional magnetic resonance imaging (fMRI) study, participants viewed neutral facial expressions preceded by a contextual sentence conveying either positive or negative evaluations about the participant or about somebody else. Contextual influences were reflected in rating and fMRI measures, with strong effects of self-reference on brain activity in the medial prefrontal cortex and right fusiform gyrus. Additionally, social anxiety strongly affected the response to faces conveying negative, self-related evaluations as revealed by the participants' rating patterns and brain activity in cortical midline structures and regions of interest in the left and right middle frontal gyrus. These results suggest that face perception and processing are highly individual processes influenced by emotional and non-emotional aspects of contextual information and further modulated by individual personality traits.}, language = {en} }