@phdthesis{Schindele2014, author = {Schindele, Alexandra}, title = {The Influence of Banks on Corporate Financing and Accounting Decisions of German SMEs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-108852}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {The present dissertation analyzes whether bank debt lending influences certain managerial decisions of borrowers, and if so, how. More precisely, the thesis investigates the influence of bank debt lending on the cost of debt and capital structure of firms, and on the accounting behavior of borrowers prior to borrowing new bank debt. The major aim of the dissertation is to deliver empirical evidence that central managerial decisions of companies are not only made by managers and equity owners but also driven by important debt investors. The objects of discussion are German small and medium-sized enterprises (SMEs). These firms are particularly suitable for this analysis, as they commonly have high bank debt proportions. The dissertation comprises three separate empirical analyses, which investigate selected aspects in the above mentioned context. Section 3.1 inspects the impact of the Basel II Capital Accord and the financial crisis on the cost of debt of German SMEs. Basel II formalized the credit assessment of debtors. This might have led to higher costs and a higher risk awareness of banks. Banks might have tried to refinance those additional costs by imposing tighter credit terms on debtors. Especially SMEs might face a higher cost of debt, as they tend to have comparably high proportions of bank debt, low equity ratios, and consecutively lower ratings than big companies. The results presented in Section 3.1 indicate a significant rise of the cost of debt since 2007. Unfortunately, the amendment of Basel II was followed by the financial crisis. It is difficult to separate the effect of the reform and the one of the crisis on the costs of debt capital of German SMEs. The presented analysis controls for several possible interdependencies be-tween credit costs, credit shortage and the insolvency risk of companies. However, none of the analyzed facts indicates a significant change in the extent of bank credit granting to SMEs during the financial crisis that would justify higher costs of debt capital. The results might point out that banks made use of the special situation of the financial crisis and raised credit standards for SME loans. Section 3.2 examines whether bank debt financing drives certain accounting choices of Ger-man SMEs. At least since Basel II, banks have to base their credit assessments on objective, quantitative ratings, which commonly rely on financial statement data. As loan interest rates account for a significant proportion of the cost of capital of SMEs, their incentive to optimize loan conditions is obvious. Under the assumption that SMEs are aware of the importance of financial statements data in credit assessments, they might have an incentive to direct their financial statements at banks. More precisely, SMEs might strive to exploit their asymmetric information advantage over banks by manipulating earnings with the intention to achieve decent credit terms. The results presented in Section 3.2 show that SMEs have significantly higher total accruals in the period prior to borrowing new bank debt than in other periods. Moreover, a higher bank debt proportion is accompanied by higher total accruals. Hence, particularly bank-dependent firms seem to alter their accounting behavior prior to the important corporate financing event of bor-rowing new bank debt. Finally, the study investigates whether earnings manipulation is detected by banks or whether it is effective and influences the cost of debt of German SMEs. Empirical results in Section 3.2 indicate that SMEs, which report positive discretionary accruals are re-warded in terms of a lower cost of debt. This might imply that banks do not see through earnings manipulation. Section 3.3 contains results of a comprehensive survey of German SMEs, which intends to further analyze the research questions posed in Section 3.1 and 3.2. First, the survey aims to verify or falsify the results concerning the impact of Basel II on the cost of debt and the re-quirements to obtain a loan for SMEs since 2007. A large proportion of survey respondents complained about a higher effort needed to obtain a new bank loan since 2007. Moreover, for the majority of survey participants both the collateral demanded by banks and the strictness of covenants increased since Basel II. In addition, almost half of surveyed SMEs experience higher costs of bank debt since the amendment of the reform. The second part of the survey aims to investigate whether SMEs apply measures of earnings manipulation in the period prior to bor-rowing new bank debt. The majority of SMEs admit that they would use both certain means of real activities and accrual manipulation in order to achieve decent credit terms in the subsequent debt contract negotiation. Taking these empirical results into consideration, the dissertation shows that certain manage-rial decisions of German SMEs are influenced by debt holders. Results in Sections 3.1 and 3.3 indicate that SME bank lending was affected by Basel II and the financial crisis. The cost of debt of German SMEs is significantly higher since Basel II, even after controlling for potential influences of the financial crisis. These higher costs of debt might have additional side effects on further corporate financing and/or investment decisions. Furthermore, results in Sections 3.2 and 3.3 indicate that bank debt lending influences accounting choices of German SMEs, particu-larly in the period before borrowing new bank debt. SME use both means of real activities and accrual management in order to achieve decent credit terms. This change of accounting behavior might be accompanied by effort, additional effects on other corporate contracts, and notable economic costs.}, subject = {Finanzierung}, language = {en} } @phdthesis{Strohmenger2014, author = {Strohmenger, Manuel}, title = {Three Essays on the Enforcement of Accounting Standards in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-97707}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {The dissertation at hand focuses on the enforcement of accounting standards in Germany. The legal basis of the external enforcement of accounting standards in Germany was created by the „Bilanzkontrollgesetz" (Financial Reporting Enforcement Act) at the end of 2004. An enforcement mechanism was installed to enforce accounting standard compliance by regular reviews of disclosed financial statements. The system was established as implementation of EU guidelines. Since 2005, International Financial Reporting Standards (IFRS) shall be applied for consolidated financial statement of firms listed on a regulated market segment within the European Union (EU) (Regulation EC No. 1606/2002). Simultaneously to the harmonization of accounting standards, the EU fostered the standardization of enforcement systems to ensure compliance with international accounting standards. Par. 16 of the so-called "IAS Regulation" mandates the "Committee of European Securities Regulators" (CESR) to "develop a common approach to enforcement". Germany's unique two-tiered system operates since July 2005; it involves the "Deutsche Pruefstelle fuer Rechnungslegung" (Financial Reporting Enforcement Panel), a newly established private organization primarily assigned to conduct the reviews. As the second tier, the „Bundesanstalt fuer Finanzdienstleistungsaufsicht" (Federal Financial Supervisory Authority) has the sovereign authority to order the publication of errors („error announcements") and if necessary, to force the cooperation of firms in the review process. The dissertation is structured as follows. A general introduction focuses on the theoretical background and the reasoning for the need of external enforcement mechanisms. The common approach to enforcement in the European Union is described. Building on this, the thesis consists of three individual essays that analyze three specific questions in the context of the enforcement of financial reporting standards in Germany. The first paper focuses on the systematical evaluation of the information contained in 100 selected error announcements (from a total population of 151 evaluable announcements). The study finds that error announcements on average contain 3.64 single errors and 77\% affect the reported profit. Relatively small as well as big, highly levered and rather unprofitable firms are overrepresented in the sample of misstatement firms. In a second step, the essay investigates the development of censured firms over time; the pre- and post-misstatement development of the firms in terms of balance sheet data, financial ratios and (real) earnings management are tracked. The analysis detects increasing leverage ratios and a decline in profitability over time. In the year of misstatement firms report large total and discretionary accruals, indicating earnings management. Compared to matched control firms, significant differences in profitability, market valuation, earnings management and real activities manipulations are observable. A major contribution of this first study is the examination of trends in financial data and (real) earnings management over a number of years surrounding misstatements as well as the elaboration of the distinction to non-misstating firms. The results show the meaning of the enforcement of IFRS for the quality of financial reporting to standard setters, policy makers, and investors in Germany. The second paper examines the interrelation of enforcement releases, firm characteristics and earnings quality. Prior literature documents the correlation between underperformance in financial ratios and the probability of erroneous disclosure of financial statements; this study provides evidence for differences in characteristics between firms with enforcement releases and control firms as well as a broad sample of German publicly traded firms (4,730 firm-year observations). Furthermore, research affirms the connection of financial ratios to earnings quality metrics. The accuracy of financial information is considered to be correlated with its quality and therefore the differences in earnings quality between various sub-samples is examined. Overall, the results document the underperformance in important financial ratios as well as indicate an inferior earnings quality of firms subject to enforcement releases vis-a-vis the control groups. These results hold with regard to both different earnings quality specifications and different periods observed. This study appends the earnings quality discussion and contributes to develop a comprehensive picture of accounting quality for the unique institutional settings of Germany. The paper shows that a conjoint two-tier public and private enforcement system is effective and might be an adequate model for other countries. Implications for the regulation of corporate governance, the enforcement panel and the auditor are identified. The third essay additionally considers the role of the auditor. The firms subject to error announcements are used to evaluate the consequences of increasing earnings management over time on enforcement releases and their recognition in audit fees. Prior literature provides evidence on a phenomenon called „balance sheet bloat" that is due to income increasing earnings management and later influences the disclosure of misstated financial statements. The evidence of earnings management recognition in audit fees and findings on the content of future information in audit fees leads to the hypothesis that auditors recognize increasing audit risk in fees before the enforcement process starts. The study extends related earnings management and audit fee literature by modeling the development of earnings management within the misstatement firms and systematically link it to auditor reactions. Significant predictive power of different commonly used accrual measures for enforcement releases in the period prior and up to the misstatement period are found by the study. In the same period of time an increase in audit fees, e.g. the recognition of increased audit risk, can be observed. A possible audit fee effect after the misstatement period is investigated, but no significant relation is obtained. The dissertation closes with a summary of the main findings, a conclusion to the connection of the three essays as well as subsumption of findings in the accounting literature.}, subject = {Rechnungslegung}, language = {en} } @phdthesis{Schaupp2019, author = {Schaupp, Daniel Norbert}, title = {Earnings Management in the Context of Earnings Quality, Corporate Governance and Corporate Social Responsibility}, doi = {10.25972/OPUS-15933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-159337}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Steigende Geschwindigkeit und Komplexit{\"a}t von Gesch{\"a}ftsprozessen und -beziehungen ver{\"a}ndern fundamental die Anspr{\"u}che an umfassende und werthaltige finanzielle und nicht-finanzielle Informationen {\"u}ber Unternehmen. Relevante Informationen in einem Gesch{\"a}ftsbericht m{\"u}ssen daher zunehmend Vorhersagecharakter besitzen, um ihre Daseinsberechtigung nicht zu verlieren. Die ad{\"a}quate L{\"o}sung existenter Prinzipal-Agenten- Konflikte bedarf zugleich einer detaillierten und objektiven Einsch{\"a}tzung der Leistung des Agenten, was zus{\"a}tzlich zur Wertrelevanz ein Mindestmaß an Verl{\"a}sslichkeit der berichteten Informationen bedingt. In diesem Spannungsfeld kommt den Standardsettern die Aufgabe zu, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es dem Management erm{\"o}glichen, Spielr{\"a}ume bei der Erstellung der Berichte zu nutzen, um diesen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen an Informationen {\"u}ber die aktuelle und zuk{\"u}nftige Lage des Unternehmens gerecht zu werden. Diese bewusst gesetzten M{\"o}glichkeiten der Einflussnahme durch das Management begreifen jedoch auch signifikante Risiken der opportunistisch motivierten Beeinflussung der Adressaten, welche unter der {\"U}berschrift Bilanzpolitik subsumiert werden k{\"o}nnen. Die in der empirischen Forschung g{\"a}ngige Klassifizierung unterscheidet zwischen der buchm{\"a}ßigen und realen Bilanzpolitik, wobei letztere im Vergleich eine gezielte Beeinflussung von Gesch{\"a}ftsvorf{\"a}llen und nicht deren ex-post Abbildung begreift. Kapitel 2 der vorliegenden Dissertation propagiert eine umfassende Auseinandersetzung mit der empirischen Messung von Bilanzpolitik. Das Fehlen einer zufriedenstellenden Ermittlung des aggregierten Ausmaßes von Bilanzpolitik erfordert hierbei die Anwendung verschiedener Regressionsmodelle. Im speziellen Kontext der empirischen Analyse von Bilanzpolitik im Bankensektor besteht diesbez{\"u}glich eine ausgepr{\"a}gte Heterogenit{\"a}t der verwendeten Modelle. Zugleich existiert nach wie vor keine systematische Analyse der Ans{\"a}tze und Modellierungsarten von Loan Loss Provisions, welche als elementares Vehikel der diskretion{\"a}ren Einflussnahme im Fokus der einschl{\"a}gigen Studien steht. Daher untersucht der Verfasser in Kapitel 2.1 pr{\"a}valente Modellierungsans{\"a}tze, erstellt einen Baukasten verschiedener Regressionsparameter und testet eine Vielzahl an Varianten im Hinblick auf die Validit{\"a}t der ermittelten bilanzpolitischen Gr{\"o}ßen. Eine derartige Analyse ist von elementarer Wichtigkeit f{\"u}r die Validit{\"a}t der Ergebnisse und der gezogenen Schl{\"u}sse aus empirischen Studien im Bankensektor und liefert daher einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Einordnung vergangener und zuk{\"u}nftiger Analysen. Die Ergebnisse der zur Anwendung gebrachten Analysen und Tests zeigen, dass eine Vielzahl der existierenden Modelle eine ausreichende Passgenauigkeit aufweist. Jedoch sind gewisse Regressoren weniger wichtig als zun{\"a}chst angenommen. So k{\"o}nnen die Regressoren der Non-Performing Loans die Modellierung stark verbessern, w{\"a}hrend Loan Loss Reserves und Net Charge-Offs nur einen kleinen Beitrag leisten k{\"o}nnen. Im weiteren Verlauf l{\"a}sst sich zudem eine ausgepr{\"a}gte Nichtlinearit{\"a}t einzelner Regressoren aufzeigen, sowie dass ein Wechsel auf ein Modell mit Ber{\"u}cksichtigung von Endogenit{\"a}t nicht zwangsl{\"a}ufig zu einer verbesserten Modellierung f{\"u}hrt. Insgesamt kann die Studie als geeigneter Startpunkt f{\"u}r zuk{\"u}nftige Studien zu Bilanzpolitik im Bankensektor fungieren. Im anschließenden Kapitel 2.2 werden aus Gr{\"u}nden der Konsistenz Modellierung und Ergebnisse der Sch{\"a}tzung von Bilanzpolitik in nicht-finanziellen Industrien f{\"u}r die Studien in Kapitel 3 und 4 vorgestellt. Im Rahmen einer umfassenden Betrachtung der Qualit{\"a}t von Finanzinformationen sollte die bereits angesprochene Verl{\"a}sslichkeit der Rechnungslegung sichergestellt werden k{\"o}nnen. Hierbei spielt neben den Rahmenbedingungen der Rechnungslegung die Qualit{\"a}t der Attribute und Prozesse der Abschlusspr{\"u}fung eine gewichtige Rolle. Im Zuge dessen wird die Unabh{\"a}ngigkeit des externen Abschlusspr{\"u}fers von seinem Mandanten als eines der Kernattribute proklamiert, da diese Neutralit{\"a}t verleiht und simultan die Qualit{\"a}t der vollzogenen Abschlusspr{\"u}fungshandlungen erh{\"o}ht. Ein unabh{\"a}ngiger Wirtschaftspr{\"u}fer ist demzufolge besser in der Lage, das Ausmaß an Bilanzpolitik zu verringern, was wiederum eine Erh{\"o}hung der Qualit{\"a}t der Finanzinformationen nach sich zieht. Kapitel 3 widmet sich daher der Analyse der Unabh{\"a}ngigkeit von kleinen und mittelgroßen Abschlusspr{\"u}fern im deutschen Markt f{\"u}r Mandanten von {\"o}ffentlichem Interesse zwischen 2007 und 2014. Das Setting der Studie zeichnet sich dadurch aus, dass kleine und mittelgroße Wirtschaftspr{\"u}fer traditionell im Verdacht stehen, aufgrund einer eingeschr{\"a}nkten Unabh{\"a}ngigkeit von kapitalmarktorientierten Mandanten diesen ein h{\"o}heres Maß an Spielr{\"a}umen zuzugestehen, c.p., es wird eine geringere Qualit{\"a}t der Pr{\"u}fung und damit gr{\"o}ßerer Spielraum f{\"u}r Bilanzpolitik vermutet. Das europ{\"a}ische und insbesondere deutsche Umfeld qualifiziert sich durch divergente gesetzlich vorgeschriebene Schwellenwerte der Abh{\"a}ngigkeit des Wirtschaftspr{\"u}fers f{\"u}r eine differenzierte Analyse der Nichtlinearit{\"a}t der Zusammenh{\"a}nge. Des Weiteren bilden die in Deutschland pr{\"a}valenten Transparenzberichte eine profunde Datenbasis f{\"u}r die Ermittlung von Abh{\"a}ngigkeitsmaßen, die im speziellen Marktsegment eine {\"u}berlegene Messung der Abh{\"a}ngigkeit der betrachteten Pr{\"u}fer erm{\"o}glichen. Die vorliegende Arbeit in diesem Kapitel w{\"a}hlt auf Basis der pr{\"a}valenten gesetzlichen Regelungen ein nicht-lineares Forschungsdesign und legt nahe, dass kleine und mittelgroße Wirtschaftspr{\"u}fers im speziellen Marktsegment der kapitalmarktorientierten Mandanten mit steigender Abh{\"a}ngigkeit eine erh{\"o}hte Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t liefern, bis sich die Effekte an einer hohen Schwelle der Abh{\"a}ngigkeit umkehren. Dieser Wendepunkt spiegelt zugleich formulierte gesetzliche Schwellenwerte wider. Kleinen und mittelgroße Abschlusspr{\"u}fer scheinen trotz steigender Abh{\"a}ngigkeit eine h{\"o}here Pr{\"u}fungsanstrengung zu w{\"a}hlen, welche buchm{\"a}ßige Bilanzpolitik einschr{\"a}nkt und damit die Qualit{\"a}t der Finanzinformationen erh{\"o}ht. Im Fokus steht hierbei vermutlich das Bestreben des Festigens und Ausbauens einer Reputation im Marktsegment der kapitalmarktorientierten Mandanten. Ab {\"U}berschreiten eines kritischen Schwellenwertes scheint hingegen die gestiegene Abh{\"a}ngigkeit die Reputationseffekte zu dominieren. Die Ergebnisse der Studie legen zudem den Schluss nahe, dass Mandanten bei einer Einschr{\"a}nkung der buchm{\"a}ßigen Bilanzpolitik geneigt sind mehr reale Bilanzpolitik einzusetzen, deren Einschr{\"a}nkung nicht origin{\"a}rer Gegenstand der Pr{\"u}fung durch den Abschlusspr{\"u}fer ist. Die geschilderten Ergebnisse erweisen sich als sehr robust gegen{\"u}ber zahlreichen Ver{\"a}nderungen und Tests wie etwa einer de-facto Office Level und Partner Level Analyse. Zudem kann gezeigt werden, dass die dominierenden Reputationseffekte wohl in der eingeschr{\"a}nkten Wichtigkeit der kapitalmarktorientierten Mandanten f{\"u}r den Gesamtumsatz begr{\"u}ndet liegen, welche von bisherigen Studien systematisch {\"u}bersch{\"a}tzt wird. Kapitel 4 richtet den Fokus auf origin{\"a}r nicht-finanzielle Nachhaltigkeitsstrategien und deren Einfluss auf bilanzpolitisches Verhalten. Bisherige Studien betrachten die heterogene Gruppe der Corporate Social Responsibility (CSR) Unternehmen dabei {\"u}berwiegend in ihrer Gesamtheit. Die vorliegende Analyse in Kapitel 4 versucht demgegen{\"u}ber die untersuchten Unternehmen in pr{\"a}valente Anreizgruppen zu trennen, um vermutete diverse Anreize zur Investition in CSR mit den Anreizen zu Bilanzpolitik in Verbindung zu bringen. Hierf{\"u}r wird ein europ{\"a}isches Setting mit kapitalmarktorientierten Unternehmen der ASSET4 Datenbank zwischen 2005 und 2014 gew{\"a}hlt. Durch eine gezielte Verkn{\"u}pfung der Anreize zur Investition mit der Entscheidung zur einschl{\"a}gigen Berichterstattung werden Unternehmen mit pr{\"a}valenten Reputationsanreizen von Unternehmen mit Tendenzen zur intrinsischen, philanthropischen Motivation abgegrenzt. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Unternehmen mit Reputationsanreizen bilanzpolitisch konform handeln und buchm{\"a}ßige durch reale Bilanzpolitik zu ersetzen versuchen. Hierdurch lassen sich sowohl Risiken der medialen Bilanzschelte minimieren als auch hohe Gewinne als Teil einer Gesamtreputationsstrategie realisieren. Des Weiteren kann gezeigt werden, dass diese strategische Positionierung einen Einfluss auf die Wirkungsweise von Corporate Governance (CG) hat. W{\"a}hrend Maße f{\"u}r gute CG mit einem geringeren Ausmaß an buchm{\"a}ßiger Bilanzpolitik einhergehen, w{\"a}hlen Unternehmen mit Reputationsanreizen koh{\"a}rent mit ihrer strategischen Tendenz erneut ein h{\"o}heres Maß an realer Bilanzpolitik. Insgesamt deuten die Ergebnisse der Studie daraufhin, dass gewisse Unternehmen CSR als Reputationsinstrument nutzen und sich nicht konform einer nachhaltigen Strategie im Hinblick auf Bilanzpolitik verhalten.}, subject = {Bilanzpolitik}, language = {en} } @phdthesis{Stralla2019, author = {Stralla, Markus Roland}, title = {Managerial incentives, earnings management and regulatory intervention in the banking sector}, doi = {10.25972/OPUS-17268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-172682}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Dissertation umfasst drei Forschungspapiere, welche sich mit folgenden Bankenthemen besch{\"a}ftigen: Fehl-/Anreize und Risiko{\"u}bernahme, Ertragssteuerung und die Regulierung von Aufsichtsr{\"a}ten. „Do cooperative banks suffer from moral hazard behaviour? Evidence in the context of efficiency and risk": Wir verwenden Granger-Kausalit{\"a}tstechniken, um die intertemporalen Beziehungen zwischen Risiko, Effizienz und Kapital zu bewerten. Wir verwenden zwei verschiedene Maße der Effizienz, die Kosten- und Gewinneffizienz, da diese unterschiedliche Managementf{\"a}higkeiten widerspiegeln. Eine ist die F{\"a}higkeit, Kosten zu steuern, und die andere ist die M{\"o}glichkeit, Gewinne zu maximieren. Wir stellen fest, dass eine niedrigere Kosten- und Gewinneffizienz das Liquidit{\"a}tsrisiko erh{\"o}ht. Wir stellen ebenfalls fest, dass ein Anstieg des Kreditrisiko nachteilig f{\"u}r die Kosten und Gewinneffizienz ist. Am wichtigsten ist jedoch, dass unsere Ergebnisse eine positive Beziehung zwischen dem Kapital- und Kreditrisiko aufweisen, was zeigt, dass Moral Hazard Verhalten keine Anwendung (aufgrund von Haftungsbeschr{\"a}nkung und Einlagensicherung) bei unsere Stichprobe von Genossenschaftsbanken findet. Im Gegenteil, wir finden Hinweise darauf, dass Banken mit niedrigem Kapital ihre Kreditqualit{\"a}t in den Folgeperioden verbessern k{\"o}nnen. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnen f{\"u}r die Regulierungsbeh{\"o}rden von Bedeutung sein, die bei der Einf{\"u}hrung neuer regulatorischer Kapitalbeschr{\"a}nkungen die Gesch{\"a}ftsmodelle der Banken ber{\"u}cksichtigen sollten. „Earnings Management Modelling in the Banking Industry - Evaluating valuable approaches": Die Rechungslegungsforschung hat den Bereich Earnings Management (EM) f{\"u}r die nichtfinanzielle und finanzielle Industrie gesondert untersucht. Da EM nicht direkt beobachtet werden kann, ist es f{\"u}r jede Forschungsfrage in jedem Umfeld wichtig, einen {\"u}berpr{\"u}fbare Proxy-Gr{\"o}ße f{\"u}r EM zu finden. Grunds{\"a}tzlich fehlt jedoch ein tiefes Verst{\"a}ndnis daf{\"u}r, welche Regressoren den Sch{\"a}tzvorgang verbessern k{\"o}nnen. Diese Studie versucht, diese L{\"u}cke zu schließen, und analysiert vorhandene Modellspezifikationen f{\"u}r diskretion{\"a}re Risikovorsorgen im Bankensektor, um gemeinsame und spezifische Muster zu identifizieren. Hierf{\"u}r verwenden wir einen US-Datensatz, bestehend aus den Jahren 2005-2015 und wenden g{\"a}ngige Testverfahren an, um das Ausmaß von Messfehlern, Verzerrungen aufgrund von Extrembeobachtungen und weggelassenen Variablen sowie die Vorhersagekraft der diskretion{\"a}ren Proxy-Gr{\"o}ßen zu untersuchen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein gr{\"u}ndliches Verst{\"a}ndnis des methodischen Modellierungsprozesses von EM im Bankensektor wichtig ist. Die derzeit etablierten Modelle zur Sch{\"a}tzung des EM sind angemessen, jedoch optimierbar. Insbesondere identifizieren wir die Variablen der notleidenden Verm{\"o}genswerte als die wichtigste Gruppe, w{\"a}hrend Variablen der Risikovorsorge und Nettoausbuchungen einen gewissen Wert erbringen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass die Nichtlinearit{\"a}t bestimmter Regressoren ein Problem sein kann, das in zuk{\"u}nftigen Untersuchungen angegangen werden sollte, w{\"a}hrend wir weiterhin einige ausgelassene und m{\"o}glicherweise korrelierte Variablen identifizieren, die einen Mehrwert generieren k{\"o}nnten. Die Ergebnisse zeigen auch, dass ein dynamischer, endogenit{\"a}t ber{\"u}cksichtigender Ansatz nicht unbedingt mit einer besseren Vorhersagekraft verkn{\"u}pft ist. „Board Regulation and its Impact on Composition and Effects - Evidence from German Cooperative Bank": In dieser Studie wird ein System-GMM-Sch{\"a}tzer verwendet, um die Auswirkungen m{\"o}glicher regulatorischer Eingriffe auf die Besetzung von Aufsichtsratspositionen bei Genossenschaftsbanken zu untersuchen. Hierf{\"u}r werden zwei verschiedene Untersuchungsdesigns angewandt. Zun{\"a}chst untersucht der Autor die {\"A}nderungen der Aufsichtsratsstruktur vor und nach der Einf{\"u}hrung des Gesetzes zur St{\"a}rkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht (FinVAG). Zweitens sch{\"a}tzt der Autor den Einfluss von Doktoren und beruflicher Konzentration auf {\"A}nderungen des Bankrisikos unter Ber{\"u}cksichtigung der Umsetzung der FinVAG. Die untersuchte Stichprobe umfasst dabei 246 deutsche Genossenschaftsbanken in den Jahren von 2006 bis 2011. Bez{\"u}glich des Bankrisikos verwendet der Autor vier verschiedene Maße: das Kredit-, Kapital-, Liquidit{\"a}tsrisiko und den Z-Score, wobei die ersten drei ebenfalls im FinVAG adressiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umsetzung des FinVAGs zu strukturellen {\"A}nderungen in der Zusammensetzung der Aufsichtsr{\"a}te f{\"u}hrt, insbesondere auf Kosten der Landwirte. Dar{\"u}ber hinaus wirkt sich die Umsetzung risikoreduzierend und damit wie beabsichtigt auf alle Risikokennzahlen und Beziehungen zwischen Risikokennzahlen und Aufsichtsratsmerkmalen aus. Um die komplexe Beziehung zwischen Charakteristika der Aufsichtsr{\"a}te und Risikomessgr{\"o}ßen aufzudecken, verwendet die Studie einen „two-step system-gmm" Sch{\"a}tzer, um nicht beobachtete Heterogenit{\"a}t zu ber{\"u}cksichtigen, um Endogenit{\"a}tsprobleme zu reduzieren. Die Ergebnisse k{\"o}nnen f{\"u}r Stakeholder, Aufsichtsbeh{\"o}rden, Vorgesetzte und Manager besonders relevant sein.}, subject = {Kreditgenossenschaft}, language = {en} }