@phdthesis{Hess2018, author = {Heß, Jeanine Veruschka}, title = {Einfluss porciner Schmelz-Matrix-Proteine auf den Deckungsgrad gingivaler Rezessionen - eine prospektive, kontrollierte split-mouth Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-163509}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund Die Gesundheit und Attraktivit{\"a}t eines L{\"a}chelns h{\"a}ngt zum einen von der Beschaffenheit und Form der Zahnhartsubstanz (weiße {\"A}sthetik) ab. Maßgeblich wird sie aber auch durch einen harmonischen Verlauf des Zahnfleisches (rote {\"A}sthetik) gepr{\"a}gt. Dieser Verlauf kann durch Asymmetrien und Zahnfleischr{\"u}ckgang (Rezessionen) gest{\"o}rt werden. Neben dem subjektiven vom Patienten empfundenen, {\"a}sthetischen Einbußen k{\"o}nnen Rezessionen auch ein medizinisches/ funktionelles Risiko f{\"u}r z.B. {\"u}berempfindliche Zahnh{\"a}lse, rezidivierende oder dauerhafte mukosale Entz{\"u}ndungen darstellen. Die Pr{\"a}valenz gingivaler Rezessionen liegt bei Kindern in etwa bei 8\% und erh{\"o}ht sich beim Erwachsenen bis zum Alter von 50 Jahren auf nahezu 100\%. Als therapeutische Maßnahmen kann zum einen der entstandene Weichgewebsverlust durch non-chirurgische, konservative Maßnahmen, wie Komposit- Restaurationen(Schmelzlift mittels Schmelz-{\"A}tz-Technik) ausgeglichen werden. 3 4 Ist der Verlust an Weichgewebe zu groß, oder kann der Verlust durch konservative Maßnahmen nicht {\"a}sthetisch befriedigend ausgeglichen werden, besteht die M{\"o}glichkeit durch einen parodontalchirurgischen Eingriff die verloren gegangene Symmetrie der "rote {\"A}sthetik" wieder herzustellen. Ziel Diese prospektive randomisierte split-mouth Studie vergleicht die Effektivit{\"a}t der Deckung gingivaler Rezessionen mittels koronalem Verschiebelappen mit subepithelialem Bindegewebe (BGT) im Vergleich zur Deckung mit koronalem Verschiebelappen mit Schmelz-Matrix-Proteinen (EMD).Als Zielparameter wurden die Verringerung der Rezessionstiefe und /-breite und der Gewinn an keratinisierter Gingiva erfasst. Alle Parameter wurden zum Zeitpunkt Baseline nach 6, 12, 24, 36, 48 und 60 Monaten dokumentiert. Methode Insgesamt wurden 102 Rezessionen an einwurzeligen Z{\"a}hnen von 21 Patienten behandelt. Die Auswertung erfolgte patientenbasiert. Ergebnisse Beide Verfahren f{\"u}hrten zu signifikanten Verringerungen der Rezessionstiefen von Baseline zur Messung nach 48 Monaten. Zwischen 48 und 60 Monaten konnte eine Zunahme der Rezessionstiefen beobachtet werden. Zu den Untersuchungszeitpunkten von initial 2.8mm bei SCTG und 2.9mm bei EMD kann nach 6 (0.9mm/1.1mm), 12 (0.8mm/0.8mm), 24 (1.0mm/0.9mm), 36 (0.9mm/1.3mm) und 48 Monaten (0.7mm/1.0mm) eine signifikante Reduktion der Rezessionen f{\"u}r beide Behandlungsprocedere nachgewiesen werden. Zum letzten Untersuchungszeitpunkt nach 60 Monaten wurde eine Zunahme der Rezessionstiefe (1.5mm/1.9mm) beobachtet. Die Rezessionsbreite verringerte sich ebenfalls in beiden Gruppen signifikant: EMD von 4.6mm auf 3.2mm (p=0.002), BGT von 4.5mm auf 2.5mm (p<0.001). Alle Vergleiche zwischen beiden Gruppen ergaben keine signifikanten Unterschiede. Die Breite der keratinisierten Gingiva ver{\"a}nderte sich in beiden Gruppen w{\"a}hrend des Studienverlaufs in beiden Gruppen nicht Fazit Die Ergebnisse zeigen, dass beide Verfahren erfolgreich zur Therapie von Rezessionen der Miller Klasse I und II eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Rezessionsdeckung}, language = {de} }