@phdthesis{Roth2018, author = {Roth, Andrea}, title = {Troja in N{\"u}rnberg: Ordnungsvorstellungen des Stadtb{\"u}rgers Hans Sachs in seinen Meisterliedern zum trojanischen Sagenkreis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-160193}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Gegenstand der Dissertation sind die 26 Meisterlieder des Hans Sachs, die Episoden aus dem Trojanischen Krieg und von den Irrfahrten des Odysseus aufgreifen. Troja galt in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit als Prototyp des st{\"a}dtischen Gemeinwesens, so dass sich an seinem Fall - im doppelten Wortsinne - exemplarisch untersuchen ließ, was den Zusammenhalt des st{\"a}dtischen Lebens sicherte bzw. gef{\"a}hrdete. Der Sagenkreis um Troja bot sich f{\"u}r den Handwerker und Poeten Hans Sachs folglich in besonderer Weise daf{\"u}r an, um Ordnungsvorstellungen f{\"u}r das st{\"a}dtische Gemeinwesen N{\"u}rnbergs abzuleiten. Die Arbeit geht von einer doppelten Fragestellung aus: Zum einen wird die Verarbeitung der literarischen Vorlage in den Meisterliedern untersucht, zum anderen wird danach gefragt, wie Hans Sachs mit seinen Liedern am zeitgen{\"o}ssischen Normenhorizont partizipiert und diesen seinerseits mitgestaltet. Dieser doppelte Ansatz wird bereits durch die {\"a}ußere Form der Lieder nahegelegt, die sich in der Regel in narratio und moralisatio aufteilen. Die Untersuchung erfolgt in detaillierten Einzelanalysen, in denen die Lieder auch gerade auf m{\"o}gliche interne Widerspr{\"u}che hin befragt werden. Textgrundlage der Untersuchungen ist ein bereinigter Abdruck der Lieder nach der jeweils {\"a}ltesten Handschrift; in den meisten F{\"a}llen handelt es sich jeweils um die Erstedition des Lieds.}, subject = {Sachs, Hans}, language = {de} } @phdthesis{Reiter2011, author = {Reiter, Andrea}, title = {Irrer lugt ins Land - {\"U}ber 'Irre' und den Umgang mit Ihnen am Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel der N{\"u}rnberger Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71939}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die Situation der Psychiatrie und die institutionelle Unterbringung der Geisteskranken am Ende des 18. Jahrhunderts sind gut erforscht. Doch was dem einzelnen Geisteskranken widerfuhr, unter welchen Sorgen und N{\"o}ten er als Kranker und Patient litt, welchen Problemen seine Familie und sein Umfeld ausgesetzt waren, wie es ihm außerhalb der Anstalt erging und welche Faktoren zur Unterbringung in eine Anstalt oder in einem Gef{\"a}ngnis oder auch zur Entlassung aus diesen beitrugen, ist bisher nur wenig erforscht. Der hier behandelte Aktenbestand des N{\"u}rnberger Stadtarchivs l{\"a}sst Einblicke in den medizinischen, amtlichen und privaten Umgang mit den Irren am Ende des 18. Jahrhunderts zu. Die Irren in N{\"u}rnberg und Umgebung wurden zun{\"a}chst meist von Angeh{\"o}rigen betreut und versorgt, wobei diese Aufgabe mit nicht wenigen Problemen behaftet war. Neben der finanziellen Belastung konnte ein Irrer auch zur Gefahr f{\"u}r Leib und Leben werden, wenn er in einem Anfall von Raserei gewaltt{\"a}tig gegen sich und andere wurde. In solchen F{\"a}llen ließ man bis zur Anzeige im Sch{\"o}ffenamt mit der Bitte, den Betroffenen internieren zu d{\"u}rfen, keine Zeit verstreichen. Die Meinungen der Amts{\"a}rzte bzgl. der Internierungspraxis unterschieden sich hier ganz offensichtlich voneinander. W{\"a}hrend die Betroffenen in den Akten bis etwa 1789 vorwiegend aufgrund von ‚Raserei', ‚Faulheit' oder ‚Bl{\"o}dheit' angezeigt und meist eine Bestrafung in Form von k{\"o}rperlicher Z{\"u}chtigung oder Freiheitsberaubung gefordert wurde, so {\"a}nderte der Umgang mit den Irren merklich. Internierungen gerieten mehr und mehr in die Kritik, wurden zu einer {\"U}bergangs- und sp{\"a}ter zu einer Art ‚Notl{\"o}sung'. Der mythisch-mystische Aspekt der Geisteskrankheiten geriet zunehmend in den Hintergrund. Viele Angeh{\"o}rige k{\"u}mmerten sich auch ohne Weisung des Amtsarztes f{\"u}rsorglich um ein irres Familienmitglied, bis es, z. B. aufgrund von Geldn{\"o}ten, zur Internierung kam. Dr. Preu versuchte gerade die finanzielle Belastung der Familien, die ein wahnsinniges Familienmitglied betreuten, zu reduzieren. Seine Bem{\"u}hungen f{\"u}r einen sozial-integrativen Umgang mit den Irren zeigten auch, dass man das Wegsperren der Wahnsinnigen zunehmend ablehnte und deren Reintegration f{\"o}rderte. Anhand von lebendigen Beispielen wird dieser Wandel in der Abhandlung anschaulich dargestellt.}, subject = {Irrer}, language = {de} }