@phdthesis{Duelli2018, author = {Duelli, Kristin}, title = {Der Zusammenhang von soziodemografischen, krankheitsbezogenen und psychosozialen Risikofaktoren mit der psychischen Belastung und dem Wunsch nach psychosozialer Unterst{\"u}tzung bei Brustkrebspatientinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-171686}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist es soziodemografische, krankheitsbezogene und psychosozi¬ale Variablen, die in Zusammenhang mit der psychischen Belastung und dem Wunsch nach psychosozialer Unterst{\"u}tzung stehen, von Brustkrebspatientinnen zu identifi¬zieren. Dabei werden in der vorliegenden Arbeit die Art der Erkrankung, die k{\"o}rperli¬che Leistungsf{\"a}higkeit, die funktionelle soziale Unterst{\"u}tzung, unterteilt in posi-tive Unterst{\"u}tzung und belastende Interaktionen, der Familienstand bzw. die Partner-schaft und das Vorhandensein von Kindern als unabh{\"a}ngige Variablen n{\"a}her untersucht. Aus einer Baseline-Erhebung einer L{\"a}ngsschnittstudie aus Deutschland, die unter ande-rem auch Patienten in der Universit{\"a}ts-Frauenklinik in W{\"u}rzburg rekrutiert hat, gehen 27 Brustkrebspatientinnen in die Auswertung der vorliegenden Arbeit mit ein. Zudem entstammen weitere Daten von 202 Brustkrebspatienten aus einer vorangegangenen multizentrischen Querschnittsstudie, deren Rekrutierung ebenfalls in der Frauenklinik stattfand. Die Stichprobe umfasst insgesamt 229 Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 55,22 Jahren. Die Erfassung des Wunsches nach psychosozialer Unterst{\"u}tzung er-folgte mittels 3 spezifischen Fragen. Diese beinhalten das Bed{\"u}rfnis nach psychosozialer Unterst{\"u}tzung und erfragen die Akzeptanz eines solchen Angebots sowie den Wunsch, mit jemandem {\"u}ber die psychi-sche Belastung durch die Erkrankung zu sprechen. Die psychische Belastung wurde mit dem PHQ-9-Fragebogen zur Erfassung der Depressivi¬t{\"a}t und dem GAD-7-Fragebogen zur Erfassung der Angst, gemessen. Die Untersuchung brachte folgende Ergebnisse: Die belastenden Interaktionen der sozia¬len Unterst{\"u}tzung stehen in signifikantem Zusammenhang mit dem Schwergrad der psychischen Belastung, sowohl im PHQ-9-Fragebogen {\"u}ber Depressivit{\"a}t als auch beim GAD-7- Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Angst. Ebenso ist ein signifikanter negativer Zusammenhang mit schwach bis mittelstarker Effektst{\"a}rke zwischen der positiven funktionellen Unterst{\"u}tzung und dem Ausmaß der Angst-symptomatik vorhanden. Auch der Kar¬nofsky-Index weist einen signifikanten Zusammenhang mit der Depressivit{\"a}t auf und einen nicht-signifikanten Trend bez{\"u}glich Angstsymptomen. Keine Zusammenh{\"a}nge finden sich mit der Art der Erkrankung, dem Familien¬stand bzw. dem Vorhandensein einer Partnerschaft, sowie dem Vorhandensein von Kindern. In Bezug auf das Bed{\"u}rfnis, die Akzeptanz und den Wunsch nach psychosozia¬ler Unterst{\"u}tzung konnten ebenfalls keine signifikanten Zusammenh{\"a}nge mit den oben genannten soziodemografischen, psychosozialen und krankheitsbezoge¬nen Variablen festgestellt werden. Die Ergebnisse stimmen teilweise mit bisherigen Studien {\"u}berein. Die Abweichungen, die zu anderen Publikationen bestehen, sind weitestgehend auf Unterschiede im Rahmen der Stichproben und der Messinstrumente zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Zuk{\"u}nftige Publikationen sollten in Form von Longitudinalstudien den zeitlichen Verlauf der Einflussfaktoren auf die abh{\"a}ngigen Variablen n{\"a}her untersuchen. Zudem w{\"a}re eine Vereinheitlichung der Messmethoden f{\"u}r einen besseren Vergleich der Ergebnisse unter¬schiedlicher Studien untereinander ratsam. Außerdem sollte auch f{\"u}r den klinischen Bereich zuk{\"u}nftige Bestrebungen sein, weitere Leitlinien zum Thema psychoonkologische Unterst{\"u}tzung zu etablieren, Wege zu finden dem medizinischen Personal das Erkennen psychischer Belastung bei Patienten und deren Bed{\"u}rfnis nach Unterst{\"u}tzung zu erleichtern und die Integration psychosozialer Betreuungs- und Unterst{\"u}tzungsangebote im klinischen Alltag zu verst{\"a}rken}, subject = {Soziale Unterst{\"u}tzung}, language = {de} }