@book{Fuelling2022, author = {F{\"u}lling, Julia}, title = {Wonach schmeckt Herkunft? - {\"U}ber (Nicht-)Wissen beim Lebensmittelkonsum und die Bedeutung der Geographien und Biographien von frischem Obst und Gem{\"u}se}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-182-2}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-183-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-268869}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {x, 240}, year = {2022}, abstract = {Durch die globale Organisation von Lebensmittelwarenketten steht Konsument*innen heute ein vielf{\"a}ltiges, ganzj{\"a}hrig nahezu gleichbleibendes Angebot an frischem Obst und Gem{\"u}se im Lebensmitteleinzelhandel zur Verf{\"u}gung. Damit einher geht eine erh{\"o}hte Komplexit{\"a}t beim Lebensmitteleinkauf und ein ver{\"a}ndertes Wissen von Konsument*innen, {\"u}ber die Waren: Das eigene Erfahren der Lebensmittelproduktion ist im Alltag heute nicht mehr m{\"o}glich. Statt praktischem Wissen gewinnt damit explizites und objektiviertes Wissen {\"u}ber die Waren, z.B. in Form von Siegeln an Bedeutung. Viele Produkt- und Produktionseigenschaften entziehen sich zudem der Kenntnis der Konsument*innen, w{\"a}hrend gleichzeitig das Bewusstsein f{\"u}r Fragen sozialer und {\"o}kologischer Nachhaltigkeit steigt. Die vorliegende Studie geht vor diesem Hintergrund am Beispiel des Einkaufs von frischem Obst und Gem{\"u}se der Frage nach, welche Bedeutung die Herkunftsangabe als Hinweis auf die Geographien der Waren f{\"u}r die Bewertung von frischem Obst und Gem{\"u}se hat und welches Wissen Konsument*innen {\"u}ber Waren und deren Biographien haben. Es wird zudem aufgezeigt, welche Rolle Nichtwissen beim Lebensmittelkonsum spielt. Die Studie liefert Erkenntnisse f{\"u}r die bislang im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig repr{\"a}sentierte Konsumgeographie und macht Konzepte aus der Wissens- und Organisationssoziologie f{\"u}r die wirtschaftsgeographische Forschung fruchtbar. Aus einer Praxisperspektive bietet sie Anschlusspunkte f{\"u}r Fragen des nachhaltigen Konsums sowie des Verbraucherschutzes.}, subject = {Konsum}, language = {de} } @book{OPUS4-18064, title = {Lieferketten im Einzelhandel}, editor = {Franz, Martin}, publisher = {Verlag MetaGIS Infosysteme}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-46-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180644}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {173}, year = {2013}, abstract = {Lieferketten im Einzelhandel haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die wachsenden Marktanteile von Einzelhandelsunternehmen oder -genossenschaften, die gr{\"o}ßer werdenden Einzelhandelsformate und die Erweiterung der Produktbreite und -tiefe f{\"u}hrten zu fr{\"u}her kaum vorstellbaren Quantit{\"a}ten. Gleichzeitig haben die Einf{\"u}hrung von Informationstechnologie, die intensive Kooperation zwischen H{\"a}ndlern und Lieferanten durch Informationsaustausch oder vertikale Integration von Teilen der Lieferketten sowie die globale Ausbreitung von Lieferbeziehungen Prozesse des Supply-Chain-Managements auch qualitativ erheblich ver{\"a}ndert. Parallel dazu wurden Ans{\"a}tze entwickelt, wie diese Entwicklungen analysiert und konzeptionalisiert werden k{\"o}nnen. Dabei haben Analyserahmen wie die Ans{\"a}tze der Globalen Warenketten oder der Globalen Produktionsnetzwerke die komplexe Aufgabe, Prozesse zu erfassen, die einerseits immer globaler werden, andererseits lokal und regional stark eingebettet sind. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Band aktuelle Forschungsergebnisse aus einer geographischen Perspektive vor. Insgesamt acht Beitr{\"a}ge beleuchten Lieferketten im Einzelhandel aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und analysieren Fallstudien aus Australien, Deutschland, Indien, S{\"u}dafrika und den USA. Dabei bezieht sich ein Großteil der Beitr{\"a}ge auf den Handel mit Lebensmitteln.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} }