@phdthesis{Veit2018, author = {Veit, Bernd}, title = {Hermann Cohens Infinitesimal-Logik - Ihre philosophische Bedeutung aus der Perspektive der zeitgen{\"o}ssischen Kritik und neuerer mathematischer Diskurse.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-165643}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Den Mittelpunkt des folgenden Diskurses bildet ein Projekt des Neukantianers Hermann Cohen (1842-1918), das dieser unter dem Titel „Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte" 1883 pr{\"a}sentiert hat. Sein Vorhaben, die Fruchtbarkeit der infinitesimalen Gr{\"o}ße in der Mathematik und den Naturwissenschaften auch f{\"u}r die Philosophie, vor allem die Kantische Transzendentalphilosophie, nutzbar zu machen, erwies sich zu damaliger Zeit als wenig popul{\"a}r. Infolge von Schwierigkeiten mit der Interpretation seiner komplizierten Schrift und heftiger Kritik f{\"u}hrender Mathematiker blieb sein Werk weitgehend unbeachtet. Anhand eines Blickes auf den Gang der Wissenschaft der Infinitesimal-Mathematik soll diese Kritik im Folgenden entkr{\"a}ftet und neu bewertet werden. Es zeigt sich hierbei, dass, anders als zu Lebzeiten Cohens, heute gezielt versucht wird, die infinitesimale Gr{\"o}ße in die mathematische Lehre zu integrieren - auch wenn dies mit erheblichen, vor allem philosophischen Schwierigkeiten verbunden ist. Hierbei soll auch das wieder erstarkte Interesse an den Infinitesimalien in der Nonstandard-Analysis als Anreiz dienen, die Philosophie Cohens am heutigen Forschungsdiskurs teilhaben zu lassen. In j{\"u}ngerer Zeit spielt zudem auch in der Smooth Infinitesimal Analysis die Position des Intuitionismus wieder eine Rolle, welche der um Hermann Cohen und Paul Natorp entstandenen „Marburger Schule" nahesteht. Auf den folgenden Seiten soll anhand Cohens „Logik der reinen Erkenntnis" (1902) eine Lesart f{\"u}r eine „Infinitesimal-Logik" Cohens pr{\"a}sentiert werden, die die Gedanken Cohens zur Infinitesimal-Methode in ein philosophisches System eingliedert. Wie schon in Cohens "`Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte"' soll es auch hier als "`unmittelbar n{\"u}tzlich"' erscheinen, "`zugleich mit der Durchf{\"u}hrung eines systematisch entscheidenden Gedankens seine geschichtliche Entwicklung zu verfolgen."' [Cohen 1883, Vorwort] Dieser R{\"u}ckblick auf die bewegte Historie des Infinitesimal-Begriffs soll grob die Entwicklungen hin zur Schaffenszeit Cohens umreißen und sodann als Pr{\"u}fstein f{\"u}r dessen Ideen gelten.}, subject = {Transzendentalphilosophie}, language = {de} }