@phdthesis{Geiss2009, author = {Geiß, Barbara}, title = {Donor-Acceptor Substituted Triplet Emitters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39721}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Im ersten Teil dieser Arbeit wurden die Synthesen und photophysikalischen Eigenschaften mehrerer Donor-Akzeptor-substituierter {\"U}bergangsmetallkomplexe des Typs [(C^N)2Ir(N^N)][PF6] vorgestellt. Das Ir(III) wurde mit Lochleitern wie Carbazol (CZ) und Triarylamin (TAA), die {\"u}ber eine Methyl- und Ethylbr{\"u}cke mit dem cyclometallierten C^N-Liganden Phenylpyrazol (ppz) und Phenylpyridin (ppy) verbunden waren, verkn{\"u}pft. Zweiz{\"a}hnige neutrale N^N- und P^P-Liganden wie 2,2'-Bipyridyl (bpy), 3,4,7,8-Tetramethyl-1,10-phenanthrolin (tmp) und cis-1,2-Bis(diphenylphosphino)ethylen (bdppe) wurden als Akzeptoren ausgew{\"a}hlt.Um die Eigenschaften in Vergleich setzen zu k{\"o}nnen, wurden die entsprechenden Referenzverbindungen ohne Lochleiter hergestellt. Alle Carbazol-Komplexe, bis auf die bdppe-Verbindungen, zeigen Emission und transiente Absorption {\"a}hnlich denen ihrer Referenzverbindungen, was sie f{\"u}r Anwendungen in der OLED-Forschung interessant macht. Untersuchungen an LECs (lichtemittierende elektrochemische Zellen) zeigen eine rotverschobene Lumineszenz. Die Triarylamin-Komplexe zeigen keine Emission bei RT, allerdings weisen diese eine intensive, blauverschobene und langlebige Lumineszenz bei 77 K in einer festen Matrix auf. Die transienten Absorptionsspektren unterscheiden sich stark von denen der Referenzverbindungen. Sie weisen charakteristische Merkmale von den Spektren der isolierten Radikalanionen und Radikalkationen auf, was durch spektroelektrochemische Messungen bewiesen wurde. Daraus kann geschlossen werden, dass es sich bei dem angeregten Zustand um einen ladungsgetrennten (CS) Zustand handelt, wo die positive Ladung am Triarylamin-Donor und die negative Ladung am N^N-Akzeptor sitzt. Die Abklingzeiten der angeregten Zust{\"a}nde verlaufen biexponentiell, was ein Hinweis auf das Vorhandensein zweier angeregter Zust{\"a}nde, dem 1CS und 3CS Zustand, ist. Um dieses Verhalten zu untersuchen, wurden verschieden substituierte bpy-Komplexe synthetisiert und analysiert. Temperaturabh{\"a}ngige Messungen der transienten Absorption zeigten, dass alle Ratenkonstanten temperaturunabh{\"a}ngig sind, mit Ausnahme des OMe-substituierten Komplexes. Die Gleichgewichtskonstante K = k1 / k2 ist nahezu eins f{\"u}r alle Komplexe. Bei dem OMe-Komplex sinkt sie mit steigender Temperatur. Eine Auftragung der Ratenkonstanten gegen die Energiedifferenzen, die durch cyclovoltammetrische Messungen erhalten wurden, zeigte, dass alle Konstanten mit steigender Donorst{\"a}rke am bpy-Liganden abfallen. DFT-Rechnungen an der OMe-Verbindung sind noch in Arbeit. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurden neutrale Ir(III) und Pt(II) Komplexe des Typs [(O^O)Ir(N^N)2] und [(O^O)Pt(N^N)] vorgestellt. Hier wurde TAA mit Acetylacetonat (acac) direkt, oder {\"u}ber eine CH2-Br{\"u}cke verbunden, um den Einfluss der Art der Verbr{\"u}ckung auf die photophysikalischen Eigenschaften zu beobachten. Als zweiz{\"a}hniger N^N-Ligand wurde 2,2'-Bipyridyl (bpy) gew{\"a}hlt. Auch hier wurden alle entsprechenden Referenzverbindungen ohne Triarylamin als Vergleich hergestellt. Zudem wurde der homoleptische fac Ir(N^N)3 Komplex mit Triarylamin, welches {\"u}ber eine Methyl- und Ethylbr{\"u}cke an Phenylpyrazol angekn{\"u}pft wurde, synthetisiert. Die Synthese des Ir(III)-Komplexes mit TAA substituiertem acac-Liganden verkn{\"u}pft {\"u}ber eine CH2-Br{\"u}cke konnte nicht hergestellt werden. Alle neutralen TAA-substituierten \&\#61538;-diketonato Pt(II) und Ir(III) Komplexe zeigen keine Lumineszenz, außer dem Pt(II)-Komplex mit CH2-Gruppe. Dieser zeigt angeregte Zust{\"a}nde die in guter {\"U}bereinstimmung mit den Emissionslebenszeiten bei RT sind. Diese sind {\"a}hnlich denen der Referenz, was auf einen 3Pt(N^N)(O^O)- Zustand schließen l{\"a}sst. Die Komplexe ohne CH2-Br{\"u}cke zeigen zudem keine transiente Absorption was auf ein Charge-Transfer-Quenching aufgrund der direkten Verkn{\"u}pfung zwischen Donor und Akzeptor zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein k{\"o}nnte. Der homoleptische fac Ir(N^N)3 Komplex weist weder Emission bei RT, noch transiente Absorption auf. Bei 77 K ist eine stark strukturierte Emission mit einer Abklingzeit von 14 \&\#61549;s zu beobachten. Verglichen mit dem literaturbekannten Vergleichskomplex ist die Emission auf die Bev{\"o}lkerung eines 3Ir(ppz)3-Zustandes zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Unsere Ergebnisse sind grundlegend f{\"u}r die Synthese weiterer Verbindungen mit st{\"a}rkeren Akzeptoren, wie z. B. Naphthalenimid, um l{\"a}ngerlebige ladungsgetrennte Zust{\"a}nde zu erhalten. Diese k{\"o}nnten Anwendung als Photosynthesiser in Solarzellen und anderen optoelektronischen Bauteilen finden. Zudem sind weiter Untersuchungen an LECs und OLEDs f{\"u}r die Carbazol-Komplexe noch immer von Interesse, um das Ausmaß der Triplett-Triplett-Annihilierung zu quantifizieren.}, subject = {Tiplet emiters}, language = {en} }