@phdthesis{Tang2010, author = {Tang, Kung-Pei}, title = {Kultur{\"u}bergreifende Waldorfp{\"a}dagogik, Anspruch und Wirklichkeit - am Beispiel der Waldorfschulen in Taiwan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64714}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung des Waldorfschulkonzepts in Taiwan ging mit einer großen Unzufriedenheit mit der Staatsschule einher. Die Protagonisten der taiwanischen Waldorfschulbewegung kritisierten den {\"u}berm{\"a}chtige Einfluss „der staatspolitischen Ideologie" und die {\"U}bergewichtung der kognitiven F{\"o}rderung der Sch{\"u}ler im taiwanischen Schulwesen. Damit ist der Anspruch entfaltet: Die Gr{\"u}ndung der taiwanischen Waldorfschulen sollte sowohl den Zensurendruck abmildern, in der eigenen Ausgestlatung autonom bleiebn, auch Elemente der indigenen Kutltur in den Unterricht einfließen lassen. Die vorliegende Studie geht folgenden Fragen systematisch nach. Inwieweit und mit welchen Begr{\"u}ndungen wurde das von Waldorfp{\"a}dagogen vertretene Konzept in den taiwanischen Waldorfschulen {\"u}bernommen und umgesetzt? Kommt die Beseitigung des pr{\"u}fungsorientierten Unterrichts in den taiwanischen Waldorfschulen tats{\"a}chlich zur Verwirklichung? Inwieweit kommt die {\"U}bernahme des Waldorfschulkonzepts der regionalen Kultur Taiwans wirklich entgegen? Welche „Elemente der jeweils regionalen Kulturen" (Siehe Holger Niederhausen. 2008 S. 36) werden in den auf Taiwan angesiedelten Waldorfschulen gepflegt oder vernachl{\"a}ssigt?}, subject = {Taiwan}, language = {de} }