@book{OPUS4-18077, title = {Einzelhandel in Deutschland - Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen}, editor = {Dannenberg, Peter and Willkomm, Maximilian and Zehner, Klaus}, publisher = {MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-92-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180774}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {183}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland wird aus struktureller und r{\"a}umlicher Sicht heute durch mindestens vier signifikante Prozesse gepr{\"a}gt: Erstens erobert der Online-Handel weiterhin Umsatzanteile; seine Bedeutungszunahme betrifft mittlerweile fast alle Sortimente und Standorte. Auch der Lebensmitteleinzelhandel, der lange Zeit vor allem aus logistischen Gr{\"u}nden f{\"u}r den Online-Handel wenig geeignet zu sein schien, verbucht inzwischen deutliche Zuw{\"a}chse des Online-Gesch{\"a}fts. Zweitens plagen insbesondere die Zentren kleiner und mittelgroßer St{\"a}dte vor allem in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Umsatzr{\"u}ckg{\"a}nge. Ihre Krise ist allerdings nicht nur der Konkurrenz durch den Online-Handel geschuldet, sondern hat auch eine Vielzahl anderer Gr{\"u}nde. Drittens zeichnet sich eine R{\"u}ckeroberung innerst{\"a}dtischer Zentren durch den Lebensmitteleinzelhandel ab. Dabei sind insbesondere Convenience-Formate von Bedeutung. Und viertens breitet sich der Einzelhandel aktuell verst{\"a}rkt an „besonderen" Standorten aus. Hierzu z{\"a}hlen Orte mit einer hohen Verkehrswertigkeit, u. a. Bahnh{\"o}fe und Flugh{\"a}fen, aber auch Factory Outlet Center, die lange Zeit aus politisch-planerischen Gr{\"u}nden blockiert wurden und in Deutschland ein Schattendasein fristeten. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes n{\"a}hern sich den genannten Entwicklungstendenzen aus der Perspektive neuer konzeptioneller {\"U}berlegungen, wobei zum Teil auch innovative methodische Ans{\"a}tze vorgestellt werden.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{Steiger2017, author = {Steiger, Markus}, title = {Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten - Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel}, publisher = {Verlag MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-93-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180782}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {xvii, 216 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung liegt der Fokus auf der {\"U}berpr{\"u}fung und Weiterentwicklung der Methode der Multiagentensysteme f{\"u}r die Prognosezwecke im Einzelhandel. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit ist der Entwurf eines integrativen Systems zur Simulation m{\"o}glicher Zukunftsszenarien des (r{\"a}umlichen) Konsumentenverhaltens. Mit Hilfe einer agentenbasierten Modellierung ist es m{\"o}glich die bisher vorherrschenden Top-Down Ans{\"a}tze flexibel in ein Bottom-Up Modell zu integrieren. Die wichtigsten strukturpr{\"a}genden Impulse im Einzelhandelssystem und somit auch auf die Konsumenten gehen aktuell von der Digitalisierung des Verkaufsvorgangs aus. Hierbei wird der „Raum-Zeit-K{\"a}fig" der Kunden ausgeweitet und bestimmte Zw{\"a}nge der r{\"a}umlichen und zeitlichen Bindung innerhalb des Kaufprozesses entfallen. Die klassische zeitliche Abfolge des Einkaufsverhaltens wird aufgel{\"o}st; Information findet vermehrt digital statt. Vielmehr steht der Produktnutzen im Mittelpunkt, und zugeh{\"o}rige Dienstleistungen wie Information, Service und Logistik werden flexibel kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt die agentenbasierte Simulation einen dynamischen Ansatzpunkt dar, in dem eine Reihe der Defizite tradierter, statischer Methoden Ber{\"u}cksichtigung findet und sich vielf{\"a}ltige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Konsumentenverhalten und r{\"a}umlichen Einzelhandelsstrukturen ergeben. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Einkaufsprozesses und den daraus entstehenden Informationen zum Konsumentenverhalten in Kombination mit immer komplexeren Fragestellungen ist in den kommenden Jahren eine verst{\"a}rkte Dynamik bei der Anwendungsh{\"a}ufigkeit von Multiagentensimulationen in Einzelhandelsunternehmen zu erwarten.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} }