@article{StegnervanEeuwijkAngayetal.2017, author = {Stegner, David and van Eeuwijk, Judith M.M. and Angay, Oğuzhan and Gorelashvili, Maximilian G. and Semeniak, Daniela and Pinnecker, J{\"u}rgen and Schmithausen, Patrick and Meyer, Imke and Friedrich, Mike and D{\"u}tting, Sebastian and Brede, Christian and Beilhack, Andreas and Schulze, Harald and Nieswandt, Bernhard and Heinze, Katrin G.}, title = {Thrombopoiesis is spatially regulated by the bone marrow vasculature}, series = {Nature Communications}, volume = {8}, journal = {Nature Communications}, number = {127}, doi = {10.1038/s41467-017-00201-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-170591}, year = {2017}, abstract = {In mammals, megakaryocytes (MKs) in the bone marrow (BM) produce blood platelets, required for hemostasis and thrombosis. MKs originate from hematopoietic stem cells and are thought to migrate from an endosteal niche towards the vascular sinusoids during their maturation. Through imaging of MKs in the intact BM, here we show that MKs can be found within the entire BM, without a bias towards bone-distant regions. By combining in vivo two-photon microscopy and in situ light-sheet fluorescence microscopy with computational simulations, we reveal surprisingly slow MK migration, limited intervascular space, and a vessel-biased MK pool. These data challenge the current thrombopoiesis model of MK migration and support a modified model, where MKs at sinusoids are replenished by sinusoidal precursors rather than cells from a distant periostic niche. As MKs do not need to migrate to reach the vessel, therapies to increase MK numbers might be sufficient to raise platelet counts.}, language = {en} } @phdthesis{Rothhammer2008, author = {Rothhammer, Veit}, title = {Wachstumsverhalten und Expansionskapazit{\"a}t humaner mesenchymaler Stammzellen aus Pankreas und Knochenmark}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29149}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Prim{\"a}re Nestin-positive adulte Stamm-/Vorl{\"a}uferzellen aus menschlichen Langerhans'schen Inseln besitzen einen mesenchymalen Charakter und das prinzipielle Potenzial zur in vitro-Differenzierung in Insulin produzierende Ph{\"a}notypen. Allerdings ist die Entwicklung effektiver Differenzierungsstrategien bisher noch nicht gelungen. Dies ist unter anderem durch das limitierte Wachstumsverhalten dieser Prim{\"a}rzellen in Kultur begr{\"u}ndet, das in der vorliegenden Arbeit ausf{\"u}hrlich charakterisiert wurde. So besitzt die Gesamtpopulation aus pankreatischen humanen Langerhansschen Inseln auswachsender Zellen (hIZ) ein begrenztes Wachstumspotenzial von im Mittel 19 Passagen. Diese Tatsache limitiert zum einen die Entwicklung von Protokollen zur Differenzierung dieser Zellen und f{\"u}hrt zum anderen zu einer Limitierung der Vision in vitro vermehrbaren und differenzierbaren Vorl{\"a}uferzellmaterials, das nach Differenzierung transplantiert werden und in vivo die beta-Zellfunktion ersetzen k{\"o}nnte. Vor diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Arbeit anhand des Nestin-positiven und mesenchymalen Zellmodells der menschlichen Knochenmarksstammzelllinie hMSC-TERT weiterhin, dass sich eine gentechnisch induzierte transiente und stabile {\"U}berex-pression des wachstums- und proliferationsassoziierten Proteins p8 f{\"o}rdernd auf das Wachstumsverhalten dieser Zelllinie auswirkt. Dieser Effekt beruht, wie an stabil generierten p8-{\"u}berexprimierenden Zelllinien gezeigt werden konnte, zum einen auf der Steigerung der Proliferationsrate. Zum anderen ist das verbesserte Wachstumsverhalten jedoch auch auf eine bis dato unbekannte Verminderung der basalen Apoptoserate von hMSC-TERT zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Das Protein p8 konnte erstmals als molekularer Mediator des Wachstums und {\"U}berlebens mesenchymaler Nestin-positiver und zu beta-Zell{\"a}hnlichen Ph{\"a}notypen differenzierbarer Vorl{\"a}uferzellen charakterisiert werden. Es kann somit einen entscheidenden Beitrag zur L{\"o}sung des Problems begrenzten differenzierbaren Stammzellmaterials auf der Suche nach einer zellbasierten kurativen, breit und risikoarm einsetzbaren Therapiestrategie f{\"u}r den Diabetes mellitus leisten.}, subject = {Adulte Stammzelle}, language = {de} }