@phdthesis{Schroth2005, author = {Schroth, Michael Alexander}, title = {{\"U}berwachung der Narkosetiefe mit dem computergest{\"u}tzten EEG-Monitor Narcotrend}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14155}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Die Einsch{\"a}tzung der Sedierungstiefe stellt den An{\"a}sthesisten vor das Problem, daß er sie nur {\"u}ber sekund{\"a}re Parameter bestimmen kann, die wie Herzfrequenz oder Blutdruck die Auswirkungen von zu flachen oder tiefen Narkosen darstellen. Deshalb besteht die Gefahr, daß Narkosen zu flach oder tief gesteuert und intraoperatives Erwachen oder Narkotika-{\"U}berhang droht. In dieser Studie wurde der Narcotrend® (MonitorTechnik, Bad Bramstedt), ein seit 2000 auf dem Markt erh{\"a}ltlicher Monitor zur Narkose{\"u}berwachung mittels EEG auf seine F{\"a}higkeit untersucht, bei steigender Propofol-Dosierung die klinische Sedierungstiefe zu bestimmen. Methodik: Bei 24 urologischen oder ophthalmologischen Patienten der ASA-Klassifikation I und II und ohne medikament{\"o}se Pr{\"a}medikation wurden mittels TCI-Perfusor bei steigenden Propofol-Ziel-Konzentrationen der Narcotrend und mittels des OAA/S-Score der klinische Sedierungszustand prospektiv und doppelblind untersucht. Daneben wurden zur weiteren Auswertung Herzfrequenz HF, mittlerer arterieller Druck MAD, Mediane Power Frequenz MPF und Spektral Eckfrequenz 90 SEF 90 gemessen. Ergebnisse: Der Narcotrend konnte in dieser Untersuchung in 92\% die klinische Sedierungstiefe gemessen mit dem OAA/S-Score richtig anzeigen. Er war damit signifikant (p < 0,05) besser als Herzfrequenz, mittlerer arterieller Blutdruck und Mediane Power Frequenz und nicht signifikant (p < 0,05) besser als die SEF 90. Obgleich bei einer {\"A}nderung des Narcotrends sich auch der OAA/S, also die meßbare Sedierungstiefe signifikant {\"a}nderte, konnten sowohl Narcotrend, MAD und SEF 90 nur zwischen wach und bewußtlos sicher unterscheiden, w{\"a}hrend die Einsch{\"a}tzung bei Propofol-Konzentrationen zwischen 2,0 \&\#8211;3,0 µg/ml deutlich weniger zuverl{\"a}ssig waren. Zwar waren alle Patienten bei der Zielkonzentration 4 µg/ml klinisch und nach Narcotrend bewußtlos, jedoch war der Verlauf des Narcotrends bei dem einzelnen Patienten sehr unterschiedlich. Schlußfolgerung: Der Narcotrend eignet sich gut f{\"u}r die Voraussage von Wachheit und Bewußtlosigkeit. Es gilt nun zu untersuchen, ob er auch drohendes intraoperatives Erwachen erkennen kann. Des weiteren muß seine Eignung f{\"u}r weitere Medikamente, insbesondere Opiate, weiter getestet werden.}, language = {de} } @phdthesis{Neubauer2008, author = {Neubauer, Iris}, title = {{\"U}berwachung der Narkosetiefe : Wissenschaft und Wirklichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29505}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {{\"U}berwachung der Narkosetiefe: Wissenschaft und Wirklichkeit Fragestellung: Die vorliegende systematische {\"U}bersicht soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die wissenschaftlich getesteten Verfahren zur Bestimmung der Narkosetiefe schaffen. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnte die dadurch entstandene Wissensbank zur Errechnung eines kombinierten Narkosetiefenparameters dienen. Parallel dazu wird durch eine Umfrage die klinische Wirklichkeit abgebildet. Methoden: Mit Hilfe der Suchfunktionen der Internetdatenbanken der National Library of Medicine, Pubmed, Embase und Central aus der Cochrane Library wurden alle Ver{\"o}ffentlichungen {\"u}ber passende wissenschaftliche Studien zum Thema „Narkosetiefe-Monitoring" ausgew{\"a}hlt, gesichtet, katalogisiert und verglichen. Gleichzeitig wurde eine Umfrage nach den tats{\"a}chlich angewandten {\"U}berwachungsverfahren der Narkosetiefe an 30 Universit{\"a}tskliniken Deutschlands durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Die Auswertung der 179 aus den Datenbanken ausgew{\"a}hlten Originalarbeiten ergab eine große Vielfalt an unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten im Studiendesign. Es konnten vier g{\"a}nzlich verschiedene Herangehensweisen definiert werden. Selbst innerhalb dieser vier Gruppen sind die Differenzen so groß, dass die jeweils zugeordneten Studien kaum untereinander verglichen werden k{\"o}nnen. Die Unterschiede wurden herausgestellt und tabellarisiert, so dass Studien mit {\"a}hnlichen oder gleichen Ans{\"a}tzen, Bedingungen und Parametern erkannt werden k{\"o}nnen. Insgesamt f{\"a}llt auf, dass in 70,8\% der Studien EEG-basierte Monitore (wie z.B. BIS) mehr als in einem Vergleich oder als einziges untersucht wurden. Herz-Kreislauf-Parameter (wie z.B. Blutdruck und Herzfrequenz) wurden in 14,6\% der Studien in mehr als einem Vergleich oder ausschließlich untersucht. Im Gegensatz dazu werden in den 313 Abteilungen der 30 befragten Universit{\"a}tskliniken Deutschlands zu 9,3\% EEG-basierte Monitore tats{\"a}chlich standardm{\"a}ßig angewandt und zu 92,7 \% Herz-Kreislauf-Parameter. Diskussion: Die Unterschiede in den 179 Originalarbeiten sind so zahlreich und vielf{\"a}ltig, dass aus ihren Ergebnissen keine Wissensbank f{\"u}r einen kombinierten Narkosetiefe-Parameter erstellt werden kann. In den Studien wurden haupts{\"a}chlich EEG-basierte Monitore untersucht, die im Gegensatz dazu in der klinischen Wirklichkeit nur selten und in bestimmten Situationen angewandt werden. Zu den am h{\"a}ufigsten eingesetzten Herz-Kreislauf-Parametern gibt es dagegen kaum geeignete und wenn nur schlecht vergleichbare wissenschaftliche Untersuchungen. Ein akzeptierter Goldstandart, der auch die f{\"u}r Patienten so schwerwiegenden Wachheitserlebnisse zuverl{\"a}ssig verhindern l{\"a}sst, fehlt weiterhin. Schlussfolgerung: In Zukunft sollten Studien mit einheitlicheren Designs durchgef{\"u}hrt werden, damit direkte Vergleiche und Zusammenfassungen erm{\"o}glicht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Narkosetiefe}, language = {de} } @article{KleintWittchenLueken2015, author = {Kleint, Nina I. and Wittchen, Hans-Ulrich and Lueken, Ulrike}, title = {Probing the interoceptive network by listening to heartbeats: an fMRI study}, series = {PLoS ONE}, volume = {10}, journal = {PLoS ONE}, number = {7}, doi = {10.1371/journal.pone.0133164}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-148330}, pages = {e0133164}, year = {2015}, abstract = {Exposure to cues of homeostatic relevance (i.e. heartbeats) is supposed to increase the allocation of attentional resources towards the cue, due to its importance for self-regulatory, interoceptive processes. This functional magnetic resonance imaging (fMRI) study aimed at determining whether listening to heartbeats is accompanied by activation in brain areas associated with interoception, particularly the insular cortex. Brain activity was measured with fMRI during cue-exposure in 36 subjects while listening to heartbeats vs. sinus tones. Autonomic markers (skin conductance) and subjective measures of state and trait anxiety were assessed. Stimulation with heartbeat sounds triggered activation in brain areas commonly associated with the processing of interoceptive information, including bilateral insular cortices, the inferior frontal operculum, and the middle frontal gyrus. A psychophysiological interaction analysis indicated a functional connectivity between the middle frontal gyrus (seed region) and bilateral insular cortices, the left amygdala and the supplementary motor area. The magnitude of neural activation in the right anterior insular cortex was positively associated with autonomic arousal. The present findings indicate that listening to heartbeats induced activity in areas of the interoception network as well as changes in psychophysiological arousal and subjective emotional experience. As this approach constitutes a promising method for studying interoception in the fMRI environment, a clinical application in anxiety prone populations should be addressed by future studies.}, language = {en} } @article{MorbachWagnerGuentneretal.2017, author = {Morbach, Caroline and Wagner, Martin and G{\"u}ntner, Stefan and Malsch, Carolin and Oezkur, Mehmet and Wood, David and Kotseva, Kornelia and Leyh, Rainer and Ertl, Georg and Karmann, Wolfgang and Heuschmann, Peter U and St{\"o}rk, Stefan}, title = {Heart failure in patients with coronary heart disease: Prevalence, characteristics and guideline implementation - Results from the German EuroAspire IV cohort}, series = {BMC Cardiovascular Disorders}, volume = {17}, journal = {BMC Cardiovascular Disorders}, number = {108}, doi = {10.1186/s12872-017-0543-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-157738}, year = {2017}, abstract = {Background: Adherence to pharmacotherapeutic treatment guidelines in patients with heart failure (HF) is of major prognostic importance, but thorough implementation of guidelines in routine care remains insufficient. Our aim was to investigate prevalence and characteristics of HF in patients with coronary heart disease (CHD), and to assess the adherence to current HF guidelines in patients with HF stage C, thus identifying potential targets for the optimization of guideline implementation. Methods: Patients from the German sample of the European Action on Secondary and Primary Prevention by Intervention to Reduce Events (EuroAspire) IV survey with a hospitalization for CHD within the previous six to 36 months providing valid data on echocardiography as well as on signs and symptoms of HF were categorized into stages of HF: A, prevalence of risk factors for developing HF; B, asymptomatic but with structural heart disease; C, symptomatic HF. A Guideline Adherence Indicator (GAI-3) was calculated for patients with reduced (≤40\%) left ventricular ejection fraction (HFrEF) as number of drugs taken per number of drugs indicated; beta-blockers, angiotensin converting enzyme inhibitors/angiotensin receptor blockers, and mineralocorticoid receptor antagonists (MRA) were considered. Results: 509/536 patients entered analysis. HF stage A was prevalent in n = 20 (3.9\%), stage B in n = 264 (51.9\%), and stage C in n = 225 (44.2\%) patients; 94/225 patients were diagnosed with HFrEF (42\%). Stage C patients were older, had a longer duration of CHD, and a higher prevalence of arterial hypertension. Awareness of pre-diagnosed HF was low (19\%). Overall GAI-3 of HFrEF patients was 96.4\% with a trend towards lower GAI-3 in patients with lower LVEF due to less thorough MRA prescription. Conclusions: In our sample of CHD patients, prevalence of HF stage C was high and a sizable subgroup suffered from HFrEF. Overall, pharmacotherapy was fairly well implemented in HFrEF patients, although somewhat worse in patients with more reduced ejection fraction. Two major targets were identified possibly suited to further improve the implementation of HF guidelines: 1) increase patients´ awareness of diagnosis and importance of HF; and 2) disseminate knowledge about the importance of appropriately implementing the use of mineralocorticoid receptor antagonists. Trial registration: This is a cross-sectional analysis of a non-interventional study. Therefore, it was not registered as an interventional trial.}, language = {en} }