@phdthesis{Hlubucek2016, author = {Hlubucek, Lena}, title = {Kritische Lebensereignisse als Potenzial f{\"u}r biographische Lernprozesse. Lernprozesse im Kontext eines nicht bestandenen F{\"u}hrungskr{\"a}fte-Assessment-Centers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-134960}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Die hier vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung von Lernprozessen in biographischen Zusammenh{\"a}ngen. Im Zentrum der Betrachtung stehen kritische Lebensereignisse als Impulsgeber. Konkret wird die Untersuchung an dem kritischen Lebensereignis ‚Nichtbestehen eines Assessment Centers (ACs) zur Zulassung einer F{\"u}hrungsaufgabe' durchgef{\"u}hrt. Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welche Lernprozesse bei unterschiedlichen Individuen in Folge des Nichtbestehens des ACs zu beobachten sind. Im Rahmen der Untersuchung stehen dabei drei unterschiedliche Analyseebenen im Fokus: die Einzelfallanalyse, die fall{\"u}bergreifende und die fallvergleichende Analyse. Dar{\"u}ber hinaus ist die Untersuchung in einem Paneldesign angelegt, um zus{\"a}tzlich einen Beitrag {\"u}ber die Ver{\"a}nderungen jener Lernprozesse im zeitlichen Verlauf leisten zu k{\"o}nnen. Im Rahmen der Datenerhebung sind daf{\"u}r zw{\"o}lf Interviews in der Panelwelle t1 und aufgrund der Panelmortalit{\"a}t elf Interviews in der Panelwelle t2 mit AC-Teilnehmer(inne)n, die das Verfahren nicht bestanden haben, gef{\"u}hrt worden. F{\"u}r alle drei Ebenen gilt, dass Lernprozesse sowohl auf mentaler als auch auf aktionaler Ebene eintreten und zudem im zeitlichen Verlauf und durch weitere (Lebens-) Ereignisse einer Ver{\"a}nderungsdynamik unterliegen.}, subject = {Life-event-Forschung}, language = {de} } @techreport{ReindersHildebrandt2008, author = {Reinders, Heinz and Hildebrandt, Johanna}, title = {servU - Service Learning an Universit{\"a}ten. Skalendokumentation des L{\"a}ngsschnitts.}, isbn = {978-3-923959-45-7}, doi = {10.25972/OPUS-2771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34356}, year = {2008}, abstract = {Service Learning ist eine Lehr-Lernform, bei der Studierende das in Lehrveranstaltungen erworbene Wissen in konkreten Praxisprojekten zum Nutzen sozialer Einrichtungen oder bed{\"u}rftiger Menschen einsetzen. Das aus den USA stammende Konzept findet in Deutschland seit 2003 in der Schule und Hochschullehre Anwendung. Um die Wirkung auf die soziale Entwicklung und den Wissenserwerb von Studierenden zu pr{\"u}fen, wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie bei Studierenden verschiedener deutscher Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Dieser Band berichtet die in dieser Studie verwendeten Fragebogenkonstrukte und gibt Auskunft {\"u}ber die Zuverl{\"a}ssigkeit der Skalen.}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} }