@book{KolehmainenSavolainen2007, author = {Kolehmainen, Leena and Savolainen, Tiina}, title = {Deverbale Verbbildung im Deutschen und im Finnischen : ein {\"U}berblick}, doi = {10.25972/OPUS-1937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22718}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Sowohl die deutsche als auch die finnische Sprache, die genetisch und typologisch unterschiedlich sind, werden in den einschl{\"a}gigen Arbeiten als ausgepr{\"a}gte Wortbildungssprachen charakterisiert. Dieser Beitrag, der sich auf die Verbbildung konzentriert, gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Gebrauch und die Funktionen der Wortbildungsarten und -mittel in der deutschen und in der finnischen Gegenwartssprache. Die Gegen{\"u}berstellung bringt wichtige Gemeinsamkeiten ans Licht und zeigt, dass sich die haupts{\"a}chlichen Verbbildungsmechanismen gr{\"o}ßtenteils {\"u}berlappen. In beiden Sprachen dominiert die Derivation, im Deutschen die Pr{\"a}fix-, im Finnischen die Suffixderivation. Die Komposition spielt in der Verbbildung der beiden Sprachen eine marginale Rolle. {\"A}hnlichkeiten bestehen zus{\"a}tzlich in der Partikelverbbildung, deren Status in der Wortbildung jedoch nicht unkontrovers ist und die die Aufmerksamkeit auf die Schnittstelle zwischen Wortbildung und Syntax richtet. Auch funktional unterscheiden sich die deutschen und finnischen deverbalen Verbbildungsmittel nicht: In beiden Sprachen dienen sie zur semantischen Modifikation und zur {\"A}nderung der Verbvalenz. Zwischensprachliche Unterschiede, die sich aus der vorliegenden Kontrastierung ergeben, lassen sich v.a. in der Produktivit{\"a}t der Verbbildungsmechanismen feststellen.}, language = {de} } @book{Kotůlkova2010, author = {Kotůlkov{\´a}, Veronika}, title = {Die Vielfalt der lassen+Infinitiv-Konstruktion im Deutschen und wie das Tschechische damit zurechtkommt}, isbn = {978-3-923959-65-5}, doi = {10.25972/OPUS-4217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50813}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag zeigt am Beispiel der Analyse der Konstruktion lassen mit reinem Infinitiv die Arbeit mit dem parallelen DeuCze-Korpus. Er geht auf die semanto-syntaktische Analyse aller Korpusbelege ein und schl{\"a}gt ausgehend von ihrer Interpretation eine Klassifikation der untersuchten Konstruktion vor. Anschließend werden die tschechischen Entsprechungen von lassen+Infinitiv untersucht und abschließende Schlussfolgerungen f{\"u}r beide Sprachen gezogen.}, subject = {lassen}, language = {de} } @phdthesis{Molnar2010, author = {Moln{\´a}r, Josef}, title = {Studien zur Aufbereitung und Auswertung von Korpustexten}, isbn = {978-3-923959-76-1}, doi = {10.25972/OPUS-4852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56971}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Sprachkorpus aus zwei Blickwinkeln. Im technischen Teil handelt es sich um die Aufbereitung der Texte f{\"u}r das deutsch-tschechische Korpus DeuCze. Es wird hier der Vorgang von der Digitalisierung der B{\"u}cher bis zum Erstellen der wohlgeformten und validen XML-Dateien beschrieben. Diese Dateien sind bis zur Satzebene segmentiert und erm{\"o}glichen auf diese Weise die parallele Anzeige der Texte der beiden verglichenen Sprachen nach einzelnen Segmenten. Im analytischen Teil wird die Aufmerksamkeit der sprachlichen Analyse des Ph{\"a}nomens der Themaentwicklung innerhalb eines ausgew{\"a}hlten Textes gewidmet. Das Ziel sind also sowohl die aufbereiteten Dateien f{\"u}r das genannte Korpus als auch die Analyse der Teilthemaentwicklung.}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @book{Wolf2007, author = {Wolf, Norbert Richard}, title = {Deverbale Substantive : Bestand und textuelle Funktion ; am Beispiel der -ung-Abstrakta}, isbn = {978-3-923959-35-8}, doi = {10.25972/OPUS-1956}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22792}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag untersucht die 'nomina actionis' in zwei deutschen Texten und zwei {\"U}bersetzungen aus dem Finnischen: Zun{\"a}chst werden die vorgefundenen Bildungen aufgelistet, dann werden deren (Kon-)Textfunktionen analysiert und klassifiziert. Als ein wesentliches Ergebnis wird festgehalten, dass die Wortbildung prim{\"a}r Aufgaben im Text hat, dass also Nominationseinheiten in erster Linie f{\"u}r bestimmte Textfunktionen erzeugt werden.}, subject = {Deutsch}, language = {de} }