@incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Das Epigramm. Ein Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1801. (238 S.)}, series = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, booktitle = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257841}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {59-60}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Toepfer2011, author = {Toepfer, Regina}, title = {Das Leiden Christi in Farbe: Zur Funktion der B{\"u}hnenanweisungen im ‚Donaueschinger Passionsspiel'.}, series = {Farbe im Mittelalter: Materialit{\"a}t - Medialit{\"a}t - Semantik / Bd. 2.}, booktitle = {Farbe im Mittelalter: Materialit{\"a}t - Medialit{\"a}t - Semantik / Bd. 2.}, publisher = {Akademie Verlag}, isbn = {978-3-05-004640-2}, doi = {10.1524/9783050056494-051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-287091}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {767-780}, year = {2011}, abstract = {Unter den geistlichen Spielen des sp{\"a}ten Mittelalters zeichnet sich das ‚Donaueschinger Passionsspiel' durch den Umfang und die Detailliertheit seiner Regieanweisungen aus. Sie erg{\"a}nzen den im Dialog abgefassten Haupttext um epische Partien, die bei der Lekt{\"u}re das imagin{\"a}re B{\"u}hnengeschehen illustrieren und bei einer Inszenierung in Bewegung umgesetzt werden. Geb{\"a}rden und K{\"o}rperhaltungen der Darsteller werden ebenso beschrieben wie ihre Ausstattung, Kost{\"u}me und Requisiten, bis hin zu farblichen Einzelheiten. Ankn{\"u}pfend an die neuere Forschungsdiskussion {\"u}ber die Medialit{\"a}t geistlicher Spiele fragt die Autorin nach der spezifischen Funktion farblicher Regieanweisungen. Wie die Gattung des Spiels zwischen Textualit{\"a}t und Performativit{\"a}t, Theatralit{\"a}t und Ritualit{\"a}t changiert, kommt auch der Farbe ein eigener medialer Status zu, so die These. Die farblichen Regieanweisungen sollen Leser dazu anregen, zun{\"a}chst einzelne Details, dann konkrete Bilder und schließlich das gesamte Passionsspiel zu imaginieren.}, subject = {Passionsspiel}, language = {de} } @incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Der verbannte Amor, oder: die argw{\"o}hnischen Eheleute. Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1810. (224 S.)}, series = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, booktitle = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257870}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {231-232}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Der Wildfang. Ein Lustspiel f{\"u}r die Verdauung in drei Akten. In: Neue Schauspiele. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1798, S. 409-566. [S. IX-XIV: Vorbericht]}, series = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, booktitle = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257883}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {246-247}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Wotruba2011, author = {Wotruba, Markus}, title = {Die Lebensmittel-Discounter erreichen die Reifephase. Folgt eine weitere Ausdifferenzierung?}, series = {Discounterwelten}, booktitle = {Discounterwelten}, publisher = {L.I.S.-Verlag}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-182643}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {121-131}, year = {2011}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Die N{\"o}te Jupiters : zum Verh{\"a}ltnis von Kom{\"o}die und Souver{\"a}nit{\"a}t bei Plautus, Moli{\`e}re und vor allem Kleist}, series = {Ausnahmezustand der Literatur: neue Lekt{\"u}ren zu Heinrich von Kleist}, booktitle = {Ausnahmezustand der Literatur: neue Lekt{\"u}ren zu Heinrich von Kleist}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282550}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {208-225}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {Moli{\`e}re / Amphitryon}, language = {de} } @incollection{Uttke2011, author = {Uttke, Angela}, title = {Discounter-St{\"a}dtebau - Die bauliche Gestaltung von Marktpl{\"a}tzen und Schaupl{\"a}tzen des Alltags}, series = {Discounterwelten}, booktitle = {Discounterwelten}, publisher = {L.I.S.-Verlag}, address = {Passau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-182651}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {51-73}, year = {2011}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{OPUS4-18063, title = {Discounterwelten}, editor = {J{\"u}rgens, Ulrich}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {978-3-932820-36-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180638}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {149}, year = {2011}, abstract = {Die Dynamik im Einzelhandel scheint in der Literatur umfassend diskutiert. Wissenschaftliche Untersuchungen zu einzelnen Betriebsformen sind jedoch eher selten. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Discounter, weil auch die großen Discounterketten dazu beitragen, dass der {\"o}ffentliche Kenntnisstand aufgrund fehlender Statistiken oder Pressemitteilungen gering bleibt. Der vorliegende Band versucht, diese L{\"u}cke zu schließen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Einzelhandel ist gegenw{\"a}rtig durch komplexe Fragestellungen und Methodensets sowie eine zunehmend interdisziplin{\"a}re Betrachtung gekennzeichnet. Sie begreift Einzelhandelsbetriebe sowohl als Orte lokalen Handelns und Einkaufens als auch als Knoten in regionalen und globalen Warenketten. Insbesondere Discounter bekommen damit eine zunehmende soziale und {\"o}kologische Verantwortung zugewiesen, die Fragen nach Ethik, Moral, und Macht von Discountern gegen{\"u}ber ihren Besch{\"a}ftigten, Kunden, Produkten und Mitbewerbern aufwirft. Die Autoren des Bandes diskutieren das Ph{\"a}nomen der Lebensmitteldiscounter aus der Perspektive des St{\"a}dtebaus, der Arbeitsorganisation, der Soziologie, des Marketing und der Standortplanung. Sie dokumentieren damit die Dynamik dieser Betriebsform und die Konsequenzen ihrer Expansion an Fallbeispielen und erarbeiten angewandte L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge.}, subject = {Gemeinde}, language = {de} } @incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Hugo von Hofmannsthals "Schwieriger", die Ironie und die Suche nach einem festen Grund. Ein Versuch, sich am eigenen Schopf aus dem Kom{\"o}diensumpf zu ziehen}, series = {The Nameable and the Unnameable. Hofmannsthal's "Der Schwierige" Revisited}, booktitle = {The Nameable and the Unnameable. Hofmannsthal's "Der Schwierige" Revisited}, publisher = {Iudicium}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257920}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {32-51}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Pachter Feldk{\"u}mmel von Tippelskrichen. Ein Fasnachtsspiel in f{\"u}nf Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1812. (158 S.)}, series = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, booktitle = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257850}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {160-161}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Pagenstreiche. Eine Posse in f{\"u}nf Aufz{\"u}gen. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1804. (206 S.)}, series = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, booktitle = {Kotzebues Dramen. Ein Lexikon}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257866}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {161-163}, year = {2011}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @misc{Kraft2011, author = {Kraft, Stephan}, title = {Werner Frick, Dieter Martin, Karin Vorderstemann (Hrsg.) Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689) (Fr{\"u}he Neuzeit, Bd. 152), Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2010, 702 S.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik Neue Folge}, volume = {XXI}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik Neue Folge}, number = {3/2011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252775}, pages = {630-632}, year = {2011}, abstract = {Rezension zu Werner Frick, Dieter Martin, Karin Vorderstemann (Hrsg.) Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689) (Fr{\"u}he Neuzeit, Bd. 152), Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2010, 702 S.}, language = {de} } @incollection{Toepfer2011, author = {Toepfer, Regina}, title = {„Feci novum!": Zur Poetik von Thomas Naogeorgs Hamanus-Trag{\"o}die und ihrer deutschen {\"U}bersetzung von Johannes Chryseus}, series = {Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620)}, booktitle = {Aemulatio: Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620)}, publisher = {De Gruyter}, isbn = {978-3-11-026230-8}, doi = {10.1515/9783110262315.449}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-298452}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {449-485}, year = {2011}, abstract = {Thomas Naogeorgs 'Hamanus' dokumentiert eindrucksvoll, dass die humanistische Antikenrezeption zur Ausbildung einer eigenen fr{\"u}hneuzeitlichen Poetik f{\"u}hrt. Der 'imitatio veterum' erteilt Naogeorg eine bewusste Absage und entwickelt eine 'Tragoedia nova', indem er mit antiken Gattungskonventionen bricht und komische Elemente in eine Tyrannentrag{\"o}die integriert. Naogeorg begr{\"u}ndet seine konzeptionellen Ver{\"a}nderungen mit dem zeitgen{\"o}ssischen Kontext, in dem sein Werk rezipiert werden soll. Diese Orientierung am Zielpublikum schl{\"a}gt sich ebenso in der deutschen {\"U}bertragung des Johannes Chryseus nieder, der Naogeorgs modifiziertes Trag{\"o}dienkonzept adaptiert, jedoch ohne die poetischen Spezifika zu w{\"u}rdigen.}, subject = {Imitatio}, language = {de} }