@phdthesis{Sahmer2007, author = {Sahmer, Peter}, title = {Scannereigene akustische Aktivierung - Eine neue Pulssequenz vereinfacht fMRT des auditiven Kortex}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-28083}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Echo-planar Imaging (EPI) erzeugt durch schnell wechselnde Gradienten betr{\"a}chtliche Schallemissionen. Dies f{\"u}hrt nachgewiesenermaßen bei funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie- (fMRT-) Studien zu einer Aktivierung des auditiven Systems, insofern dieses beim jeweiligen Probanden in der Lage ist zu reagieren. Sowohl f{\"u}r auditive wie auch f{\"u}r nicht-auditive Untersuchungen wurden verschiedenste Anstrengungen unternommen, diese Interferenzen zu minimieren. Anstatt den L{\"a}rm des Scanners zu reduzieren oder die Transmission des Schalls zu behindern, war es nun das Ziel, eben diesen Schall zur Aktivierung des auditiven Kortex zu benutzen und diese mit fMRT-Untersuchungen nachzuweisen. Dieses geschieht schlicht durch das Auslassen von Read-Outs aus der Gradientenfolge der Pulssequenz. Diese Pulse sind die Hauptemissionsquellen von Schall des EPI, sie verursachen sowohl den Spitzenschallpegel als auch die Grundfrequenz, welche im umgekehrten Verh{\"a}ltnis zum Echo-Spacing steht. Durch eine Modell-gest{\"u}tzte Analyse wird gezeigt, dass das Auslassen von Read-Outs nach einem vordefinierten Schema verl{\"a}sslich dazu geeignet ist, eine h{\"a}modynamische Blood-Oxygenation-Level-Dependent- (BOLD-) Signalver{\"a}nderung im auditiven Kortex von normal h{\"o}renden Probanden (n=60) zu evozieren. Um den Nutzen der Technik beim auditiven fMRI zu zeigen, werden auf der Ebene der Einzelanalysen das traditionelle Family-Wise-Error-Rate- (FWER-) korrigierte Maximum Height Thresholding mit dem Spatial Mixture Modelling (SMM) verglichen. Mit Letzterem k{\"o}nnen so in 95 \% der F{\"a}lle eine ad{\"a}quate, bilaterale, auditive Aktivierung nachwiesen werden, wohingegen das FWER-basierte Voxel-Thresholding nur in 72 \% aller Probanden eine solche Aktivierung zeigt. Um die klinische Anwendbarkeit der Technik unter pathologischen Bedingungen zu demonstrieren, wird ein Fallbericht einer Patientin vorgestellt, die an einem schweren, beidseitigen Sensorineural Hearing Loss (SNHL) aufgrund bilateraler Large Vestibular Aqueducts (LVAs) leidet. Dabei wird eben diese Modifikation benutzt, um pr{\"a}operativ vor Cochlear Implantation (CI) zu zeigen, dass ein zentrales Resth{\"o}rverm{\"o}gen vorhanden ist. Da die Untersuchung v{\"o}llig unabh{\"a}ngig von der Compliance des Patienten und kein zus{\"a}tzliches Zubeh{\"o}r zum Scanner vonn{\"o}ten sind, eignet sie sich hervorragend zu auditiven Untersuchungen, um so schnell das H{\"o}rverm{\"o}gen zu pr{\"u}fen. Dabei funktioniert die Methode unabh{\"a}ngig von {\"a}ußerlichen Bedingungen: Bei h{\"o}rgesunden Probanden ebenso wie bei H{\"o}rgesch{\"a}digten, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersstufen sowie unabh{\"a}ngig von einer Sedierung w{\"a}hrend der Untersuchung. Beide benutzten Scanner zeigten unabh{\"a}ngig vom Gradienten oder der verwendeten Spule ein gleiches Ergebnis.}, subject = {fMRT}, language = {de} }