@phdthesis{Rosenzweig2002, author = {Rosenzweig, Rainer}, title = {Experimentelle Bestimmung der "Verrechnungs"-Zeiten beim Stereosehen anhand der verz{\"o}gert wahrgenommenen Tiefenumkehr von bewegten, teilweise verdeckten Objekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5081}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Wie viel Zeit ben{\"o}tigt unser 3D-Sehen? Bei pseudoskopischer Betrachtung eines undurchsichtigen Objekts („Zweig"), das r{\"a}umlich vor einer zufallsgemusterten Fl{\"a}che („Hecke") liegt, erscheint das Objekt in einem Ausschnitt hinter dieser Fl{\"a}che. Bewegt sich das Muster der Hecke, das r{\"a}umlich vor diesem Ausschnitt wahrgenommen wird, vertikal, so nimmt man an der in Bewegungsrichtung vorderen Kante des Rechtecks eine illusion{\"a}re „L{\"u}cke" wahr, in der die Tiefenposition des bewegten Musters undefiniert ist. Dieses Ph{\"a}nomen wird als Delayed Stereopsis Illusion (DSI) bezeichnet. Die „DSI-L{\"u}cke" tr{\"a}gt das Muster der bewegten Fl{\"a}che, ihre r{\"a}umliche Tiefe wird aber irgendwo zwischen Objekt und Fl{\"a}chenebene wahrgenommen. Analog zu Bela Julesz´ topologischen „Niemandsl{\"a}ndern" an den beiden vertikalen R{\"a}ndern des Quadrates, wird diese DSI-L{\"u}cke als „rechen"-zeitbedingtes Niemandsland bezeichnet. Denn anhand der Breite dieser L{\"u}cke kann man die 3D-Ermittlungszeit bestimmen, die das Gehirn f{\"u}r die Bestimmung der Tiefenposition des aus dem „Nichts" auftauchenden Musters ben{\"o}tigt. Messdaten wurden psychophysisch mit einem Computer-generierten Modellsystem gewonnen. In drei Experimentalserien E1-E3 haben insgesamt 14 Versuchspersonen die wahrgenommene Breite der DSI-L{\"u}cke unter definierten Versuchsbedingungen mit zwei unterschiedlichen Messmethoden angegeben. Dabei wurden insgesamt 881 Einzelmessungen durchgef{\"u}hrt, davon 212 Einzelmessungen in E1, 384 in E2 und 285 in E3. Die Messdaten von E1 und E2 ließen anfangs vermuten, dass es beim 3D-Sehen zwei verschieden schnelle Verarbeitungswege f{\"u}r langsame und schnelle Bewegungen gibt. Diese Annahme wurde aber durch die Ergebnisse von E3 widerlegt: Die 3D-Ermittlungszeit h{\"a}ngt nicht von der Geschwindigkeit des bewegten Musters ab, sondern hat einen konstanten Wert, der - von Person zu Person unterschiedlich - zwischen 50 und 80 ms liegt. Lerneffekte und Mustereigenschaften wie z.B. Raumfrequenzen haben keinen messbaren Einfluss auf die Breite der DSI-L{\"u}cke und damit auf die 3D-Ermittlungszeit. Unter Ber{\"u}cksichtigung der wahrgenommenen Ortsverschiebung bewegter Muster nach de Valois und de Valois (1991) wird eine entsprechende Korrektur der aus den DSI-L{\"u}cken erschlossenen Zeiten diskutiert. In jedem Fall aber ist auch die korrigierte 3D-Ermittlungszeit wesentlich l{\"a}nger als die Mindestzeit von 17 ms, die nach Julesz zur Wahrnehmung dynamischer Random-dot-Stereogramme n{\"o}tig ist: 17 ms sind viel zu kurz, um die Tiefenpositionen in jedem Einzelbild zu ermitteln. Unser 3D-System scheint in diesem Fall also nur zu pr{\"u}fen, dass sich an den Tiefenpositionen nichts ge{\"a}ndert hat, und h{\"a}lt so lange die Tiefenwahrnehmung des schwebenden Objekts konstant. [Die Untersuchung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterst{\"u}tzt.]}, subject = {R{\"a}umliches Sehen}, language = {de} } @misc{Hammer2020, type = {Master Thesis}, author = {Hammer, Alexandra}, title = {Doing Childhoods - Doing Futures? Ethnografische Perspektiven auf das gemeinsame Werden von Kindern und Eltern}, issn = {2511-9486}, doi = {10.25972/OPUS-21113}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-211131}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {102}, year = {2020}, abstract = {Dass Kinder unsere Zukunft sind, ist ein Allgemeinplatz. Diese vermeintliche Selbstverst{\"a}ndlichkeit nimmt die vorliegende Arbeit zum Anlass, um danach zu fragen, wo und wie Zuk{\"u}nftiges tats{\"a}chlich eine Rolle f{\"u}r kindliche und elterliche Alltage spielt. So geht diese ethnografische Studie zweier Krabbelgruppen der Frage nach, wie sowohl Kindheiten als auch Zuk{\"u}nfte innerhalb konkreter Praktiken erst als solche hervorgebracht werden, und zeichnet hierf{\"u}r unterschiedliche Relationen zwischen diesen beiden Ph{\"a}nomenen nach. Welchen Anteil haben neben den elterlichen auch die kindlichen Akteur*innen sowie nicht-menschliche Andere an diesen Prozessen? Wann und wie werden in der Auseinandersetzung mit Kindheiten neben Zuk{\"u}nften auch Vergangenheiten und Gegenwarten (relevant) gemacht - wann von wem wie Zeitlichkeit hervorgebracht? Ein Zusammendenken von praxistheoretischen Perspektiven der Future Studies mit Konzepten der NaturenKulturenforschung und der Neuen Kindheitsforschung erlaubt es Alexandra Hammer, kleinkindliche Entwicklung als immer auch non-lineares, lebendiges und situatives Unterfangen sichtbar zu machen und zugleich die produktive Rolle dieser jungen Akteur*innen und nichtmenschlicher Anderer aufzuzeigen.}, subject = {Kulturanthropologie}, language = {de} }