@phdthesis{Katoglou2007, author = {Katoglou, Athanasios}, title = {Harnwegskolonisationen und -Infektionen auf der operativen Intensivstation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22598}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Die Angaben {\"u}ber harnableitungsassoziierte Harnwegsinfektionen bei operativen Intensivpatienten sind in der Literatur nicht einheitlich. Daher wurden 259 Patienten im Studienzeitraum auf eine harnableitungsassoziierte Harnwegskolonisation und - infektion untersucht. 58 Patienten (22,4\%) wurden mit einer harnableitungsassoziierten Harnwegsinfektion und 44 Patienten (17\%) mit einer harnableitungsassoziierten Harnwegskolonisation ermittelt. Die Inzidenz der harnableitungsassoziierten Harnwegsinfektion lag bei 18,6/1000 Tagen und die der harnableitungsassoziierten Harnwegskolonisation bei 20/1000 Tagen. Dies liegt im Bereich der Literaturangaben f{\"u}r harnableitungsassoziierte Harnwegsinfektionen bei Patienten auf der operativen Intensivstation. Die Patientenliegedauer konnte unter den patientenbezogenen Risikofaktoren als signifikant unabh{\"a}ngiger Risikofaktor f{\"u}r eine Infektion ermittelt werden. Als behandlungsbezogene Risikofaktoren f{\"u}r eine harnableitungsassoziierte Harnwegsinfektion fanden sich der Verzicht auf Antibiotikagabe, die transurethrale Harnableitung und eine Liegedauer der Harnableitung von {\"u}ber 5 Tagen. E.Coli mit 41,2\% gefolgt von Enterokokken mit 21,6\% und Proteus mirabilis mit 10,2\% waren die am h{\"a}ufigsten nachgewiesene Keime bei harnableitungsassoziierten Harnwegsinfektionen auf der operativen Intensivstation. Diese Ergebnisse sind im Einklang mit den Literaturangaben. Die Craniotomie als Eingriffsart war ein signifikant abh{\"a}ngiger Risikofaktor f{\"u}r eine Harnwegsinfektion, da hier signifikant h{\"a}ufiger eine transurethrale Harnableitung verwendet wurde, und der Einsatz einer gleichzeitigen Antibiotikagabe signifikant geringer war. Bei gleicher Kolonisationsrate zwischen der transurethralen und suprapubischen Harnableitung ist die Zahl der harnableitungsassoziierten Harnwegsinfektion bei transurethraler Harnableitung signifikant deutlich h{\"o}her, was durch die Irritation der Harnr{\"o}hre durch die transurethrale Harnableitung zu erkl{\"a}ren sein d{\"u}rfte. Bei einer l{\"a}ngerfristigen Harndrainage ( > 5 Tage) sollten mittels bakteriologischer Urinuntersuchungen, Harnwegsinfektionen fr{\"u}hzeitig erkannt werden. Zur Pr{\"a}vention einer Harnwegsinfektion sollte auch die Anlage einer suprapubischen Harnableitung in Betracht gezogen werden. Eine routinem{\"a}ßige Gabe von Antibiotika zur Pr{\"a}vention harnableitungsassoziierter Harnwegsinfektionen ist jedoch, angesichts einer drohenden Resistenzentwicklung, nicht indiziert.}, language = {de} }