@phdthesis{Kottenmeier2005, author = {Kottenmeier, Stefan}, title = {Immunbiologie der Transplantatabstoßung : Untersuchungen zur antigenspezifischen T-Zell-Aktivierung in An- und Abwesenheit antigenpr{\"a}sentierender Zellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15722}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Nach der {\"U}bertragung MHC-differenter Organtransplantate sind die Transplantatempf{\"a}nger auf eine lebenslange Immunsuppression angewiesen, um die Zerst{\"o}rung des fremden Organs zu verhindern. Da hierzu jedoch das gesamte Immunsystem supprimiert wird, sind solche Patienten einem erh{\"o}hten Risiko ausgesetzt, an Infektionen oder Tumoren zu erkranken. Neue therapeutische Ans{\"a}tze sind somit erforderlich, die Transplantatabstoßung selektiv zu hemmen. Im Mittelpunkt solcher Strategien steht die gezielte Beeinflussung alloreaktiver CD4+ T-Lymphozyten, da sie f{\"u}r die Aktivierung weiterer Immunzellen, wie zytotoxische T-Lymphozyten, B-Lymphozyten oder Makrophagen, von Bedeutung sind. Die alloreaktiven T-Lymphozyten selbst werden durch allogene Peptide aktiviert, die von den Spender-MHC-Molek{\"u}len stammen. Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit war es deshalb, die Auswirkungen des Peptidantigens P1, das an der zur Abstoßung f{\"u}hrenden Immunantwort beteiligt ist, auf die Aktivierung alloreaktiver T-Lymphozyten zu untersuchen. Die subkutane Immunisierung mit P1 f{\"u}hrte zur Induktion antigenspezifischer T-Lymphozyten in den poplitealen und iliakalen Lymphknoten. Dabei verdreifachte sich der Anteil MHC-Klasse-II-positiver T-Lymphozyten auf 10\% der Lymphknotenzellen. Die antigenspezifischen und MHC-Klasse-II-positiven T-Lymphozyten ließen sich im T-Zell-Proliferationsassay nach Zugabe von P1 nachweisen. Diese T-Zell-vermittelte Restimulation wird als Autostimulation bezeichnet und machte 50\% der durch dendritische Zellen vermittelten Proliferation aus. Sowohl die Blockade der MHC-Klasse-II-Molek{\"u}le mit dem monoklonalen Antik{\"o}rper OX6, als auch die selektive Entfernung dieser Zellen hemmte die Autostimulation. Neben der Pr{\"a}sentation des Antigens {\"u}ber die Selbst-MHC-Klasse-II-Molek{\"u}le des RT1.B-Lokus war f{\"u}r die Autostimulation die Signal{\"u}bertragung {\"u}ber den IL-2-Rezeptor von Bedeutung. W{\"a}hrend dessen hatte die Blockade des kostimulatorischen Molek{\"u}ls CD28 keine wesentlichen Auswirkungen auf die Autostimulation. Im Gegensatz zu Literaturdaten wurde eine immunregulatorische Funktion dieser zur Autostimlation f{\"a}higen T-Lymphozyten im Rahmen der in dieser Arbeit durchgef{\"u}hrten Untersuchungen nicht beobachtet. In der vorliegenden Arbeit wurde somit gezeigt, dass die durch Immunisierung mit dem Alloantigen P1 antigenspezifische T-Lymphozyten entstehen, die MHC-Klasse-II-Molek{\"u}le auf ihrer Zelloberfl{\"a}che exprimieren. Weiter wurde gezeigt, dass diese MHC-Klasse-II-positiven T-Lymphozyten zur Autostimulation bef{\"a}higt sind. Welche Bedeutung und Funktion diese Zellen f{\"u}r die Immunantwort nach Transplantation haben, ist gegenw{\"a}rtig nicht bekannt. Weiterf{\"u}hrende in vitro und in vivo Untersuchungen sollen jedoch die Immunbiologie dieser Zellen kl{\"a}ren.}, language = {de} }