@phdthesis{HochmannGlattmann2023, author = {Hochmann-Glattmann, Amanda}, title = {Autonome technische (Pflege-)Systeme und die Menschenw{\"u}rde}, doi = {10.25972/OPUS-32997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329970}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Seit jeher {\"u}ben Roboter eine Faszination auf den Menschen aus. Es ist die {\"A}hnlichkeit zum Menschen, die technische Systeme, die mit einer h{\"o}heren Intelligenz ausgestattet sind, gleichermaßen faszinierend wie erschreckend erscheinen l{\"a}sst. Der Gedanke daran, technische Kreaturen zu erschaffen, die uns erhabenen menschlichen Wesen „das Wasser reichen" oder uns gar {\"u}bertreffen k{\"o}nnen, l{\"a}sst uns nicht mehr los. Die Erkenntnis von dem Nutzen, den uns derartige Wesen in allen denkbaren Bereichen bringen k{\"o}nnten, m{\"u}ndet jedoch sehr schnell in eine Skepsis im Hinblick auf eine Entm{\"u}ndigung und Entwertung des Menschen. Denn schon heute, obgleich die Forschung in vielen Bereichen noch in den Kinderschuhen steckt, geraten wir in zahlreichen Lebensbereichen in Kontakt mit technischen Systemen, die eine starke Wirkung auf uns aus{\"u}ben und viele grundlegende Fragen aufwerfen. Die Arbeit widmet sich der ethischen Dimension autonomer (Pflege-)Systeme und thematisiert zu diesem Zweck konkrete Anwendungsszenarien. Dabei geht es nicht um allgemeine ethische Fragen, sondern konkret um den Aspekt der Vereinbarkeit autonomer technischer Systeme mit der Menschenw{\"u}rde ihrer Nutzer. Auch der Gesichtspunkt des Einflusses von autonomen technischen Innovationen auf das Selbstverst{\"a}ndnis des Menschen (Menschenbild) ist Teil der Arbeit. Als Maßstab f{\"u}r moderne technische Entwicklungen dient der W{\"u}rdegrundsatz aufgrund seiner enormen Bedeutung f{\"u}r das Recht sowie f{\"u}r das zugrundeliegende und allgemeine Menschenbild. Im Rahmen einer an einem humanistischen Weltbild orientierten Gesellschaft steht die Menschenw{\"u}rde als oberster Wert, dem moralische und rechtliche Entwicklungen gerecht werden m{\"u}ssen, {\"u}ber allem. Daher gilt es, moderne Entwicklungen immer auch im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit der Menschenw{\"u}rde zu {\"u}berpr{\"u}fen. So l{\"a}sst sich feststellen, ob ein Regulierungsbedarf besteht und wie Regulierungen im Einzelnen auszugestalten sind. Gleichzeitig muss aber auch die Menschenw{\"u}rde gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden. Demgem{\"a}ß wird sie vom Bundesverfassungsgericht als Grundsatz, der sich aktuellen Herausforderungen stellt und zur Erzwingung eines gesellschaftlichen Diskurses f{\"u}hrt, angesehen. Die hiesige Arbeit soll einen Beitrag zu der bereits angestoßenen gesellschaftlichen Debatte rund um den technischen Fortschritt und konkret um die Probleme, die mit der zunehmenden Autonomie technischer Systeme einhergehen, leisten.}, subject = {Robotik}, language = {de} }