@phdthesis{Toksoy2008, author = {Toksoy, Atiye}, title = {Die Expression von Chemokinen bei entz{\"u}ndlichen Reaktionen der Haut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34692}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Pathogenese entz{\"u}ndlicher Hauterkrankungen ist die Zusammensetzung des zellul{\"a}ren Entz{\"u}ndungsinfiltrates und die Verteilung der Entz{\"u}ndungszellen von wesentlicher Bedeutung. In Anbetracht der chemotaktischen Funktion der Chemokine liegt die Annahme nahe, dass das zellul{\"a}re Infiltrationsmuster in entz{\"u}ndlichen Hauterkrankungen das Expressionsmuster von Chemokinen und umgekehrt widerspiegelt. Die Infiltrationsroute der Leukozyten in die Haut erfolgt immer vom Lumen dermaler Gef{\"a}ße in das dermale Milieu und ggf. weiter in das epidermale Kompartiment (sog. Epidermotropismus). Die Migration inflammatorischer Zellen {\"u}ber die Grenzen unterschiedlicher Hautkompartimente hinweg ist einzigartig und pr{\"a}sentiert ein ideales Modell, um die chemotaktischen Cytokin- bzw. Chemokinfunktionen zu evaluieren. Anhand verschiedener ausgew{\"a}hlter Hautdermatosen (Wundheilung, Psoriasis, Alopecia areata) wurden die unterschiedlichen Expressionsmuster einer Auswahl von Chemokinen untersucht. Dabei nehmen Chemokine, die von Endothelzellen exprimiert bzw. sezerniert werden, eine zentrale Rolle ein, da sie eine „Pf{\"o}rtnerfunktion" ausf{\"u}hren. Diese Funktion ist entscheidend bei der Rekrutierung und Akkumulation der f{\"u}r das Erkrankungsbild und bei reparativen Vorg{\"a}ngen der Wundheilung spezifischen Leukozytensubpopulation ins dermale bzw. epidermale Gewebe}, subject = {Schuppenflechte}, language = {de} } @phdthesis{Rasche2021, author = {Rasche, Florian}, title = {Retrospektive Analyse von Wirksamkeit, Sicherheit, prognostischen Parametern und Faktoren der Lebensqualit{\"a}t bei der topischen Immuntherapie der Alopecia areata mit Diphenylcyclopropenon}, doi = {10.25972/OPUS-24454}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244545}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Diese retrospektive Analyse untersucht die Behandlung von Patienten mit Alopecia areata in der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg mit Diphenylcyclopropenon und beleuchtet Faktoren der durch die Behandlung beeinflussten Lebensqualit{\"a}t.}, subject = {Alopecia areata}, language = {de} } @phdthesis{Rehlinghaus2024, author = {Rehlinghaus, Christine}, title = {Retrospektive Evaluation der intraven{\"o}sen Dexamethason- bzw. Methylprednisolon-Pulstherapie bei ausgepr{\"a}gter Alopecia areata}, doi = {10.25972/OPUS-36071}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-360711}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Bei der Entscheidung f{\"u}r eine intraven{\"o}se Kortikosteroid-Pulstherapie bei schweren Formen der AA ist die Abw{\"a}gung von Therapieaufwand, Nebenwirkungen und Risiken einerseits und der Erfolgsaussicht andererseits von zentraler Bedeutung. Ziel: Ziel dieser retrospektiven Analyse war es daher, die Wirksamkeit und Sicherheit der intraven{\"o}sen Kortikosteroid-Pulstherapie bei Patient:innen mit ausgepr{\"a}gter AA klinikintern als qualit{\"a}tssichernde Maßnahme zu untersuchen, prognostisch bedeutsame Faktoren f{\"u}r den Therapieeffekt zu ermitteln und hierdurch die beste Indikation herauszuarbeiten. Methode: 126 Patient:innen (13 Kinder und Jugendliche) erhielten Dexamethason 100 mg (122 Patienten) oder Methylprednisolon 20-30 mg/kg/KG (max. 1000 mg, 4 Patienten) an drei aufeinanderfolgenden Tagen f{\"u}r ein bis drei Zyklen. Ergebnisse: Patienten mit einer AA partialis bzw. diffusa zeigten im Hinblick auf ein vollst{\"a}ndiges oder kosmetisch akzeptables Wiederwachstum die besten Ansprechraten (44,3\%, n=43). Unter den Ophiasis-Patienten und den Patienten mit AA totalis/universalis sprach nur etwa ein Viertel auf die Therapie an (Ophiasis 23,8\%, n=5; AA totalis/universalis: 25\%, n=2). Schwerwiegende unerw{\"u}nschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: In der vorliegenden Untersuchung ließen sich eine l{\"a}ngere Bestandsdauer der Erkrankung und Erkrankungsepisode ({\"u}ber 6 Monate), ein schwerer Auspr{\"a}gungsgrad (Ophiasis, AA totalis/universalis) und krankheitstypische Nagelver{\"a}nderungen als wichtige ung{\"u}nstige prognostische Faktoren nachweisen. Dagegen wirkten sich die untersuchten Kriterien Alter, Geschlecht, atopisches Ekzem und andere Erkrankungen des atopischen Formenkreises, Schilddr{\"u}sen- und Autoimmunerkrankungen in der Eigenanamnese sowie AA in der Familienanamnese nicht negativ auf den Behandlungserfolg aus. Patienten mit AA partialis und einer Bestandsdauer der AA von maximal 6 Monaten haben die besten Erfolgsaussichten.}, subject = {Alopecia areata}, language = {de} }