@article{SeyferthZapfGrafe2020, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikf{\"a}higkeit}, series = {Medienimpulse}, volume = {58}, journal = {Medienimpulse}, number = {3}, doi = {10.21243/mi-03-20-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247625}, pages = {72}, year = {2020}, abstract = {Verschw{\"o}rungstheorien und Onlinepropaganda treten vielf{\"a}ltig und zahlreich in der Medienlandschaft auf. Die Gestaltung von Counter-Narrativen bietet ein hohes Potenzial, den kritischen Umgang von Jugendlichen mit medialen Beeinflussungs- und Steuerungsversuchen zu f{\"o}rdern. Basierend auf einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden in diesem Beitrag theoretische Grundlagen zur Mediengestaltung unter medienkritischer Perspektive sowie zu Counter-Narrativen aufgearbeitet, bevor ein auf den Annahmen der handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik entwickeltes Unterrichtskonzept zur Gestaltung von Counter-Narrativen dargestellt wird. Im Rahmen eines qualitativen Untersuchungsdesigns wurden die gestalteten Beitr{\"a}ge hinsichtlich ihrer Medienmerkmale, medienkritischer Implikationen und Narrativit{\"a}tsfaktoren inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse der Medienmerkmale verweist z.B. auf den re-kontextualisierenden Charakter schriftlicher Texte f{\"u}r bild- und symbolhafte Darstellungen. {\"U}berdies konnten medienkritische Praktiken unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Grad der Narrativit{\"a}t identifiziert werden.}, language = {de} } @unpublished{WarmdtFrischRatzetal.2023, author = {Warmdt, Julia and Frisch, Henrik and Ratz, Christoph and Pohlmann-Rother, Sanna}, title = {Digital lesen und erz{\"a}hlen. Eine Projektwoche f{\"u}r den inklusiven Anfangsunterricht}, series = {F{\"o}rdermagazin Grundschule}, journal = {F{\"o}rdermagazin Grundschule}, edition = {accepted version}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328443}, year = {2023}, abstract = {Das Digital Storytelling bietet Sch{\"u}ler:innen im inklusiven Anfangsunterricht vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Teilhabe am Unterricht. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie die Kinder eine digitale Geschichte auf unterschiedliche Art rezipieren und weitererz{\"a}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Bilderbuch}, language = {de} } @misc{WarmdtFrisch2022, author = {Warmdt, Julia and Frisch, Henrik}, title = {Digital Storytelling mit Hund Milo - Eine Geschichte im inklusiven Anfangsunterricht am iPad lesen und weitererz{\"a}hlen}, doi = {10.25972/OPUS-29280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-292803}, year = {2022}, abstract = {„Digital Storytelling mit Hund Milo" beinhaltet neben dem digitalen Bilderbuch „Hund Milo" (Illustration: Lena Kaufmann) auch Zusatzmaterial sowie Aufgaben zur Differenzierung. Das Bilderbuch und alle Materialien wurden f{\"u}r erste und zweite inklusive Klassen mit Kindern der Grundschule und des Schwerpunkts Geistige Entwicklung konzipiert. Ziel ist es, Sch{\"u}ler:innen im inklusiven Anfangsunterricht in multimodale Erz{\"a}hlm{\"o}glichkeiten der App Book Creator einzuf{\"u}hren (Kapitel eins und zwei), mit denen sie anschließend digital eine Geschichte weitererz{\"a}hlen k{\"o}nnen (Kapitel drei und vier). In Kapitel f{\"u}nf wird den Sch{\"u}ler:innen ein m{\"o}gliches Ende der Geschichte angeboten. Alle Materialien wurden mit Blick auf die oben genannten spezifischen Zielgruppen entwickelt und erprobt. Sie sind im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts CoTeach-Arbeitspaket 4 „Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen im Bereich Digital Storytelling" entstanden, das von Prof Dr. Sanna Pohlmann-Rother und Prof. Dr. Christoph Ratz geleitet wird.}, subject = {Bilderbuch}, language = {de} } @misc{WarmdtFrisch2023, author = {Warmdt, Julia and Frisch, Henrik}, title = {Digital Storytelling mit Hund Milo - Eine Geschichte im inklusiven Anfangsunterricht am iPad lesen und weitererz{\"a}hlen}, edition = {2., korrigierte Auflage}, doi = {10.25972/OPUS-30222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-302226}, year = {2023}, abstract = {„Digital Storytelling mit Hund Milo" beinhaltet neben dem digitalen Bilderbuch „Hund Milo" (Illustration: Lena Kaufmann) auch Zusatzmaterial sowie Aufgaben zur Differenzierung. Das Bilderbuch und alle Materialien wurden f{\"u}r erste und zweite inklusive Klassen mit Kindern der Grundschule und des Schwerpunkts Geistige Entwicklung konzipiert. Ziel ist es, Sch{\"u}ler:innen im inklusiven Anfangsunterricht in multimodale Erz{\"a}hlm{\"o}glichkeiten der App Book Creator einzuf{\"u}hren (Kapitel eins und zwei), mit denen sie anschließend digital eine Geschichte weitererz{\"a}hlen k{\"o}nnen (Kapitel drei und vier). In Kapitel f{\"u}nf wird den Sch{\"u}ler:innen ein m{\"o}gliches Ende der Geschichte angeboten. Alle Materialien wurden mit Blick auf die oben genannten spezifischen Zielgruppen entwickelt und erprobt. Sie sind im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts CoTeach-Arbeitspaket 4 „Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen im Bereich Digital Storytelling" entstanden, das von Prof Dr. Sanna Pohlmann-Rother und Prof. Dr. Christoph Ratz geleitet wird.}, subject = {Bilderbuch}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2020, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit : Entwicklung und Evaluation eines praxis- und theorieorientierten f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts}, series = {MedienP{\"a}dagogik}, volume = {38}, journal = {MedienP{\"a}dagogik}, doi = {10.25972/OPUS-24760}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247608}, pages = {43-68}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts f{\"u}r die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und theoretischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikf{\"a}higkeit wurde basierend auf den Annahmen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik ein medienp{\"a}dagogisches Unterrichtskonzept ausgearbeitet. Unter Verwendung eines weit gefassten Propagandabegriffs wurden Propagandabeispiele in historisch vergleichender Perspektive analysiert und beurteilt, bevor die Gestaltung eigener Counter Narratives als m{\"o}gliche Gegenmassnahme umgesetzt wurde. Neben seiner besonderen Bedeutung als theoretischer Bezugspunkt war der Ansatz der digital and media literacy von Hobbs (2011) aufgrund der propagandaspezifischen Bez{\"u}ge handlungsleitend bei der Entwicklung des mixed-methods Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Evaluation best{\"a}tigen die Wirksamkeit der Intervention sowohl hinsichtlich der F{\"o}rderung einer allgemeinen Medienkritikf{\"a}higkeit als auch einer propagandaspezifischen Analysef{\"a}higkeit.}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2019, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {F{\"o}rderung von Medienkritikf{\"a}higkeit im Kontext zeitgen{\"o}ssischer Propaganda : Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines medienp{\"a}dagogischen Unterrichtskonzepts f{\"u}r die Sekundarstufe I}, series = {Medienimpulse}, volume = {57}, journal = {Medienimpulse}, number = {3}, doi = {10.21243/mi-03-19-10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247613}, pages = {51}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines medienp{\"a}dagogischen Unterrichtskonzepts f{\"u}r die Sekundarstufe I zur F{\"o}rderung der Medienkritikf{\"a}higkeit im Kontext zeitgen{\"o}ssischer Propaganda. Auf der Basis einer Analyse theoretischer und empirischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikf{\"a}higkeit und unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Ansatzes einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik wird ein medienp{\"a}dagogisches Unterrichtskonzept entwickelt. Ausgehend von einem weitgefassten Propagandabegriff sind im Rahmen des Unterrichtskonzepts der Vergleich und die kritische Beurteilung unterschiedlicher Formen aktueller und historischer Propaganda sowie die Gestaltung eigener Medienbeitr{\"a}ge in Form von „Counter Narratives" bedeutsame Vorgehensweisen. Die quasi-experimentelle Evaluation des Unterrichtskonzepts in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums ist als „mixed-methods-design" konzipiert und best{\"a}tigt die Wirksamkeit der Intervention in Bezug auf die F{\"o}rderung der Medienkritikf{\"a}higkeit.}, language = {de} } @phdthesis{SeyferthZapf2021, author = {Seyferth-Zapf, Christian}, title = {F{\"o}rderung von Medienkritikf{\"a}higkeit unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung zeitgen{\"o}ssischer Propaganda. Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden und fachspezifischen Unterrichtskonzepts f{\"u}r die Sekundarstufe I.}, doi = {10.25972/OPUS-24578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245782}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Im Fokus dieser Arbeit stehen drei Studien, die sich basierend auf den Prinzipien gestaltungsorientierter Bildungsforschung auf die Entwicklung, Durchf{\"u}hrung und Evaluation zweier Unterrichtskonzepte zur F{\"o}rderung von Medienkritikf{\"a}higkeit im Kontext zeitgen{\"o}ssischer Propaganda beziehen. Studie 1 widmet sich der praxis- und theorieorientierten Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts f{\"u}r die zehnte Jahrgangsstufe an Gymnasien zur F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit. Die auf Basis des Konzepts entwickelte unterrichtliche Handlungslinie nahm vor allem extremistische Propagandabeispiele in den Blick und wurde im Sozialkunde- und Englischunterricht umgesetzt. Die Evaluation erfolgt unter Verwendung von Mixed Methods und belegt die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts. Studie 2 resultiert aus einer Iteration von Studie 1 und behandelt die Entwicklung und Evaluation eines fachspezifischen Unterrichtskonzepts zur F{\"o}rderung allgemeiner Medienkritikf{\"a}higkeit von Sch{\"u}ler*innen der zehnten Jahrgangsstufe an Gymnasien. Die Umsetzung des Unterrichtskonzepts im Englischunterricht erm{\"o}glichte eine st{\"a}rkere Akzentsetzung auf Propagandaformen der gezielten Desinformation und belegt mit Blick auf die Ergebnisse dieser Mixed Methods-Studie die Zielerreichung der F{\"o}rderung von Medienkrititkf{\"a}higkeit. Studie 3 widmet sich der differenzierten Darstellung und Evaluation der Gestaltung von Counter-Narrativen, die einen elementaren Bestandteil in beiden Unterrichtskonzepten ausmacht. Die vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen zu (Counter-)Narrativen und zur Mediengestaltung aus medienkritischer Perspektive entwickelten Produkte wurden mithilfe verschiedener Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass medienkritische F{\"a}higkeiten im Rahmen der Gestaltung der Counter-Narrative angewandt wurden und unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Grad an Narrativit{\"a}t zu identifizieren waren.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @techreport{KindermannFrommTheureretal.2024, type = {Working Paper}, author = {Kindermann, Katharina and Fromm, Julia and Theurer, Caroline and Kr{\"u}ger, Nadine}, title = {It's storytime: Ein digitales M{\"a}rchenprojekt f{\"u}r den Englischunterricht in der Grundschule}, doi = {10.25972/OPUS-35304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-353045}, pages = {12}, year = {2024}, abstract = {In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst das Konzept des digital storytelling mit dem Tablet im fr{\"u}hen Fremdsprachenunterricht methodisch-didaktisch gerahmt (Kapitel 1). Daran anschließend wird die Bedeutung lernunterst{\"u}tzender Maßnahmen in einem solchen digital gest{\"u}tzten und potenziell kreativit{\"a}tsf{\"o}rdernden Unterrichtssetting erl{\"a}utert (Kapitel 2). In Kapitel 3 folgt die Vorstellung der Unterrichtsreihe „It's storytime - Let's create our own digital fairy tale". Im Verlauf dieser Unterrichtsreihe, die auch als Projektwoche angelegt werden kann, rezipieren die Sch{\"u}ler:innen zun{\"a}chst eigenst{\"a}ndig M{\"a}rchen in englischer Sprache, die aus dem deutschen und angloamerikanischen Sprachraum bekannt sind. Die M{\"a}rchen liegen f{\"u}r das Tablet multimedial aufbereitet vor. Anschließend entwickeln die Lernenden auf Grundlage des erarbeiteten gattungsspezifischen Wortschatzes ein eigenes multimediales M{\"a}rchen. Alle f{\"u}r die Unterrichtsreihe ben{\"o}tigten digitalen und analogen Materialien stehen als Download zur Verf{\"u}gung und k{\"o}nnen f{\"u}r den eigenen Unterricht genutzt und adaptiert werden.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} }