@book{Dederichs2023, author = {Dederichs, Sebastian}, title = {Die Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland: R{\"a}umliche Organisationsstrukturen und Standortanforderungen}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-212-6}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-213-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-306214}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xiii, 170}, year = {2023}, abstract = {Nach ersten, wenig erfolgreichen Entwicklungsimpulsen in den 1990er Jahren ist der Online-Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland inzwischen in eine Expansionsphase {\"u}bergegangen, die durch einen Wandel unterschiedlicher Einflussfaktoren beg{\"u}nstigt wurde, so zuletzt beispielsweise durch Rahmenbedingungen der Covid-19-Pandemie. Diese Entwicklung f{\"u}hrt dabei nicht nur zu einer Herausbildung neuer oder transformierter Betriebsformen, sondern treibt auch einen Wandel von r{\"a}umlichen Organisationstrukturen an, der ver{\"a}nderte Standortanforderungen handelnder Akteure mit sich bringt. Diese Arbeit untersucht jene Ver{\"a}nderungen in Bezug auf Logistik, Lagerinfrastruktur und Filialsysteme anhand von ausgew{\"a}hlten Unternehmensbeispielen aus dem erg{\"a}nzenden, reinen sowie kombinierten E-Commerce. Dabei bedient sich die Arbeit einerseits am theoretischen Ansatz der Multi-Level-Perspektive aus dem Blickwinkel der Transitionsforschung, um zu ergr{\"u}nden, warum eine Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels heute im Gegensatz zu den 1990er Jahren beg{\"u}nstigt wird. Andererseits wird mithilfe eines Methodenmixes aus Sekund{\"a}rdatenanalyse und qualitativer Forschung analysiert, welche Charakteristika die neuen Betriebsformen aufweisen und welche ver{\"a}nderten Anspr{\"u}che diese an die Organisationsstruktur sowie die Standorte von Handelsunternehmen stellen. Dabei kann verdeutlicht werden, dass logistische Abl{\"a}ufe (wie auch der Ort der Waren{\"u}bergabe) heute eine hohe Relevanz f{\"u}r die Charakteristik einer Betriebsform aufweisen und der Online-Lebensmitteleinzelhandel somit zu einer gr{\"o}ßeren Hybridisierung des Lebensmitteleinkaufs - {\"u}berwiegend in urbanen R{\"a}umen - f{\"u}hrt. Dies zeigt zudem, dass bisherige Betriebsformensystematiken nicht mehr ausreichen, um die komplexen Merkmale der neuen Betriebsformen und Vertriebsmodelle hinreichend abzubilden.}, subject = {Lebensmitteleinzelhandel}, language = {de} } @book{OPUS4-18196, title = {Einzelhandel und Stadtverkehr - Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung}, editor = {Neiberger, Cordula and Pez, Peter}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-112-9}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-113-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-181963}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {162}, year = {2019}, abstract = {Handel und Verkehr sind eng miteinander verzahnt, und Standortsysteme im (Einzel-)handel k{\"o}nnen die Konfiguration von (st{\"a}dtischen) Verkehrssystemen weitreichend beeinflussen - gleiches gilt aber auch in umgekehrter Richtung. Aktuelle Wandlungsprozesse zeichnen sich insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung ab. So differenzieren sich Distributionsformen mit neuen IT-basierten Zustellsystemen aus. Onlineshopping steht dabei im Wettbewerb mit dem station{\"a}ren Einzelhandel und initiiert zunehmende Transportstr{\"o}me (auch f{\"u}r Warenr{\"u}ckl{\"a}ufe). Wie wirkt sich diese Entwicklung im Einzelhandel auf Einkaufsverhalten und Mobilit{\"a}tder Kunden aus? Was bedeutet dies wiederum f{\"u}r den Handel? Und inwieweit stimmt der dadurch ausgel{\"o}ste Wandel mit den Leitbildern von Handel, Stadtplanung und Nachhaltigkeit {\"u}berein oder verlangt neue Anpassungen? Diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Sammelband „Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung" der Schriftenreihe Geographische Handelsforschung nach. Die sieben Beitr{\"a}ge des Bandes standen im Zentrum der Vortr{\"a}ge und Diskussionen anl{\"a}sslich der gemeinsamen Jahrestagung der VGDH-Arbeitskreise „Verkehr" und „Geographische Handelsforschung" vom 7. bis 9. Juni 2018 an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg. Aus wissenschaftlicher und dabei praktischer Perspektive diskutierten die Autoren aktuelle Trends und Entwicklungsperspektiven des nicht immer einfachen Managements von Mobilit{\"a}t und Konsum.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{OPUS4-24885, title = {Innenst{\"a}dte, Einzelhandel und Corona in Deutschland}, editor = {Appel, Alexandra and Hardaker, Sina}, isbn = {978-3-95826-176-1}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-177-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-248851}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {238}, year = {2022}, abstract = {"Die Innenstadt braucht den Handel, der Handel aber nicht die Innenstadt", lautet eine oft formulierte These bez{\"u}glich des Verh{\"a}ltnisses von Handel und Innenstadt - nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Die Krise hat die Herausforderungen des Strukturwandels im Einzelhandel erneut offengelegt und teils Entwicklungen beschleunigt. Besonders hervorzuheben sind zum einen Handlungsbedarfe im Bereich der Digitalisierung sowie die dringende Notwendigkeit einer {\"u}berdachten Auseinandersetzung {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Innenstadt und Einzelhandel. Neben Fragen zur zuk{\"u}nftigen Gestaltung des Einzelhandels und seiner Bedeutung f{\"u}r Innenst{\"a}dte, sind auch Fragen zur Bedeutung anderer Branchen/Einrichtungen/Angebote (z.B. Gastronomie, Handwerk, Kultureinrichtungen, Kitas, Sport- und Bildungseinrichtungen, aber auch Freir{\"a}ume, Gr{\"u}nfl{\"a}chen, verkehrsberuhigte Bereiche oder lokale Kurierdienste) f{\"u}r den Einzelhandel vermehrt aus Perspektive der geographischen Handelsforschung zu beantworten. Mit der Krise wurden Defizite und Handlungsfelder in den Blick ger{\"u}ckt, deren Bearbeitung schon lange ansteht. Die Chance liegt darin, diesen Aufmerksamkeitsschub konstruktiv zu nutzen und realistische fall- und standortspezifische Perspektiven f{\"u}r Innenst{\"a}dte und ihre Akteur*innen jetzt zu verhandeln und nicht weiter auf die lange Bank zu schieben. Der vorliegende Band vereint neun handelsgeographische Beitr{\"a}ge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie er{\"o}rtern und damit einen wichtigen Beitrag f{\"u}r die notwendige Diskussion der Zukunft von Innenst{\"a}dten und Handel leisten.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{Wiedemann2023, author = {Wiedemann, Cathrin}, title = {Picken, Packen, Radeln? Betriebsformen, Standorte, Arbeitsprozesse und deren Auswirkungen auf Besch{\"a}ftigte im Lebensmittelonlinehandel in Deutschland}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-208-9}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-209-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-298886}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {XV, 171}, year = {2023}, abstract = {Der Lebensmittelonlinehandel in Deutschland gewann, verst{\"a}rkt durch die Covid-19-Pandemie, an Umsatzanteilen im Lebensmitteleinzelhandel. Hierdurch wurden neue Anforderungen an Arbeit und Besch{\"a}ftigung in Deutschland geschaffen. Insbesondere in urbanen R{\"a}umen hat die Lebensmittelzustellung durch neu entstandene Betriebsformen zugenommen. So entstehen durch das Versprechen der Betriebe, Lebensmittel in kurzen Zeitr{\"a}umen zu liefern, verschiedene Logistikstandorte und u.a. urbane Fahrradlieferdienste. W{\"a}hrend Medien und Gewerkschaften bereits vor der Entstehung prek{\"a}rer Arbeitsbedingungen warnen, sind die genauen Auswirkungen des Lebensmittelonlinehandels auf die Entwicklung neuer Arbeitsstandorte und die dort stattfindende Besch{\"a}ftigung nur unzureichend bekannt. Diese Arbeit untersucht den Lebensmittelonlinehandel anhand seiner Betriebsformen, Standorte und Arbeitsprozesse sowie deren Auswirkungen auf Besch{\"a}ftigte in Deutschland. Den konzeptionellen Hintergrund bilden Arbeiten der geographischen Handelsforschung sowie Debatten zu Arbeitsplatzqualit{\"a}t und Besch{\"a}ftigung. F{\"u}r die Analyse sind Prim{\"a}rdaten und Sekund{\"a}rdaten erhoben worden. Es zeigt sich, dass teilweise komplexe Betriebsformen entstehen, bei denen sich die Arbeit und Arbeitsorte ver{\"a}ndern. Zudem entstehen neue Herausforderungen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten (u.a. physische und psychische Belastung), welche in dieser Arbeit identifiziert werden.}, subject = {Arbeitsprozess}, language = {de} }