@phdthesis{Valenza2003, author = {Valenza, Giuseppe}, title = {Kulturunabh{\"a}ngige Analyse der subgingivalen bakteriellen Flora bei Hypophosphatasiepatienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7094}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Kurzfassung in deutsch Ziel dieser Studie war die Analyse der bakteriellen Diversit{\"a}t der subgingivalen Plaque bei einem Hypophosphatasiepatientenkollektiv durch Anwendung der 16S rRNA Technologie. Das Kollektiv bestand aus sieben m{\"a}nnlichen Patienten mit einer infantil-juvenilen Hypophosphatasie. Es sollten mikrobiologische Evidenzen f{\"u}r oder gegen die Hypothese einer fr{\"u}hen Parodontitis bei Hypophosphatasiepatienten gewonnen werden. Subgingivale Plaqueproben wurden von jedem Patienten entnommen. Anschließend folgte die DNA Extraktion aus den Plaqueproben und die Amplifikation der 16S rRNA Gene mittels zweier verschiedener universeller Primer-Paare: 27f/519r; 515f/1525r. Die PCR-Produkte wurden kloniert und sequenziert. Dann folgte ein Vergleich der Sequenzen mit der Genbank Database durch den BLAST-Server des National Center for Biotechnology Information (NBCI, Bethesda, MD, USA). Insgesamt wurden zwei verschiedene 16S rRNA Genbanken erstellt und 101 Klone pro Genbank identifiziert. Mit der 27f/519r PCR wurden 15 bakterielle Familien, mit der 515f/1525r PCR 10 bakterielle Familien identifiziert. 66 Phylotypen wurden in der 27f/519r Genbank identifiziert, 41 in der 515f/1525r Genbank. Der Coverage war 50\% in der 27f/519r Genbank und 73\% in der zweiten Genbank. In allgemeinen zeigte sich ein hoher Anzahl der Keime der physiologischen Plaqueflora (Streptococcus sp. und Actinomyces sp.), dagegen kamen putative Parodontalpathogene wie Porphyromonas gingivalis, Filifactor alocis, Tannerella forsythensis, Campylobacter rectus niemals vor. Die Analyse der bakteriellen Diversit{\"a}t der subgingivalen Plaque erbrachte eine deutlich andere Zusammensetzung im Vergleich zu Padodontitispatienten. Es zeigte sich somit keine mikrobiologische Evidenz f{\"u}r eine Parodontitis bei dem Hypophosphatasiepatientenkollektiv.}, language = {de} } @phdthesis{Raevskaia2020, author = {Raevskaia, Sofia}, title = {{\"U}berlebensrate parodontal schwer vorgesch{\"a}digter Z{\"a}hne unter regelm{\"a}ßiger parodontaler Erhaltungstherapie}, doi = {10.25972/OPUS-20013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-200138}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Diese Studie sollte die {\"U}berlebensrate parodontal schwer vorgesch{\"a}digter parodontaler Taschen pr{\"u}fen. Untersucht wurde anhand von Patienten aus dem Studentenkurs der Parodontologie in W{\"u}rzburg, die eine nicht-chirurgische Parodontitistherapie nach dem W{\"u}rzburger Behandlungskonzept erhielten. Ausgew{\"a}hlt wurden alle Patienten, die zum Zeitpunkt ihrer Initialtherapie parodontale Taschen mit einer Sondierungstiefe von 8 mm oder mehr aufwiesen. Nach diesem Kriterium ergab die Ermittlung ganzer Behandlungsjahrg{\"a}nge 179 Patienten mit dem durchschnittlichen Alter von ca. 57 Jahren, die sich in den Jahren 2008, 2009, 2011 und 2012 erstmals aufgrund von Parodontitis behandeln ließen. Alle untersuchten Patienten durchliefen das Standardprocedere der Initialtherapie und einer Reevaluation. Die meisten Patienten nahmen an dem f{\"u}r gew{\"o}hnlich bis zu zwei Mal j{\"a}hrlich stattfindenden Recallterminen mehr oder weniger regelm{\"a}ßig teil, was die Alltagsrealit{\"a}t in den deutschen Zahnarztpraxen wiederspiegelt. Die Untersuchung beinhaltet insgesamt 627 Z{\"a}hne mit 1331 parodontalen Taschen. Ihre Auswertung erfolgte durch die Kaplan-Meier-Sch{\"a}tzung. Diese ist eine {\"U}berlebenszeitanalyse, die die Wahrscheinlichkeit f{\"u}r das Eintreffen eines oder mehrerer vorausgew{\"a}hlter Ereignisse berechnet. Diese Ereignisse wurden in dieser Untersuchung durch die f{\"u}r die parodontale Stabilit{\"a}t wichtigen Sondierungstiefen (5 mm und weniger, 5-8 mm und 8mm und gr{\"o}ßer) definiert. Der Vorteil dieser Auswertungsmethode besteht darin, dass alle Patienten bis zum Zeitpunkt ihrer letzten Behandlung in die Untersuchung einbezogen werden und dass die Zielereignisse variabel definiert werden k{\"o}nnen. In der Hauptanalyse der 179 Patienten beschrieb die {\"U}berlebenskurve der Kaplan-Meier-Sch{\"a}tzung den positiven Effekt des Behandlungskonzeptes. Nach drei Jahren lag die Wahrscheinlichkeit bei 65,7 \% f{\"u}r das Erreichen von Sondierungstiefen 5 mm oder weniger, was den Bereich der parodontalen Stabilit{\"a}t darstellt. Selbst unter der am meisten pessimistischen Annahme erreichten nach drei Jahren knapp ein Drittel aller Patienten den Bereich der parodontalen Stabilit{\"a}t.}, subject = {Parodontitis}, language = {de} }