@incollection{Burrichter2015, author = {Burrichter, Brigitte}, title = {Die Frage der Ehre. Ehre und Schande in den Romanen Chr{\´e}tiens de Troyes}, series = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, booktitle = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, editor = {Hornung, Christoph and Lambrecht, Gabriella-Maria and Sendner, Annika}, publisher = {AVM.edition}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783954770557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152061}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {33-48}, year = {2015}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ehre }, language = {de} } @incollection{Brunner2015, author = {Brunner, Alexandra}, title = {Die Fragilit{\"a}t der Identit{\"a}tsentw{\"u}rfe im Zeichen einer Krise der Repr{\"a}sentation im (post-)modernen Roman Lateinamerikas}, series = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, booktitle = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, editor = {Hornung, Christoph and Lambrecht, Gabriella-Maria and Sendner, Annika}, publisher = {AVM.edition}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783954770557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152280}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {379-396}, year = {2015}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Roman}, language = {de} } @incollection{Ruhe2005, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {Die Versetzung des Mythos in den Roman: Assia Djebar und die Musen des Jenseits}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70795}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {No abstract available}, subject = {Djebar}, language = {de} } @phdthesis{Bloss2005, author = {Bloß, Alexandra}, title = {Merkmale von Figurenrede in narrativen Texten - ein Vergleich zwischen deutschen und englischen Romanen und Kurzgeschichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-16526}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von Figurenrede in narrativen Texten. Als Untersuchungskorpus dienen deutsche und englische Romane und Kurzgeschichten und ihre jeweiligen {\"U}bersetzungen. An Hand verschiedener Merkmalsbereiche wird untersucht, wie die Rede von Figuren in narrativen Texten dargestellt wird, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Darstellungsformen gibt und welchen Wirkung die verschiedenen Formen erzielen. So wird zuerst ein Blick auf die Verbindung zwischen der Figurenrede und dem Erz{\"a}hltext geworfen. Hier spielen redeeinleitende Verben wie auch syntaktische Kriterien eine Rolle. Danach werden in einem weiteren Teil die {\"A}ußerungen der Figuren an sich genauer untersucht. Die Verwendung von Modus- und Tempusformen und Personalpronomina kommt hier ebenso zur Sprache wie die verschiedenartige Verwendung von Lokal- und Temporaldeiktika und der Gebrauch von Elementen der gesprochenen Sprache. Ein letzter Teil betrachtet kurz, wie die Verbindung zwischen einzelnen {\"A}ußerungen hergestellt wird. Der Vergleich der beiden Sprachen Deutsch und Englisch zeigt sowohl einzelsprachliche Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten auf.}, subject = {Englisch}, language = {de} } @phdthesis{Bluemig2004, author = {Bl{\"u}mig, Gabriele}, title = {Retour au paysage natal : Zur Natur im postkolonialen Roman der frankophonen Antillen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17410}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Im Zentrum dieser Arbeit steht der Roman der frankophonen Antillen (Guadeloupe, Haiti, Martinique) von seinen Anf{\"a}ngen in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Cond{\´e}, Rapha{\"e}l Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gis{\`e}le Pineau, Cl{\´e}ment Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Rapha{\"e}l Tardon und Joseph Zobel). Untersucht wird, wie Natur in diesen Texten dargestellt wird und welche Implikationen dies f{\"u}r die existentielle Konzeption der Autoren mit sich bringt. Vor dem Hintergrund der lebhaften Debatte um den Postkolonialismus dienen die Naturschilderungen als Indikatoren, inwieweit sich die postkolonialen Autoren von der Exotik des Kolonialromans l{\"o}sen und Texte entstehen, die das Land (und seine Landschaft) neu entziffern und imagin{\"a}r in Besitz nehmen. Die perspektivische Umorientierung auf das Hier-und-Jetzt des Lebens- und Naturraums verdichtet sich dabei zu einer Vielzahl von Metaphern, Motiven und Erz{\"a}hlweisen, die im Dienste einer stets neu zu suchenden und zu erfindenden Identit{\"a}t stehen. Um die postkolonialen Naturdarstellungen kontrastiv zur landschaftlichen Ikonographie und Topik des Kolonialismus und Exotismus betrachten zu k{\"o}nnen, geht dem Hauptteil eine ausf{\"u}hrliche Analyse des Naturbilds von drei exemplarischen Kolonialromanen der Autoren Reine Beurnier, Fr{\`e}res Leblond und Pierre Loti voran.}, language = {de} }