@phdthesis{Goschler2018, author = {Goschler, Walter}, title = {Inklusive Didaktik in Theorie und Praxis. Lernwerkstattarbeit und mathematische Muster am gemeinsamen Lerngegenstand}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-074-0 (Print)}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-075-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-154724}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {272}, year = {2018}, abstract = {Die Einl{\"o}sung und Realisierung hochwertiger Bildungsangebote f{\"u}r alle Sch{\"u}lerInnen sind wesentliche Gelingensbedingungen schulischer Inklusion. Individualisierte Curricula reichen f{\"u}r eine nachhaltige, inklusive Erziehung und Bildung in heterogenen Klassen alleine nicht aus. Dringend ben{\"o}tigt wird ein Unterricht, der den Sch{\"u}lerInnen mit ihren unterschiedlichen Bildungs-, Erziehungs- und Lernbed{\"u}rfnissen M{\"o}glichkeiten der Kooperation an einem gemeinsamen Gegenstand er{\"o}ffnet. In Auseinandersetzung mit inklusiven didaktischen Konzepten der Lernwerkstattarbeit und Heil- und Sonderp{\"a}dagogik werden Zugangsebenen f{\"u}r alle Sch{\"u}lerInnen herausgearbeitet, die den gemeinsamen Gegenstand absichern und ein gemeinsames, sinnstiftendes Lernen erm{\"o}glichen. Das Konzept der Zugangsebenen wird theoretisch entwickelt und praktisch dargestellt anhand verschiedener Lernumgebungen zu mathematischen Mustern der Grundschulzeit und dar{\"u}ber hinaus. Dabei stehen die mathematischen Muster rund um das Pascalsche Dreieck exemplarisch f{\"u}r viele andere gemeinsame Lern- und Bildungsgegenst{\"a}nde, beispielsweise aus der Technik oder Chemie, die weiterhin f{\"u}r heterogene Klassen konzipiert, erprobt und zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{KindermannPohlmannRother2022, author = {Kindermann, Katharina and Pohlmann-Rother, Sanna}, title = {Unterricht mit digitalen Medien?! : Mit welchen {\"U}berzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung}, number = {2}, issn = {1865-3553}, doi = {10.1007/s42278-022-00145-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324679}, pages = {435-452}, year = {2022}, abstract = {Die medienp{\"a}dagogische Kompetenz angehender Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die Primarstufe ist bislang nur ansatzweise erforscht und erfordert spezifische Zug{\"a}nge. Die hier vorgestellte quantitative Studie gibt einen Einblick, mit welchen mediendidaktischen {\"U}berzeugungen und motivationalen Orientierungen als zentrale und handlungsrelevante Bereiche professioneller Kompetenz Studierende der Grundschuldidaktik (N = 344) ins Lehramtsstudium starten, wie diese Konstrukte miteinander in Verbindung stehen und welche Pr{\"a}diktoren daf{\"u}r identifiziert werden k{\"o}nnen. In der Befragung wird das Tablet als exemplarisches digitales Endger{\"a}t gew{\"a}hlt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die angehenden Lehrkr{\"a}fte als kompetent im Umgang mit dem Tablet einsch{\"a}tzen und dem Tableteinsatz in der Schule tendenziell positiv gegen{\"u}berstehen, wohingegen sie diesen im Kontext des Anfangsunterrichts kritisch sehen.}, subject = {Medienp{\"a}dagogik}, language = {de} }