@article{ZielinskiSchneider1986, author = {Zielinski, Werner and Schneider, Wolfgang}, title = {Diagnostische M{\"o}glichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Folgerungen aus der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87325}, year = {1986}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{WimmerLanderlSchneider1994, author = {Wimmer, Heinz and Landerl, Karin and Schneider, Wolfgang}, title = {The role of rhyme awareness in learning to read a regular orthography}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50508}, year = {1994}, abstract = {The present research examined whether children's awareness of phonological similarities between words with respect to rhyme and consonantal word onset is of the same importance for learning to read German as it was found to be for learning to read English. In two longitudinal studies differences in phonological sensitivity among children before learning to read (at age 6 to 7) were tested with versions of Bradley \& Bryant's (1985) oddity detection task. Children's reading and spelling achievements were tested about one year later at the end of grade one, and again at around the age of 10. The main finding was a developmental change in the predictive relationship of rhyme and word-onset awareness. Rhyme awareness was only minimally predictive for reading and spelling achievement at the end of grade one, but gained substantially in predictive importance for reading and spelling achievement in grades three and four. No such predictive improvement was observed for word-onset awareness. It is proposed that rhyme awareness is initially of little importance, because in the first phase of learning to read German children rely heavily on indirect word recognition via grapheme--phoneme translation and blending. The gain in the predictive importance of rhyme awareness is explained by its helpful effect on the establishment of mental representations of written words. Such mental representations allow fast, direct word recognition and orthographically correct spellings. A wareness of larger phonological units is helpful for the efficient establishment of such representations, by allowing connections of recurring grapheme clusters in written words with phonology.}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @article{WeinertTreiberSchneider1979, author = {Weinert, Franz E. and Treiber, Bernhard and Schneider, Wolfgang}, title = {Educational psychology}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87234}, year = {1979}, abstract = {This is a report on the more recent developments and the present state of research into educational psychology in German speaking countries. Particular emphasis is given to research on: parental upbringing and its effects on child development; the examination of socialization effects within and across different scbool systems; studies on teaching-leaming processes and on social interaction in the classroom; the systematic promotion of the development of cognitive abilities and motives in students; and, finally, the design of improved instruments in methods of describing, explaining and predicting school success. Subsequently, the report will look into problems in tbe practical application of research findings in educational psychology. Finally, there follows a sbort discussion of various metatheoretical positions in educational psycbology in German speaking countries and their possible effects on the future development of the field.}, subject = {P{\"a}dagogische Psychologie}, language = {en} } @incollection{WeinertSchneiderTreiber1980, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Treiber, Bernhard}, title = {Bedingungsanalysen von (erwartungswidrigen) Schulleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87261}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Schulleistung}, language = {de} } @incollection{WeinertSchneiderKnopf1988, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Knopf, Monika}, title = {Individual differences in memory development across the life-span}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70666}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1988}, abstract = {Experimental research on memory development has typically focused on the description of universal development trends across the life span and the identification of major sources of development within this domain. However, there is a lack of studies investigating the preconditions and effects of interindividual variability within age groups across different memory tasks. Similarly, our knowledge about the stability of interindividual differences across the life span as well as the sources and the amount of intraindividual variability across memory tasks is scarce. In the present chapter, we concentrate on these neglected issues. First, theoretical assumptions concerning the interindividual and intraindividual variability of memory development are discussed. Next, empirical evidence is presented that seems suited to document the importance of these neglected issues. While we try to give a representative account of the literature, the emphasis is on more recent studies of memory development in children and elderly adults conducted in our laboratory. The results demonstrate that age-related changes and individual differences in the knowledge base are particularly important for describing and explaining individual differences in memory develoment. In comparison, the rote of stable individual differences in basic memory capacities in explaining variations in memory development is less clear given tbe conflicting empirical evidence. In the final section of the chapter consequences for future research are discussed.}, subject = {Ged{\"a}chtnisbildung}, language = {en} } @incollection{WeinertSchneiderBeckmann1991, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Beckmann, J.}, title = {F{\"a}higkeitsunterschiede, Fertigkeitstraining und Leistungsniveau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86612}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1991}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Leistung}, language = {de} } @inproceedings{WeinertSchneiderAsendorpfetal.1988, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Asendorpf, Jens and Helmke, Andreas and Knopf, Monika and Kuhl, Julius and Nunner-Winkler, Gertrud and Strube, Gerhard}, title = {Entwicklung im Vorschulalter: Bericht {\"u}ber eine L{\"a}ngsschnittstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86699}, year = {1988}, abstract = {Dargestellt werden die theoretischen Ziele, das methodische Vorgehen und die ersten Ergebnisse einer Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK) im Vorschulalter. Dabei geht es vor allem um generelle Merkmale und differentielle Verl{\"a}ufe bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und motivationaler Kompetenzen.}, subject = {Vorschulkind}, language = {de} } @incollection{WeinertSchneider1993, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang}, title = {Cognitive, social and emotional development}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87448}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1993}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Identit{\"a}tsentwicklung}, language = {en} } @inproceedings{WeinertKnopfSchneider1987, author = {Weinert, Franz E. and Knopf, Monika and Schneider, Wolfgang}, title = {Von allgemeinen Theorien der Ged{\"a}chtnisentwicklung zur Analyse spezifischer Lern- und Erinnerungsvorg{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87578}, year = {1987}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @incollection{WeinertHelmkeSchneider1990, author = {Weinert, Franz E. and Helmke, Andreas and Schneider, Wolfgang}, title = {Individual differences in learning Performance and in school achievement: Plausible parallels and some unexplained discrepancies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71210}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lernerfolg}, language = {en} } @incollection{WeinertKnopfKoerkeletal.1984, author = {Weinert, F. E. and Knopf, Monika and K{\"o}rkel, J. and Schneider, Wolfgang and Vogel, K. and Wetzel, M.}, title = {Die Entwicklung einiger Ged{\"a}chtnisleistungen bei Kindern und {\"a}lteren Erwachsenen in Abh{\"a}ngigkeit von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Einflußfaktoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50458}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{WagnerClarkeEllgring1983, author = {Wagner, H. and Clarke, A. H. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Eye-contact and individual looking - The role of chance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42078}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @phdthesis{Wagener2005, author = {Wagener, Annika}, title = {The NoGo-anteriorization and its relation to a central inhibitory mechanism}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14799}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {The maximum of the brain electrical field after NoGo stimuli is located more anteriorly than that after stimuli that tells participants to respond. The difference in topography was called NoGo-Anteriorization (NGA). Recently, there was a debate, whether the NGA is related to a central inhibitory process or not. However, experiments showed that the NGA is not the result of motor potentials during Go trials, the NGA does not represent higher response conflict and or higher mental effort in NoGo trials, and the NGA is not based on less cognitive response selection in NoGo trials. Therefore, the experiments support the assumption that the NGA is connected to an inhibitory mechanism in NoGo conditions.}, subject = {Handlung}, language = {en} } @article{VollrathKazenwadelKrueger1992, author = {Vollrath, M. and Kazenwadel, J. and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {A universal constant in temporal segmentation of human speech : a reply to Schleidt and Feldh{\"u}tter (1989)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86224}, year = {1992}, abstract = {No abstract available.}, language = {en} } @inproceedings{VollmerFerstlEllgring1992, author = {Vollmer, Heinz C. and Ferstl, Roman and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Individualized behavior therapy for drug addicts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33817}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @article{VollmerEllgring1988, author = {Vollmer, Heinz C. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Die Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung bei Drogenabh{\"a}ngigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42069}, year = {1988}, abstract = {In zwei Therapieeinrichtungen zur Drogen-Entw{\"o}hnungsbehandlung wurde bei 194 Dro- , genabh{\"a}ngigen untersucht, inwiefern Anamnesedaten und Pers{\"o}nlichkeits variablen eine Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung gestatten. Lediglich eine Variable wies f{\"u}r Patienten beider Behandlungseinrichtungen gleichermaßen prognostische Valenz auf: Patienten mit gerichtlicher Auflage schlossen die Therapie h{\"a}ufiger regul{\"a}r ab als Patienten ohne Auflage. Oie Art der gerichtlichen Auflage oder auch die Dauer der noch ausstehenden Strafzeit korrelierten dagegen nicht mit der Art der Therapiebeendigung. Ansonsten gab es f{\"u}r beide Therapieeinrichtungen und f{\"u}r die verschiedenen Arten der vorzeitigen Beendigung (Entlassung bzw. Abbruch) unterschiedliche, manchmal auch entgegengesetzte, prognostische Kriterien. Ein Patient, der in einer Einrichtung abbruchgef{\"a}hrdet ist, kann in einer anderen Einrichtung gute Chancen haben, die Behandlung regul{\"a}r abzuschließen. Aus der Literatur bekannte Kriterien wie zum Beispiel Alter und Schulbildung zeigten in dieser Studie nur in Abh{\"a}ngigkeit von der Einrichtung prognostische Valenz und dies spezifisch f{\"u}r Abbruch bzw. vorzeitige Entlassung. Andere Pr{\"a}diktoren wie Geschlecht, psychische Auff{\"a}lligkeiten und Depression korrelierten {\"u}berhaupt nicht mit vorzeitiger Therapiebeendigung. Auch Patienten, die zu Beginn der Therapie als gering motiviert einzustufen sind, haben gute Chancen, die Behandlung regul{\"a}r abzuschließen. Auf der Grundlage einer Diskriminanzanalyse der FPI-Items war eine vorzeitige Entlassung besser vorhersag bar als ein Therapieabbruch. Nach den Daten dieser Studie ist zu vermuten, daß bestimmte Kombinationen von Einrichtungs-, Therapeuten- und Patienten variablen einen Einfluß auf die Art der Therapiebeendigung haben.}, language = {de} } @inproceedings{VollmerEllgringFerstl1992, author = {Vollmer, H. C. and Ellgring, Johann Heinrich and Ferstl, R.}, title = {Prediction of premature termination of therapy in the treatment of drug addicts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50274}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @book{Tscheulin1992, author = {Tscheulin, Dieter}, title = {Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77627}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1992}, abstract = {Die vorliegende Arbeit eines personzentrierten Psychotherapeuten will zu einer einheitlichen Theorie von Psychotherapie und so "zum allm{\"a}hlichen Ableben der verschiedenen ‚Schulen' der Psychotherapie" (Rogers, 1961) beitragen. Schulgebundene Begriffe erscheinen nach dem "Prinzip der Aspektivit{\"a}t und Komplementarit{\"a}t" als "standortbedingte Teilansichten eines gemeinsamen Gegenstandes" (Pongratz, 1975). Dies wird durch die Formulierung der Personzentrierten Psychotherapie als Therapeutisches Basisverhalten und Differenzielle Gespr{\"a}chspsychotherapie verdeutlicht und deren Wirksamkeit durch experimentelle und ex-post-facto Forschung belegt.}, subject = {Nichtdirektive Psychotherapie}, language = {de} } @article{TreiberSchneider1980, author = {Treiber, Bernhard and Schneider, Wolfgang}, title = {Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259}, year = {1980}, abstract = {Schulklassenunterricht soll m{\"o}glichst vielen Sch{\"u}lern ein m{\"o}glichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufkl{\"a}rung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift daf{\"u}r auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zur{\"u}ck und {\"u}berpr{\"u}ft ihren Erkl{\"a}rungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 f{\"u}nften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erkl{\"a}rungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es f{\"u}hn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, f{\"u}r sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind.}, subject = {Schulklasse}, language = {de} } @phdthesis{Thoermer2006, author = {Thoermer, Claudia}, title = {Zum fr{\"u}hen Verst{\"a}ndnis intentionaler Relationen: Handlungserwartungen aufgrund referentieller Gesten im zweiten Lebensjahr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24329}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Das Forschungsgebiet der intuitiven Alltagspsychologie („Theory of Mind") besch{\"a}ftigt sich damit, wie wir das Verhalten anderer Menschen erkl{\"a}ren und vorhersagen, indem wir Personen nicht direkt beobachtbare mentale Zust{\"a}nde zuschreiben. Ein grundlegendes Konzept ist hierbei das der Intentionalit{\"a}t, im Sinne der Gerichtetheit mentaler Zust{\"a}nde . Referenz (ausgedr{\"u}ckt mit sprachlicher und/oder gestischen Mitteln) stellt eine intentionale Relation zwischen Person (Agent) und Objekt her. Eine F{\"u}lle empirischer Evidenz zeigt, dass Kinder gegen Ende des ersten Lebensjahres zunehmend in der Lage sind, solchen Referenz anzeigende Hinweise, wie Blickrichtung und Zeigegeste, zuverl{\"a}ssig folgen, sie aber auch aktiv zur Aufmerksamkeitslenkung einsetzen k{\"o}nnen. Referentielle Situationen stellen also einen guten Ansatzpunkt f{\"u}r die Untersuchung des sich entwickelnden Verst{\"a}ndnisses des Zusammenhangs zwischen beobachtbaren Hinweisen auf der Verhaltensebene, zugrunde liegenden intentionalen Zust{\"a}nden und, darauf aufbauend, m{\"o}glich werdenden Handlungsvorhersagen dar. Prim{\"a}res Anliegen der vorliegenden Arbeit war es, einen Beitrag zur Kl{\"a}rung der Frage zu leisten, wie und basierend auf welchen Hinweisen fr{\"u}he intentionale Handlungserwartungen aufgrund referentieller Gesten, wie Zeigen und Blickrichtung, gebildet werden. Die in Teil I berichteten Studien dienten zun{\"a}chst der Eingrenzung des Altersbereichs durch Kl{\"a}rung relevanter interaktiver und sozial-kognitiver Voraussetzungen, n{\"a}mlich der F{\"a}higkeit zum Verfolgen referentieller Gesten und der Enkodierung der Agent-Objekt Relation im Blickzeitparadigma nach Woodward (1998). Darauf aufbauend besch{\"a}ftigten sich die in Teil II dargestellten Studien mit der Frage nach dem Status und der kurzfristigen Beeinflussbarkeit von Handlungserwartungen auf Basis zielgerichteter vs. referentieller Verhaltensweisen (Greifen, Zeigen, Anschauen), mit besonderem Fokus auf der Interpretation der Zeigegeste. Alle Studien verwendeten Varianten eines von Phillips, Wellman, \& Spelke (2002) eingef{\"u}hrten Paradigmas, das hier sowohl inhaltlich als auch methodisch erweitert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungserwartungen auf Basis aller untersuchten Verhaltensweisen gebildet werden, jedoch insbesondere f{\"u}r die Zeigegeste nicht resistent gegen{\"u}ber kurzfristigen St{\"o}rungen sind. Teil III schließlich diente der Untersuchung der relativen Bedeutung verschiedener Komponenten der beobachtbaren Hinweise, insbesondere der Kontrastierung referentieller Aufmerksamkeit und physischen Objektkontakts. Es konnte gezeigt werden, dass mindestens die Subgruppe spontan blickfolgender Kinder zuverl{\"a}ssig Referenz auf Basis der Aufmerksamkeit, nicht salienter Objektann{\"a}herung oder Bewegung, Handlungserwartungen bildet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Bedeutung der gefundenen Kompetenzen f{\"u}r die aktuelle theoretische Diskussion {\"u}ber die Mechanismen der fr{\"u}hen Entwicklung mentalistischen Handlungsverstehens.}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @book{StrackArgyleSchwarz2007, author = {Strack, Fritz and Argyle, Michael and Schwarz, Norbert}, title = {Subjective well-being : an interdisciplinary perspective}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21703}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {This volume brings together several authors from different areas of psychology and the neighbouring social sciences. Each one contributes their own perspective on the growing interest topic of subjective well-being. The aim of the volume is to present these divergent perspectives and to foster communication between the different areas. Split into three parts, this volume initially discusses the general perspectives of subjective well-being and addresses fundamental questions, secondly it discusses the dynamics of subjective well-being and more specific research issues to give a better understanding of the general phenomenon, and thirdly the book emphasizes the social context in which people experience and report their happiness and satisfaction. The book will be of great interest to social and clinical psychologists, students of psychology and sociology and health professionals.}, subject = {Wohlbefinden}, language = {en} } @book{Strack2007, author = {Strack, Fritz}, title = {Zur Psychologie der standardisierten Befragung. Kognitive und kommunikative Prozesse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21699}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Gegenstand des Buches ist ein psychologisches Modell der Beantwortung von Fragen in standardisierten Situationen, wie z.B. sozialwissenschaftlichen Umfragen. Dazu werden Denk- und Kommunikationsprozesse, die bei der Generierung von Antworten eine Rolle spielen, aufgezeigt und durch experimentelle Untersuchungen belegt. Dabei wird die Problematik der Unterscheidung zwischen "wahrem Wert" und "Fehler" bzw. "Antworteffekten" bei sozialwissenschaftlichen Befragungen deutlich.}, subject = {Datenerhebung}, language = {de} } @incollection{SodianSchneider1990, author = {Sodian, Beate and Schneider, Wolfgang}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87505}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @phdthesis{Schwenck2005, author = {Schwenck, Christina}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vor- und Grundschulalter : eine mikrogenetische Studie zur Untersuchung semantischer Organisationsstrategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15990}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Ged{\"a}chtnisstrategien stellen einen wichtigen Motor f{\"u}r die kontinuierliche Zunahme der Ged{\"a}chtnisleistung bei Kindern im Vor- und Grundschulalter dar. Dabei wurde die Strategieentwicklung in den vergangenen Jahren bereits intensiv erforscht, wobei die Ergebnisse dieser Forschung in Abh{\"a}ngigkeit von der Untersuchungsmethode, der fokussierten Strategie und der Aufgabenschwierigkeit stark differierten. Die vorliegende Untersuchung wurde deshalb zur Kl{\"a}rung der folgenden kontrovers diskutierten Fragestellungen durchgef{\"u}hrt: Aus den Vorbefunden zur Strategieentwicklung lassen sich verschiedene defizit{\"a}re Phasen ableiten, die die Kinder im Zusammenhang mit dem Erwerb einer bestimmten Strategie durchlaufen sollen. W{\"a}hrend einer dieser Phasen wenden die Kinder eine Ged{\"a}chtnisstrategie zwar spontan an, erreichen damit aber keinen Gewinn f{\"u}r ihre Ged{\"a}chtnisleistung („Nutzungsdefizit"). Da die Inzidenz des Nutzungsdefizits in Abh{\"a}ngigkeit von verschiedenen Variablen stark unterschiedlich angegeben wird, sollte die vorliegende Arbeit kl{\"a}ren, ob es sich bei diesem Defizit um ein Rand- oder generelles Entwicklungsph{\"a}nomen handelt und welche Einflussfaktoren als verantwortlich f{\"u}r sein Auftreten angesehen werden k{\"o}nnen. Eine zweite Frage der vorliegenden Arbeit richtet sich auf intraindividuelle Entwicklungsverl{\"a}ufe beim Strategieerwerb. Daten aus Querschnittstudien sprechen f{\"u}r einen eher kontinuierlichen Erwerb von Ged{\"a}chtnisstrategien, w{\"a}hrend L{\"a}ngsschnittuntersuchungen eine sprunghafte Entwicklung nahe legen. Die Anwendung unterschiedlicher Untersuchungsmethoden sollte in der vorliegenden Studie Aufschluss {\"u}ber den Verlauf der Entwicklung von Ged{\"a}chtnisstrategien im Vor- und Grundschulalter geben. Ein großer Teil der bereits vorliegenden Studien zur Strategieentwicklung fokussierte auf eine einzige Ged{\"a}chtnisstrategie. In der vorliegenden Untersuchung wurden verschiedene Strategien und die Auswirkung ihrer Interaktion auf die Ged{\"a}chtnisleistung n{\"a}her betrachtet. Um die verschiedenen Fragestellungen zu kl{\"a}ren, wurden 492 Kinder mit einer semantischen Organisationsaufgabe sowie im Hinblick auf andere kognitive Variablen untersucht. Das Design der Untersuchung l{\"a}sst sich als mikrogenetisch charakterisieren, wobei die Ged{\"a}chtnis- und Strategieleistungen zu f{\"u}nf verschiedenen Zeitpunkten in kurzer Abfolge {\"u}berpr{\"u}ft wurden. Als weitere unabh{\"a}ngige Variablen wurden das Alter der Kinder (Kindergarten 4 Jahre, Kindergarten 5 Jahre, 1. Klasse, 2. Klasse), die Aufgabenschwierigkeit (leicht, schwer) sowie die Strategieinstruktion (Sortier-Instruktion, Cluster-Instruktion, keine Instruktion) variiert. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung best{\"a}tigen grunds{\"a}tzlich Vorbefunde, nach denen das Sortiermaß die Fertigkeit zur semantischen Organisation besser repr{\"a}sentiert als das Clustern. Die Transferleistung einer instruierten Strategie hing insbesondere vom Alter der Kinder ab - so profitierten Kindergartenkinder mittelfristig nicht von einer Strategieunterweisung, und insbesondere Zweitkl{\"a}ssler konnten den Profit {\"u}ber alle Transferdurchg{\"a}nge aufrecht erhalten. W{\"a}hrend sich auf Gruppenebene einzelne Hinweise auf das generelle Auftreten einer nutzungsdefizit{\"a}ren Phase finden ließen, konnte aus den Analysen der individuellen Daten abgeleitet werden, dass das Nutzungsdefizit als randst{\"a}ndiges Ph{\"a}nomen zu charakterisieren ist. Aus der Analyse der Einflussfaktoren l{\"a}sst sich ableiten, dass das Defizit geh{\"a}uft bei j{\"u}ngeren Kindern auftritt. Ein Zusammenhang mit der betrachteten Kategorisierungsstrategie (Sortieren vs. Clustern) ließ sich dagegen nicht spezifizieren. Entgegen den Befunden aus bereits vorliegenden l{\"a}ngsschnittlich orientierten Untersuchungen konnte die Annahme einer sprunghaften Strategieentwicklung in der vorliegenden mikrogenetischen Studie nicht best{\"a}tigt werden. Die Stabilit{\"a}t des Strategieeinsatzes war bei j{\"u}ngern Kindern und bei einer instruierten Strategie im Vergleich zu spontanem Strategiegebrauch geringer. Insgesamt zeigte sich ein relativ inkonsistenter Strategiegebrauch, das heißt, dass Kinder, die eine Strategie einmal erlernt hatten, diese {\"u}ber den Untersuchungszeitraum nicht immer beibehielten. Zur Untersuchung der Strategieverl{\"a}ufe erwiesen sich clusteranalytische Verfahren als besonders hilfreich. Im Hinblick auf den multiplen Gebrauch von Strategien zeigte sich, dass {\"a}ltere Kinder und solche mit besseren Metaged{\"a}chtnisleistungen mehr Ged{\"a}chtnisstrategien einsetzten, und dieser multiple Strategieeinsatz mit einem Zugewinn in der Ged{\"a}chtnisleistung in Verbindung stand.}, subject = {Vorschulkind}, language = {de} } @incollection{SchulzeEllgringGottwaldetal.1974, author = {Schulze, B. and Ellgring, Johann Heinrich and Gottwald, P. and Innhofer, P. and Moskau, G. and Wilhelm, H.}, title = {Probleme beim Elterntraining w{\"a}hrend eines Projektes zur Verhaltensmodifikation emotional gest{\"o}rter Kinder in einer M{\"u}nchner Sonderschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42130}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1974}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderWeinert1989, author = {Schneider, Wolfgang and Weinert, Franz E.}, title = {Universal trends and individual differences in memory development}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86518}, year = {1989}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnisbildung}, language = {en} } @article{SchneiderWeinert1989, author = {Schneider, Wolfgang and Weinert, Franz E.}, title = {Der Einfluß von Wissen auf das Behalten und Verstehen von Texten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86495}, year = {1989}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Wissen}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderWeinert1990, author = {Schneider, Wolfgang and Weinert, Franz E.}, title = {The role of knowledge, strategies, and aptitudes in cognitive Performance: Concluding Comments}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87190}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kognitive Entwicklung}, language = {en} } @inproceedings{SchneiderWeinert1990, author = {Schneider, Wolfgang and Weinert, Franz E.}, title = {The role of knowledge, strategies, and aptitudes in cognitive performance : concluding comments}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86554}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Intelligenzleistung}, language = {en} } @article{SchneiderViseReimersetal.1994, author = {Schneider, Wolfgang and Vis{\´e}, Mechthild and Reimers, Petra and Blaesser, Barbara}, title = {Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87491}, year = {1994}, abstract = {Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines F{\"o}rderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost \& Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das F{\"o}rderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 6 Monaten t{\"a}glich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgef{\"u}hrt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle F{\"o}rderung, sondern nahm am regul{\"a}ren Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der F{\"o}rderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgef{\"u}hrt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der d{\"a}nischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zus{\"a}tzlich, daß die Qualit{\"a}t der F{\"o}rderung f{\"u}r die Langzeitwirkung entscheidend war.}, subject = {phonologische Bewusstheit}, language = {de} } @incollection{SchneiderTreiber1986, author = {Schneider, Wolfgang and Treiber, B.}, title = {Determinanten der Leistungsver{\"a}nderung im Mathematikunterricht - Ein Modellvergleich f{\"u}r unterschiedliche Schulleistungstypen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50419}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1986}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{SchneiderSpringerPetermann1977, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf and Petermann, Franz}, title = {Verschl{\"u}sselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211}, year = {1977}, abstract = {Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibf{\"a}higkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Ged{\"a}chtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitged{\"a}chtnis und die semantische Verschl{\"u}sselung im Langzeitged{\"a}thtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{SchneiderSpringer1978, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf}, title = {Individualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87220}, year = {1978}, abstract = {14 rechtschreibschwache Sch{\"u}ier des 4. und 5. Schuljahrs nahmen an einem f{\"u}nfmonatigen Rechtschreib-F{\"o}rderprogramm auf verhaltenstherapeutischer und instruktionspsychologischer Grundlage teil. Das Training bestand aus einem individualisierenden Verfahren unter Anwendung eines M{\"u}nzverst{\"a}rkungsprogramms. Gegen{\"u}ber einer unbehandelten Kontrollgruppe zeigte sich f{\"u}r die Experimentalgruppe eine insgesamt deutliche Abnahme in der Fehlerh{\"a}ufigkeit, die sich statistisch absichern ließ. Zus{\"a}tzlich wird ein statistisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Ver{\"a}nderung auf der Individualebene auf ihre Signifikanz hin {\"u}berpr{\"u}fen l{\"a}ßt.}, subject = {Rechtschreibung}, language = {de} } @incollection{SchneiderSodian1990, author = {Schneider, Wolfgang and Sodian, Beate}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87183}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{SchneiderSodian1991, author = {Schneider, Wolfgang and Sodian, Beate}, title = {A longitudinal study of young children's memory behavior and Performance in a sort-recall task}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-62169}, year = {1991}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: III. Appendix: Kurzbeschreibung der verbreitetsten Clusteranalyse-Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69643}, year = {1983}, abstract = {Es wird eine relativ einfach gehaltene Kurzcharakteristik derjenigen Clusteranalyse-Algorithmen gegeben, die aufgrund eines Literatur{\"u}berblicks (SCHNEIDER \& SCHEIBLER 1983a) als die in der Fonchung haupts{\"a}chlich benutzten Verfahren einzustufen sind. Die Kurzbeschreibung verzichtet im wesentlichen auf statistische Details und verfolgt speziell das Ziel, dem Leser eine Vorstellung von Gemeinsamkeiten und Untenchieden in der Funktionsweise von hierarchischen Clusteranalysen, Optimierungs- bzw. Partitionierungstechniken, Dichteverfahren, "Clumping Techniques" und anderen Prozeduren zu geben.}, subject = {Cluster-Analyse}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: II. Ergebnisse einer Monte-Carlo-Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69637}, year = {1983}, abstract = {Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Aufschluß {\"u}ber die unterschiedliche Qualit{\"a}t hierarchischer und nicht-hierarchischer (partionierender) Clusteranalyseverfahren zu gewinnen. Die Reproduktionsg{\"u}te beider Clusteranalyse-Varianten wurde anhand von 200 Monte-Carlo-Datens{\"a}tzen (multivariat normalverteilte Mixturen) zu {\"u}berpr{\"u}fen versucht, wobei jeweils unterschiedliche Proportionen der Daten-Elemente klassifiZiert werden mußten. Es zeigte sich, daß insgesamt gesehen die hierarchischen Algorithmen nach WARD und LANCE-WILUAMS am besten dazu in der Lage waren, die vorgegebenen Datenstrukturen zu reproduzieren, andererseits aber die herangezogenen partitionierenden KMEANS-Verfahren nicht schlechter abschnitten, wenn die L{\"o}sung der WARD-Technik als Start-Partition vorgegeben wurde.}, subject = {Monte-Carlo-Simulation}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalysen: I. Ein {\"U}berblick {\"u}ber einschl{\"a}gige Evaluationsstudien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87288}, year = {1983}, abstract = {Es wird ein Oberblick {\"u}ber Evaluationsstudien gegeben, die sich mit der Validit{\"a}t von Clusteranalyse-Algorithmen befassen. Im Anschluß an die Diskussion m{\"o}glicher Bewertungskriterien werden Vergleichsuntersuchungen n{\"a}her analysiert und danach geordnet, ob sie empirische Datens{\"a}tze, Plasmaden oder Monte-Carlo-Datens{\"a}tze als Evaluationsgrundlage benutzen. Die Obersicht {\"u}ber komplexer angelegte Monte-Carlo-Studien zeigt die unterschiedliche Qualit{\"a}t der verf{\"u}gbaren Clusteranalyse-Algorithmen auf, macht andererseits aber auch deutlich, daß bestimmte hierarchisch-agglomerative Verfahren wie etwa die Methoden nachWARD oder LANCE-WILLIAMS bzw. iterativpartitionierende Prozeduren wie etwa die KMEANS-Algorithmen als relativ robuste Klassifikationsverfahren gelten k{\"o}nnen.}, subject = {Cluster-Analyse}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderNaeslund1992, author = {Schneider, Wolfgang and N{\"a}slund, Jan Carol}, title = {Cognitive prerequisites of reading and spelling: A longitudinal approach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71388}, year = {1992}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lesen}, language = {en} } @article{SchneiderNaeslund1993, author = {Schneider, Wolfgang and N{\"a}slund, Jan Carol}, title = {The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87421}, year = {1993}, abstract = {This paper reports on a longitudinal study dealing with the development of literacy in young children. A total of 163 children were first tested during their last year in kindergarten using a variety of tasks that tapped phonological processing, memory capacity, early literacy, and intelligence. Children's ward decoding, reading comprehension, and spelling skills were assessed in elementary school several years later. As a main result, all of the predictor domains had a significant impact on the acquisition of literacy in elementary school, although the contribution of each domain differed as a function of the criterion measure. An attempt to identify children-at-risk using a kindergarten screening test provided encouraging results. Nonetheless, it was shown that whereas group predictions of reading and spelling performance can be quite accurate, the individual prognosis of school problems is far from perfect.}, subject = {Lese- und Schreibf{\"a}higkeit}, language = {en} } @incollection{SchneiderMoebus1986, author = {Schneider, Wolfgang and M{\"o}bus, C.}, title = {Vorwort zu: Strukturmodelle f{\"u}r L{\"a}ngsschnittdaten und Zeitreihen : LISREL, Pfad- und Varianzanalysen / Claus M{\"o}bus und Wolfgang Schneider [Hrsg.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50433}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, subject = {LISREL}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderKoerkelWeinert1990, author = {Schneider, Wolfgang and K{\"o}rkel, Joachim and Weinert, Franz E.}, title = {Expert knowledge, general abilities, and text processing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87175}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kognitive Entwicklung}, language = {en} } @incollection{SchneiderKoerkelWeinert1990, author = {Schneider, Wolfgang and K{\"o}rkel, Joachim and Weinert, Franz E.}, title = {Expert Knowledge, General Abilities, and Text Processing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86548}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Textverarbeitung }, language = {en} } @article{SchneiderHelmke1986, author = {Schneider, Wolfgang and Helmke, Andreas}, title = {The role of classroom differences in achievement changes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87356}, year = {1986}, abstract = {A combined criterion involving the regression slopes of pretest-posttest achievement scores and achievement gain scores was used to classify similar types of classrooms. Mathematics achievement differences among 632 fifth graders were analysed in a longitudinal design and explained in a structural equation framework provided by LISREL, separately for four types of classrooms. The results replicated the findings of an earlier study (Schneider \& Treiber, 1984) in that the local nature of achievement models could be demonstrated. That is, the structural components of the causal models could not be generalized across the four groups of classrooms. The inclusion of a second grouping criterion (i. e., achievement gainJ proved useful in that a better model fit was always obtained for classrooms with high achievement gains. As a global model test ignoring group and classroom membership did mask the differential validity of the achievement model in the various subgro.ups, the need for multilevel approaches was emphasized.}, subject = {Schulleistung}, language = {en} } @incollection{SchneiderHelmke1986, author = {Schneider, Wolfgang and Helmke, Andreas}, title = {Mehrebenenanalytische Ans{\"a}tze zur Erkl{\"a}rung von Schulleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87348}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1986}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Schulleistung}, language = {de} } @article{SchneiderHasselhorn1988, author = {Schneider, Wolfgang and Hasselhorn, Marcus}, title = {Metakognitionen bei der L{\"o}sung mathematischer Probleme: Gestaltungsperspektiven f{\"u}r den Mathematikunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86477}, year = {1988}, abstract = {In neueren Untersuchungen zur Mathematikerziehung im Elementarbereich wird verst{\"a}rkt auf die Bedeutung kognitiver Prozesse (Strategien) f{\"u}r die erfolgreiche Bew{\"a}ltigung von Probleml{\"o}seaufgaben hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere auf das Wissen um kognitive Prozesse und deren Steuerung, also auf Metakognitionen eingegangen. Es wird zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in traditionelle Kategorien von Metakognition gegeben und dann auf eine Weiterentwicklung eingegangen, die als "Modell des kompetenten Strategie-Anwenders" bekanntgeworden ist. Dieses Modell wird dann als Grundlage f{\"u}r Empfehlungen benutzt, die darauf abzielen, den Mathematikunterricht effizienter zu gestalten.}, subject = {Mathematikunterricht}, language = {de} } @incollection{SchneiderHasselhorn1994, author = {Schneider, Wolfgang and Hasselhorn, Marcus}, title = {Situational context features and memory development : insights from replications of Istomina's experiment}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50397}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @incollection{SchneiderBoesRieder1993, author = {Schneider, Wolfgang and B{\"o}s, Klaus and Rieder, H.}, title = {Leistungsprognose bei jugendlichen Spitzensportlern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50556}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1993}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gemacht, neuere Befunde der kognitiven Psychologie, insbesondere der Expertiseforschung, zur Entwicklung außergew{\"o}hnlicher Fertigkeiten und Kenntnisse auf den Bereich des Sports zu {\"u}bertragen und damit deren Generalisierungsm{\"o}glichkeiten zu pr{\"u}fen. In einem ersten Schritt werden dabei die Grundannahmen der traditionellen f{\"a}higkeitsorientierten Leistungsprognose mit denen der neueren Expertiseforschung verglichen und im Hinblick auf ihre empirische Bew{\"a}hrung untersucht. Der zweite Schritt besteht darin, daß m{\"o}gliche Parallelen zwischen der Entwicklung kognitiver und sportlicher Expertise aufgezeigt und an Fallbeispielen demonstriert werden. Dies leitet zum Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags {\"u}ber, der in einer Reanalyse von Daten besteht, die im Rahmen einer f{\"u}nfj{\"a}hrigen L{\"a}ngsschnittstudie an jugendlichen deutschen Tennistalenten gewonnen wurden (vgl. Rieder, Krahl, Sommer, Weicker \& Weiss, 1983). Da in dieser Untersuchung sowohl Daten zur Entwicklung allgemeiner motorischer Basisf{\"a}higkeiten wie auch zur Entwicklung sportartspezifischer Fertigkeiten erhoben worden waren, ließ sich die Bedeutsamkeit dieser beiden Komponenten f{\"u}r den sportlichen Erfolg relativ genau bestimmen. Weiterhin waren Informationen zu Hintergrundmerkmalen wie z.B. der elterlichen Unterst{\"u}tzung, der Trainingsintensit{\"a}t sowie Merkmalen der Motivation und Konzentration verf{\"u}gbar, von denen anzunehmen war, daß sie zus{\"a}tzlich dazu geeignet sein sollten, individuelle Unterschiede in den beobachteten Entwicklungsverl{\"a}ufen zu erkl{\"a}ren.}, subject = {Aufmerksamkeit}, language = {de} } @incollection{SchneiderBruegelmannKochan1990, author = {Schneider, Wolfgang and Br{\"u}gelmann, Hans and Kochan, Barbara}, title = {Lesen- und Schreibenlernen in neuer Sicht : vier Perspektiven auf den Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86573}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lesenlernen}, language = {de} } @article{SchneiderBrun1987, author = {Schneider, Wolfgang and Brun, Hedwig}, title = {The role of context in young children's memory performance: Istomina revisited}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52726}, year = {1987}, abstract = {According to more recent studies on memory development in young children, preschoolers and kindergarteners are able to demonstrate surprisingly good memory skills in natural as weH as in laboratory-type settings. This finding is not consistent with the results of a study by Istomina (1975), conducted in 1948, leading to the concJusion that (a) preschoolers do not use voluntary remembering, and (b) children generally recall better in play situations than in typical experimental settings. In this study, two experiments were conducted to replicate Istomina's research. In the first, it was shown that Istomina's findings were replicable when methodological problems in the procedure were ignored. Experiment 2 improved methodologically upon Istomina's experimental methods and did not produce results to support her concJusions. Four- and 6-year-olds showed voluntary memory in play activities as weH as in laboratory-type settings, and remembered equally weB in both contexts. The results did not support the assumption that memory performance in young children can be substantially facilitated by motivating contexts.}, subject = {Psychologie}, language = {en} }