@phdthesis{Woetzel2019, author = {W{\"o}tzel, Dagmar}, title = {Wirksame Umsetzung strategischer Entscheidungen in profitorientierten Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-176243}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Die Logik der bisher erforschten und beschriebenen Management- und F{\"u}hrungstheorien m{\"u}ssen sich im Zeitalter der Digitalisierung weiterentwickeln. Die urspr{\"u}ngliche Forschungsfrage nach einer wirksamen Implementierung von strategischen Entscheidungen passt nicht mehr zur Realit{\"a}t von disruptiven Ver{\"a}nderungen in der sogenannten VUCA Welt (Volatile, uncertain, complex, ambiguous). Die Arbeit ist mutig und wertvoll, weil sie die L{\"u}cke zwischen neuen Entwicklungen in der Praxis und fehlenden umfassenden Theoriekonzepten in den Management-, F{\"u}hrungs- und Organisationswissenschaften offenlegt und zu schließen hilft. Der erste Teil der Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse rund um strategische Entscheidungsfindung in Unternehmen, globale Megatrends als Rahmenbedingung und Change-Management als Umsetzungshilfe zusammen. Die Schlussfolgerung aus dieser holistischen Betrachtung ist, dass die Forschungsfrage r{\"u}ckw{\"a}rts gerichtet die Realit{\"a}t des 20. Jahrhunderts adressiert und f{\"u}r das Zeitalter der Digitalisierung keine hilfreiche Antwort bietet. Vielmehr geht es um die weiter entwickelte Forschungsfrage, wie anpassungsf{\"a}hige Organisationen entwickelt und gepflegt werden k{\"o}nnen. Solche Organisationen {\"u}berleben disruptive Ver{\"a}nderungen nicht nur irgendwie, sondern sind so gestaltet, dass sie diese nutzen, um immer wieder neue Antworten auf sich entwickelnde Kundenbed{\"u}rfnisse und in der internen Organisation zu finden. Diese anpassungsf{\"a}hige oder adaptive Organisation hat f{\"u}nf wesentliche Dimensionen, die im zentralen Teil der Arbeit beleuchtet werden. Alle Themen entwickeln sich derzeit laufend weiter, so dass es noch keine letztg{\"u}ltige Antwort gibt welche Methoden sich durchsetzen werden. Im Sinne eines holistischen Transformationsmanagements gibt das letzte Kapitel Hinweise auf die Herangehensweise, um die eigene Organisation in ihrer Anpassungsf{\"a}higkeit weiter zu entwickeln. Die gr{\"u}ndliche Diskussion einer F{\"u}lle von konzeptionellen Ans{\"a}tzen in Verbindung mit einer bemerkenswerten Erfahrung der Autorin erlaubt es, die auftretende Problemstellung profunder anzugehen als bei einer rein akademischen Herangehensweise.}, language = {de} } @phdthesis{Schoeneberg2014, author = {Sch{\"o}neberg, Hendrik}, title = {Semiautomatische Metadaten-Extraktion und Qualit{\"a}tsmanagement in Workflow-Systemen zur Digitalisierung historischer Dokumente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-104878}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Performing Named Entity Recognition on ancient documents is a time-consuming, complex and error-prone manual task. It is a prerequisite though to being able to identify related documents and correlate between named entities in distinct sources, helping to precisely recreate historic events. In order to reduce the manual effort, automated classification approaches could be leveraged. Classifying terms in ancient documents in an automated manner poses a difficult task due to the sources' challenging syntax and poor conservation states. This thesis introduces and evaluates approaches that can cope with complex syntactial environments by using statistical information derived from a term's context and combining it with domain-specific heuristic knowledge to perform a classification. Furthermore this thesis demonstrates how metadata generated by these approaches can be used as error heuristics to greatly improve the performance of workflow systems for digitizations of early documents.}, subject = {Klassifikation}, language = {de} } @phdthesis{Grigorova2016, author = {Grigorova, Stanislava}, title = {Studien zur Digitalisierung von Campes ‚Verdeutschungsw{\"o}rterbuch'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-133196}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Diese Arbeit stellt ein ausf{\"u}hrliches Konzept f{\"u}r die Digitalisierung von Campes sogenannten ‚Verdeutschungsw{\"o}rterbuch'\(^1\) (1813). Campes Opus gilt als Schl{\"u}sselwerk f{\"u}r die Zeit um 1800 und ist deshalb sowohl von literaturhistorischem als auch von lexikographischem Interesse. Das Projekt umfasst die wichtigsten konzeptuellen und praktischen Schritte der Erstellung einer digitalen Edition. Untersucht wird der Kontext, in dem die Vorlage zu sehen ist, n{\"a}mlich Campes Arbeit an der Sprachreinigung und die Genese des ‚Verdeutschungsw{\"o}rterbuchs'. F{\"u}r die Texterfassung werden die M{\"o}glichkeiten aktueller Software f{\"u}r optische Zeichenerkennung (OCR, Optical Character Recognition) als m{\"o}gliche Alternative zur Praxis des manuellen Abschreibens von Frakturtexten gepr{\"u}ft. Im Kern des Projekts steht die tiefgehende Kodierung des elektronisch erfassten Textes nach den Richtlinien der ‚Text Encoding Initiative' (TEI), die die einzelnen lexikographischen Strukturen sichtbar und f{\"u}r weitere Bearbeitung zug{\"a}nglich macht. Es wird n{\"a}her auf jene Problemstellen eingegangen, die logische oder semantische Schwierigkeiten bei der Kodierung darstellen und an denen das TEI-W{\"o}rterbuch-Tagset den Anspr{\"u}chen eines W{\"o}rterbuchs aus dem 19. Jahrhundert m{\"o}glicherweise nicht vollst{\"a}ndig gen{\"u}gen kann und erweitert werden muss. Somit stellt das Projekt auch eine Fallstudie f{\"u}r die retrospektive Digitalisierung historischer Texte am Beispiel einer stark strukturierten Vorlage dar. Die Vorteile der großen Erschließungstiefe f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Untersuchungen werden durch einen Vorschlag f{\"u}r die Pr{\"a}sentation der kodierten Daten und einige quantifizierende Abfragen dargelegt. Die vorgeschlagenen Arbeitsschritte werden parallel an einer repr{\"a}sentativen W{\"o}rterbuchstrecke praktisch angewandt. Angestrebt wird, dass der Leser den gesamten Prozess vom papiergebundenen Original bis hin zur Onlinepr{\"a}sentation verfolgen kann. \(^1\) ‚W{\"o}rterbuch zur Erkl{\"a}rung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdr{\"u}cke. Ein Erg{\"a}nzungsband zu Adelungs und Campes W{\"o}rterb{\"u}chern. Neue starkvermehrte und durchg{\"a}ngig verbesserte Ausgabe von Joachim Heinrich Campe, Doktor der Gottesgelehrtheit.' Braunschweig, 1813.}, language = {de} }