@phdthesis{Loew2007, author = {L{\"o}w, Johannes}, title = {Das Enthemmungsrichtungs{\"u}berwiegen des kalorischen Nystagmus gegliedert nach Seitenenthemmung und Richtungsenthemmung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39014}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Bei dieser statistischen Auswertung wurde das klinische Bild der Seiten- und Richtungsenthemmung miteinander verglichen. Die gewonnenen Daten stammten dabei ausnahmslos aus den f{\"u}r jeden Patienten angelegten Anamnesebogen NODEC III. Hier sind nicht nur die pers{\"o}nlichen Daten und subjektiven Beschwerden des Patienten dokumentiert, sondern auch die objektiven {\"a}quilibriometrischen Untersuchungswerte. Die Datenerhebung erfolgte dabei aus dem Patientenstamm der Neurootologie W{\"u}rzburg. Das Gesamtkollektiv besteht in dieser Untersuchung aus 75 richtungsenthemmten und 75 seitenenthemmten Schwindelpatienten. Anhand eines PCs wurde mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL 2000 (9.0.2812) gruppiert, sortiert und anschließend statistisch ausgewertet. Aus den gebildeten Mittel- und Prozentwerten konnte eine vergleichende Gesamtstatistik beider Hauptkollektive erstellt werden. Die so gewonnenen Vergleichsdaten konnten durch die Bildung von spezifischen, korrespondierenden Unterkollektiven nach verschiedenen Gesichtspunkten verifiziert werden. Auch wurde zus{\"a}tzlich die Richtungs- und Seitenenthemmung in zwei links- und zwei rechtsenthemmte Untergruppen weiter unterteilt und konnte so kollektivintern mehrfach miteinander verglichen werden. Dar{\"u}ber hinaus wurden repr{\"a}sentative F{\"a}lle der Richtungs- und Seitenenthemmung nach rechts beziehungsweise links in Form von einzelnen Kasuistiken vorgestellt.}, subject = {Enthemmungs{\"u}berwiegen}, language = {de} } @phdthesis{Kreidler2007, author = {Kreidler, Anita}, title = {Richtungsenthemmung des kalorischen Nystagmus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21800}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Bereits 1942 beschrieben FITZGERALD und HALLPIKE im Zusammenhang mit der kalorischen Vestibularispr{\"u}fung den Begriff der "Directional Preponderance". Dabei handelt es sich um das {\"U}berwiegen einer Nystagmusrichtung bzw. eine Richtungsenthemmung des Nystagmus bei der kalorischen Stimulation des lateralen Bogenganges. Seit dieser Erstbeschreibung ist die klinische bzw. diagnostische Wertigkeit eines Nystagmusrichtungs{\"u}berwiegens umstritten. Zur Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der kalorischen Nystagmusrichtungsenthemmung und klinischen Befunden wurden in einer retrospektiven Studie die Datens{\"a}tze von 148 Patienten aus der Neurootologie der Universit{\"a}ts-HNO-Klinik W{\"u}rzburg ausgewertet, die mittels eines PICKER-SCHWARZER-Achtkanal-Polygraphen registriert wurden. Im Ergebnisteil werden 14 Unterkollektive deskriptiv statistisch aufgearbeitet und in Diagrammen und Tabellen anschaulich dargestellt. In den folgenden Kasuistiken werden f{\"u}nf typische F{\"a}lle von verschiedenen Gleichgewichtsfunktionsst{\"o}rungen genau erl{\"a}utert. In der Diskussion werden im ersten Teil die Neuroanatomie und Physiologie des vestibul{\"a}ren Systems, sowie die Nystagmusgenerierung ausf{\"u}hrlich dargestellt. Es folgen Ausf{\"u}hrungen zu den sog. JONGKEES'schen Formeln sowie zu den verschiedenen Begriffsdefinitionen "Richtungsenthemmung" und "unilaterale Schw{\"a}che" aus der Literatur und es werden Beispiele f{\"u}r verschiedene Konstellationen beim kalorischen Test z.B. mit und ohne Spontagnystagmus aufgezeigt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten statistischen Ergebnisse anschaulich zusammen.}, language = {de} }