@phdthesis{Bergmann2004, author = {Bergmann, Marco}, title = {H{\"o}rschwellenmessung mit Zeitgang-BERA, Standard-BERA und konventioneller Tonaudiometrie - eine Vergleichsstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-13626}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die vorliegende Dissertation sollte die Fragen beantworten, ob ein signifikanter Unterschied in der H{\"o}rschwellenermittlung zwischen ZG- und St-BERA besteht und wie gut beide Messverfahren mit Tonaudiometrie korrelieren.Die BERA-Messungen wurden mit dem WESTRA ERA Q/S-02 an 40 Probanden durchgef{\"u}hrt, die zuvor je nach Tonaudiogramm in Patientengruppen mit Innenohr- (11 Patienten) oder Schallleitungsschwerh{\"o}rigkeit (9 Patienten) und in eine Gruppe Normalh{\"o}render (20 Probanden) eingeteilt worden waren. Ergebnisse: Die Messungen ergaben in allen Diagnosegruppen keine signifikante Verschiedenheit der mit ZG- und St-BERA gemessenen H{\"o}rschwellen und eine f{\"u}r beide Verfahren gleich gute Korrelation zu den psychoakustisch in der Tonaudiometrie ermittelten H{\"o}rschwellen (Mittelwerte der Luftleitung zwischen 1 und 4 kHz). Weiterhin ließ sich die Zeitersparnis der reinen Messdauer, die durch die Verwendung der ZG-BERA erreicht wird, deutlich herausstellen (Beschleunigung um den Faktor 2,4, reine Meßdauer 2,8 min). Zus{\"a}tzlich wies die ZG-BERA einen h{\"o}heren mittleren Schwankungsbereich auf, der unabh{\"a}ngig von der Diagnosestellung in allen 3 Probandengruppen in gleicher Weise auftrat und zu keiner signifikanten Ver{\"a}nderung der H{\"o}rschwellenbestimmung f{\"u}hrte. Die Auswertung der Latenz der Welle V bei 80 dB nHL ergab die in {\"a}hnlichen Studien beschriebenen Ergebnisse der Geschlechtsabh{\"a}ngigkeit (Frauen besitzen in beiden Messmethoden die k{\"u}rzere Latenz) und des Adaptationszeitgangs des Ohres bei Folgefrequenzen von {\"u}ber 100 Klicks pro Sekunde (Latenzverl{\"a}ngerung in der ZG-BERA). Auch die statistische Auswertung des Auftretens von Muskelartefakten bzw. „PAM responses" zeigte, dass diese die reine H{\"o}rschwellenermittlung nicht signifikant beeinflussen, unabh{\"a}ngig davon, ob sie nur in den lauten Pegeln (ab 60 dB) auftreten oder bis zur H{\"o}rschwelle vorhanden sind und best{\"a}tigten die in der Literatur bekannten Ergebnisse nun auch f{\"u}r die ZG-BERA mit der h{\"o}heren Repetitionsrate. Schlussfolgerung: Beide BERA-Verfahren k{\"o}nnen bei gleich guter Korrelation mit der Tonaudiometrie in der H{\"o}rschwellendiagnostik gleichberechtigt verwendet werden, wobei je nach Situation und Zweck die Anwendung der zeitsparenden ZG-BERA oder die in diagnostischer Hinsicht aussagekr{\"a}ftigere St-BERA angewendet werden kann.}, language = {de} }