@phdthesis{Nam2017, author = {Nam, Suk}, title = {Inklusive Lehrerbildung f{\"u}r Sonderp{\"a}dagogen und Regelschullehrkr{\"a}fte im Primarbereich in Bayern und Korea}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152425}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung der Lehrerausbildung ist auf dem Hintergrund ihrer historischen Rahmen-bedingungen zu betrachten. Diese entstehen aus der komplexen Kombination kultureller, politischer, schulischer und {\"o}konomischer Faktoren. Diese sich best{\"a}ndig wandelnden Ein-flussfaktoren auf Bildung und Erziehung erfordern die Entwicklung neuer theoretischer und praktischer Konzepte f{\"u}r die Lehrerausbildung. Aus dem daraus entstehenden Wissen und den Handlungsmaxim der P{\"a}dagogik ergeben sich neue Strukturen und Curricula f{\"u}r die Lehrerbildung. Im Zentrum einer Lehrerausbildung, die auf Schulentwicklung eingeht bzw. sie begleitet, steht die Mobilit{\"a}t, verstanden als Adaption der wissenschaftlichen Erkennt-nisse an einen voranschreitenden gesellschaftlichen Wandel und Erprobung dieses Wissens in Bildungseinrichtungen. Elementar f{\"u}r die Ausbildung zum Lehrer ist nach Bl{\"o}mke (vgl. 2002, 67) der Erwerb des p{\"a}dagogisch-praktischen Habitus, der ausschließlich an die schuli-sche Praxis gekoppelt ist. Das theoretische Wissen stellt die Grundlage einer guten Reflexi-on der Praxis und der Schulentwicklung dar und steht somit am Anfang des Weges zu p{\"a}da-gogischer Professionalit{\"a}t. F{\"u}r die P{\"a}dagogik als Wissenschaft, aber auch in deren Praxis, kommt der universit{\"a}ren Lehrerausbildung damit eine Schl{\"u}sselrolle zu. Sie erm{\"o}glicht den Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Anbahnung berufsbezogener professioneller Kompetenzen (vgl. ebd., 68). Mittlerweile stehen sich jedoch aus diversen Modernisierungs-prozessen entstandene Konstrukte fachlichen Wissens und praktischen Handelns teils dia-metral gegen{\"u}ber. Dies ergibt sich aus der unterschiedlichen Bewertung und Ber{\"u}cksichti-gung p{\"a}dagogischer Antagonismen, wie Organisation und selbstst{\"a}ndiger Interaktion, Frei-heit und Zwang, Distanz und N{\"a}he sowie Differenzierung und Einheit. Um als Berufsanf{\"a}n-ger m{\"o}glichst souver{\"a}n mit diesen umgehen zu k{\"o}nnen, l{\"a}sst sich Lehrerausbildung als „Vorbereitung auf Unsicherheit" umschreiben (vgl. Helsper 1996, 31). ...}, subject = {Inklusive P{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Schiffmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schiffmann, Luisa}, title = {Medialer Konflikt um ein kulinarisches Kulturgut: Analyse des Diskurses zur Kimchi-/Paocai-Kontroverse in ausgew{\"a}hlten chinesischen und s{\"u}dkoreanischen Onlinezeitungen}, doi = {10.25972/OPUS-31191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-311919}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit analysiert die chinesisch-s{\"u}dkoreanische Kontroverse um die Herkunft von Kimchi (kimch'i 김치) beispielhaft f{\"u}r Dispute um kulturelle Eigenheiten anhand von Material aus Online-Medien. Mittels prim{\"a}r qualitativer und sekund{\"a}r auch quantitativer Methoden und einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die sich auf theoretische und methodische Konzepte von Agenda-Setting, Framing und Nationenbilder st{\"u}tzt, untersucht die Arbeit, welche Selbstbilder und Bilder des „Anderen" in englischsprachigen Berichten koreanischer und chinesischer Onlinezeitungen produziert werden. Besonders im Vordergrund stehen dabei die sprachlichen Mittel, argumentativen Strategien und diskursiven Praktiken, die bei der Darstellung der Ereignisse eingesetzt werden. Dabei erg{\"a}nzt die vorliegende Arbeit bisherige Forschung, die sich entweder auf die Metaebene bezieht oder aber ein nationales Publikum betrachtet, um die Perspektive des internationalen Publikums von Online-Medien. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass ein deutlicher Unterschied in der Agenda chinesischer und koreanischer Medien besteht, und zwar sowohl hinsichtlich der Inhalte, der Argumentationsstruktur, als auch des anvisierten Publikums.}, subject = {Diskursanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Kim2016, author = {Kim, Seung-Ryong}, title = {M{\"o}glichkeiten zur {\"U}bertragung der Geistigbehindertenp{\"a}dagogik und des Hilfesystems f{\"u}r Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland auf die Gesellschaft in S{\"u}dkorea}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-137514}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Um die {\"U}bertragbarkeit von Strukturen der deutschen Geistigbehindertenp{\"a}dagogik und -hilfe nach S{\"u}dkorea zu er{\"o}rtern, werden zu Beginn deren theoretische Grundlagen vorgestellt. Das abendl{\"a}ndische Menschenbild hat wesentlich zum Aufbau der Geistigbehindertenp{\"a}dagogik und -hilfe beigetragen. Deutschland hat als Sozialstaat die Behindertenpolitik und die freien Wohlfahrtsverb{\"a}nde in der Behindertenhilfe entwickelt. Anschließend r{\"u}ckt die Lebenssituation der Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und S{\"u}dkorea in den Fokus - in den Bereichen inklusive Schulbildung, Beruf und Wohnen. Sodann wird auf die Lebensqualit{\"a}t von Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen. Der Abschluss der Dissertation beinhaltet die Voraussetzungen, Bedingungen und M{\"o}glichkeiten einer {\"U}bertragung des deutschen Behindertenhilfesystems bez{\"u}glich der Aufgabenfelder der deutschen Geistigbehindertenp{\"a}dagogik auf die Gesellschaft in S{\"u}dkorea. Die M{\"o}glichkeiten eine qualitativ hochwertige Behindertenpolitik in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildungswesen, Einkommenssicherung und Wohnpolitik sowie L{\"o}sungsstrategien und -alternativen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit geistiger Behinderung in S{\"u}dkorea herauszubilden, werden untersucht. Anhand von ausgew{\"a}hlten Themen sollen L{\"o}sungsstrategien entworfen werden: F{\"o}rderung von Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft, fl{\"a}chendeckende Unterst{\"u}tzung von Elterninitiativen, die sich in vom Staat unabh{\"a}ngige soziale Kooperativen organisieren, Zusammenarbeit und Ausbau von bestehenden Hilfeeinrichtungen zur Entlastung der Eltern und Angeh{\"o}rigen und eine breit gef{\"a}cherte {\"O}ffentlichkeitsarbeit k{\"o}nnen zum Beispiel einen entsprechenden Bewusstseinswandel f{\"o}rdern.}, subject = {Geistigbehindertenp{\"a}dagogik}, language = {de} }