@book{Herb2022, author = {Herb, Christopher}, title = {Restrukturierung von Wertsch{\"o}pfungsketten in der Digitalisierung. Eine Analyse der deutschen Schuhbranche vom Hersteller bis zum Konsumenten}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-186-0}, issn = {2626-8906}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-187-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-269564}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xii, 284}, year = {2022}, abstract = {Globale Wertsch{\"o}pfungsketten stellen nicht nur hochkomplexe Beziehungsgef{\"u}ge dar, sondern unterliegen auch einem st{\"a}ndigen Wandlungsprozess. Ein zentraler Treiber dieser Wandlungsprozesse ist der technologische Fortschritt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere die Ph{\"a}nomene der Digitalisierung und des Online-Handels, sind derzeit von besonderer Bedeutung f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsketten, da unterschiedliche Fortschritte in der Digitalisierung nicht nur zu wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen von Unternehmen f{\"u}hren k{\"o}nnen, sondern auch zu Up- bzw. Downgradingprozessen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungsketten. In der vorliegenden Studie wird der Fokus auf den handels- bzw. konsumentennahen Teil von Wertsch{\"o}pfungsketten gelegt, um die Folgen der Digitalisierung f{\"u}r Hersteller, H{\"a}ndler und Konsumenten n{\"a}her zu betrachten. Als konkretes Forschungsbeispiel dient die deutsche Schuhbranche, da sich diese gegenw{\"a}rtig - von Industrie bis Handel - in einem umfassenden Strukturwandel befindet. Die Analyse zeigt, dass sich die Komplexit{\"a}t von Wertsch{\"o}pfungsketten im Zuge der Digitalisierung deutlich erh{\"o}ht (hat). In der Schuhbranche dr{\"a}ngen neue Akteure auf den Markt, bestehende Akteure m{\"u}ssen sich anpassen. Direkte Folgen sind nicht nur eine neue Akteurskonstellation, sondern auch ein sich neu bildendes Machtgef{\"u}ge. Es kommt somit zur Restrukturierung bisheriger Wertsch{\"o}pfungsketten.}, subject = {Wertsch{\"o}pfungskette}, language = {de} } @book{Sonntag2021, author = {Sonntag, Christian}, title = {Wie kommen Obst und Gem{\"u}se in Superm{\"a}rkte im Globalen S{\"u}den? Supermarktexpansion und Liefersysteme/Intermedi{\"a}re f{\"u}r Frischeprodukte in Kenia und Tansania}, isbn = {978-3-95826-170-9}, issn = {2196-5811}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-171-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244320}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {xiv, 194}, year = {2021}, abstract = {In den letzten drei Jahrzehnten expandierten Supermarktketten aus dem Globalen Norden in L{\"a}nder des Globalen S{\"u}dens. Insbesondere L{\"a}nder mit einem raschen wirtschaftlichen Wachstum und damit neuen Marktpotentialen waren dabei Expansionsziele. Zugleich zeigt sich innerhalb der L{\"a}nder des Globalen S{\"u}dens eine Ausbreitung von regionalen Supermarktketten. Mittlerweile geh{\"o}rt frisches Obst und Gem{\"u}se fast immer zum Sortiment dieser Einzelhandelsunternehmen. Bisher untersuchte eine Reihe von Studien die Auswirkungen der Kooperation mit den Einzelh{\"a}ndlern auf die landwirtschaftlichen Produzierenden. Weniger ist dagegen bekannt, welche Liefersysteme und Intermedi{\"a}re f{\"u}r die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Produzierenden und Supermarktketten in L{\"a}ndern des Globalen S{\"u}dens bestehen und sich entwickeln. Insbesondere f{\"u}r leicht verderbliche Frischeprodukte (Obst und Gem{\"u}se) ist die Herausbildung dieser Intermedi{\"a}re eine große Herausforderung. Die vorliegende Studie betrachtet den Zusammenhang zwischen der r{\"a}umlichen und zeitlichen Ausbreitung von Superm{\"a}rkten und der Etablierung von Liefersystemen sowie Intermedi{\"a}ren am Beispiel von Kenia und Tansania.}, subject = {Wertsch{\"o}pfungskette}, language = {de} }