@phdthesis{Bieber2008, author = {Bieber, Imke}, title = {Palliativversorgung an der Universit{\"a}ts-Kinderklinik - Ein Pilotprojekt -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29512}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Im Vergleich zu anderen europ{\"a}ischen und nicht-europ{\"a}ischen L{\"a}ndern steht die p{\"a}diatrische Palliativversorgung in Deutschland noch am Anfang. Es besteht weiterhin ein dringlicher Bedarf an Forschung, fehlen Instrumente der Qualit{\"a}tskontrolle wie Leitlinien und vor allem eine geregelte Finanzierung. Aktuell sind die ersten {\"u}berregionalen Organisationsstrukturen entstanden, um die Entwicklung auf diesem Gebiet voranzutreiben. Dennoch wird an vielen Kliniken Deutschlands bereits gute und segensreiche Arbeit f{\"u}r sterbende Kinder und ihre Familien geleistet. Nach einer Zusammenfassung von Grundlagen der p{\"a}diatrischen Palliativmedizin sowie einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation in Deutschland wird die Palliativversorgung an der Universit{\"a}ts-Kinderklinik in W{\"u}rzburg beschrieben. Die Ergebnisse eines Pilotprojektes zur h{\"a}uslichen Palliativversorgung krebskranker Kinder in den Jahren von 2004 bis 2006 zeigen, dass {\"u}ber 85\% der Kinder bis zu ihrem Tod zu Hause versorgt werden konnten. Neben der Beschreibung und Diskussion der bisherigen Arbeit im Pilotprojekt werden die Voraussetzungen f{\"u}r die Entwicklung eines spezialisierten p{\"a}diatrischen Palliative Care Teams aufgezeigt.}, subject = {Kind}, language = {de} } @phdthesis{Huber2018, author = {Huber, Franziska Kathrin}, title = {Trait-Resilienz und Lebenssinn bei Patienten auf der Palliativstation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-163982}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Trait-Resilienz und Lebenssinn von Patienten spielen eine wichtige Rolle bei der Krankheitsbew{\"a}ltigung. Ziel der Arbeit war es u.a., neue Erkenntnisse {\"u}ber Trait-Resilienz und Lebenssinn bei Patienten auf der Palliativstation sowie einen Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten zu gewinnen. 57 Patienten des Interdisziplin{\"a}ren Zentrums Palliativmedizin W{\"u}rzburg wurden zu Beginn des station{\"a}ren Aufenthaltes (T1) zu Lebenssinn und Trait-Resilienz befragt. Eine zweite Befragung fand kurz vor der Entlassung statt (T2, n=41). Messinstrumente waren u.a. die Resilienzskala RS-13 sowie der Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE). Die Patienten verf{\"u}gten {\"u}ber eine mit der Normalbev{\"o}lkerung vergleichbare Trait-Resilienz. Der Lebenssinn konnte w{\"a}hrend des station{\"a}ren Aufenthaltes aufrechterhalten werden. Der Zusammenhang zwischen Trait-Resilienz und Lebenssinn bzw. Zugewinn an Lebenssinn war nicht signifikant. Die Erfassung von Lebenssinn und Trait-Resilienz mittels validierter Frageb{\"o}gen stellt eine gute M{\"o}glichkeit dar, individuelle Bed{\"u}rfnisse und Ressourcen abzusch{\"a}tzen. Besonders vulnerable Patienten profitieren m{\"o}glicherweise von speziellen Interventionen zur F{\"o}rderung von Lebenssinn und Trait-Resilienz.}, subject = {Resilienz}, language = {de} }