@article{PlanesNinolesRubioetal.2015, author = {Planes, Maria D. and Ni{\~n}oles, Regina and Rubio, Lourdes and Bissoli, Gaetano and Bueso, Eduardo and Garc{\´i}a-S{\´a}nchez, Mar{\´i}a J. and Alejandro, Santiago and Gonzalez-Guzm{\´a}n, Miguel and Hedrich, Rainer and Rodriguez, Pedro L. and Fern{\´a}ndez, Jos{\´e} A. and Serrano, Ram{\´o}n}, title = {A mechanism of growth inhibition by abscisic acid in germinating seeds of Arabidopsis thaliana based on inhibition of plasma membrane \(H^+\)-ATPase and decreased cytosolic pH, \(K^+\), and anions}, series = {Journal of Experimental Botany}, volume = {66}, journal = {Journal of Experimental Botany}, number = {3}, doi = {10.1093/jxb/eru442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-121221}, pages = {813-25}, year = {2015}, abstract = {The stress hormone abscisic acid (ABA) induces expression of defence genes in many organs, modulates ion homeostasis and metabolism in guard cells, and inhibits germination and seedling growth. Concerning the latter effect, several mutants of Arabidopsis thaliana with improved capability for \(H^+\) efflux (wat1-1D, overexpression of AKT1 and ost2-1D) are less sensitive to inhibition by ABA than the wild type. This suggested that ABA could inhibit \(H^+\) efflux (\(H^+\)-ATPase) and induce cytosolic acidification as a mechanism of growth inhibition. Measurements to test this hypothesis could not be done in germinating seeds and we used roots as the most convenient system. ABA inhibited the root plasma-membrane H+-ATPase measured in vitro (ATP hydrolysis by isolated vesicles) and in vivo (\(H^+\) efflux from seedling roots). This inhibition involved the core ABA signalling elements: PYR/PYL/RCAR ABA receptors, ABA-inhibited protein phosphatases (HAB1), and ABA-activated protein kinases (SnRK2.2 and SnRK2.3). Electrophysiological measurements in root epidermal cells indicated that ABA, acting through the PYR/PYL/RCAR receptors, induced membrane hyperpolarization (due to \(K^+\) efflux through the GORK channel) and cytosolic acidification. This acidification was not observed in the wat1-1D mutant. The mechanism of inhibition of the \(H^+\)-ATPase by ABA and its effects on cytosolic pH and membrane potential in roots were different from those in guard cells. ABA did not affect the in vivo phosphorylation level of the known activating site (penultimate threonine) of (\(H^+\)-ATPase in roots, and SnRK2.2 phosphorylated in vitro the C-terminal regulatory domain of (\(H^+\)-ATPase while the guard-cell kinase SnRK2.6/OST1 did not.}, language = {en} } @phdthesis{Latz2007, author = {Latz, Andreas}, title = {Lokalisation, Funktion und Regulation pflanzlicher Tandem-Poren-Kaliumkan{\"a}le in Arabidopsis thaliana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24915}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Lokalisation - Alle TPKs bis auf TPK4, der in der Plasmamembran lokalisiert ist, sind im Tonoplasten lokalisiert. - Das 14-3-3-Bindemotiv bzw. der komplette N-Terminus spielt im Gegensatz zu den tierischen TPK´s keine Rolle beim Targeting (und evtl. auch beim Assembly), da ein Austausch der N-Termini bzw. Mutationen im 14-3-3- Bindemotiv keinen Einfluss auf die subzellul{\"a}re Lokalisation hat. - Im C-Terminus ist m{\"o}glicherweise ein strukturelles Motiv bzw. eine Erkennungssequenz f{\"u}r das Targeting in unterschiedliche Zielmembranen lokalisiert. Eventuell ist hier auch eine Assembly-Dom{\"a}ne f{\"u}r den Zusammenbau der unterschiedlichen Kanaluntereinheiten vorhanden. TPK4 - Der Kaliumkanal TPK4 wird nach Agro-Infiltration in dem pflanzlichen Expressionssystem Nicotiana benthamiana exprimiert. - TPK4 ist auch in diesem Expressionssystem in der Plasmamembran der Zelle lokalisiert. - Die Str{\"o}me, welche aus Mesophyllzellen von TPK4 infiltrierten Bl{\"a}ttern abgeleitet wurden, gleichen denen, von TPK4 exprimierenden Oocyten von Xenopus laevis. Somit hat TPK4 in beiden Expressionssystemen die gleichen elektrophysiologischen Eigenschaften. TPK1 - TPK1 bindet {\"u}ber die C-terminalen EF-H{\"a}nde Calcium und wird durch diese Interaktion aktiviert. - TPK1 interagiert phosphospezifisch und isotypspezifisch mit dem 14-3-3- Protein GRF6. Diese Interaktion f{\"u}hrt zur Aktivierung des Kanals. - Die Kinasen CPK3 und CPK29, welche das 14-3-3-Bindemotiv von TPK1 phosphorylieren um eine Interaktion mit 14-3-3-Proteinen zu erm{\"o}glichen, geh{\"o}ren zur Familie der CDPKs - Diese Kinasen sind selbst Calcium aktiviert und aller Wahrscheinlichkeit nach unter physiologischen Bedingungen inaktiv. Erst ein Anstieg der freien Calciumkonzentration f{\"u}hrt zur Aktivierung der Kinase in der Zelle und damit zur Aktivierung des Kanals. - Das 14-3-3-Bindemotiv ist das einzige Target der CDPK´s im N-Terminus von TPK1 - Die Phosphatase, welche das 14-3-3-Bindemotiv von TPK1 dephosphoryliert geh{\"o}rt zur Familie der PP2A-Proteinphosphatasen. - Es ist m{\"o}glich, dass die Kinase und damit auch der Kanal durch Salzstress und durch Kaliumunterversorgung aktiviert werden und somit die Signalkaskade f{\"u}r die Aktivierung von TPK1 {\"u}ber Kinasen/14-3-3/Calcium in einen stressphysiologischen Kontext involviert ist. - tpk1.3- und cpk3.1-Verlustmutanten zeigen eine Reduktion in der Keimungsrate unter Salzstress und limitierten Kaliumangebot. Es kann {\"u}ber einen funktionalen Komplex bestehend aus TPK1 und TPC1 zur Aufrechterhaltung der Na+/K+-Homeostase und der elektroneutralen Aufnahme von Na+ in die Vakuole unter Salzstressbedingungen spekuliert werden.}, subject = {Ackerschmalwand}, language = {de} }