@article{LiuHuLauetal.2021, author = {Liu, Dan and Hu, Kai and Lau, Kolja and Kiwitz, Tobias and Robitzkat, Katharina and Hammel, Clara and Lengenfelder, Bj{\"o}rn Daniel and Ertl, Georg and Frantz, Stefan and Nordbeck, Peter}, title = {Impact of diastolic dysfunction on outcome in heart failure patients with mid-range or reduced ejection fraction}, series = {ESC Heart Failure}, volume = {8}, journal = {ESC Heart Failure}, number = {4}, doi = {10.1002/ehf2.13352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-258894}, pages = {2802-2815}, year = {2021}, abstract = {Aims The role of diastolic dysfunction (DD) in prognostic evaluation in heart failure (HF) patients with impaired systolic function remains unclear. We investigated the impact of echocardiography-defined DD on survival in HF patients with mid-range (HFmrEF, EF 41-49\%) and reduced ejection fraction (HFrEF, EF < 40\%). Methods and results A total of 2018 consecutive hospitalized HF patients were retrospectively included and divided in two groups based on baseline EF: HFmrEF group (n = 951, aged 69 ± 13 years, 74.2\% male) and HFrEF group (n = 1067, aged 68 ± 13 years, 76.3\% male). Clinical data were collected and analysed. All patients completed ≥1 year clinical follow-up. The primary endpoint was defined as all-cause death (including heart transplantation) and cardiovascular (CV)-related death. All-cause mortality (30.8\% vs. 24.9\%, P = 0.003) and CV mortality (19.1\% vs. 13.5\%, P = 0.001) were significantly higher in the HFrEF group than the HFmrEF group during follow-up [median 24 (13-36) months]. All-cause mortality increased in proportion to DD severity (mild, moderate, and severe) in either HFmrEF (17.1\%, 25.4\%, and 37.0\%, P < 0.001) or HFrEF (18.9\%, 30.3\%, and 39.2\%, P < 0.001) patients. The risk of all-cause mortality [hazard ratio (HR) = 1.347, P = 0.015] and CV mortality (HR = 1.508, P = 0.007) was significantly higher in HFrEF patients with severe DD compared with non-severe DD after adjustment for identified clinical and echocardiographic covariates. For HFmrEF patients, severe DD was independently associated with increased all-cause mortality (HR = 1.358, P = 0.046) but not with CV mortality (HR = 1.155, P = 0.469). Conclusions Echocardiography-defined severe DD is independently associated with increased all-cause mortality in patients with HFmrEF and HFrEF.}, language = {en} } @phdthesis{Lau2021, author = {Lau, Kolja}, title = {Diastolische Herzfunktion und ihre Vorhersagekraft auf das Langzeit{\"u}berleben bei HerzinsuffizienzpatientInnen mit mittelgradiger oder reduzierter linksventrikul{\"a}rer Ejektionsfraktion}, doi = {10.25972/OPUS-24170}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-241704}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Diese retrospektive Auswertung von PatientInnendaten der kardiologischen Ambulanz des Universit{\"a}tsklinikums W{\"u}rzburg konnte zeigen, dass die Bestimmung der diastolischen Dysfunktion prognostisch relevante Informationen enth{\"a}lt. Das Studienkollektiv wurde anhand der gemessenen Ejektionsfraktion in die zwei Untersuchungsgruppen HFrEF und HFmrEF eingeteilt. Diese zwei Untersuchungsgruppen wurden anhand ihrer klinisch und echokardiographisch bestimmten Charakteristika verglichen. Anschließend wurden drei diastolische Parameter (E/e', LAVi und TRVmax) auf ihre prognostische Relevanz untersucht. Die abschließende Untersuchung gruppierte die PatientInnen anhand der Schwere ihrer diastolischen Dysfunktion (mild / moderat / schwer) und untersuchte ebenfalls das Langzeit{\"u}berleben. Die HFmrEF-Gruppe zeigte {\"a}hnliche klinische Charakteristika wie die HFrEF-Gruppe. Eine isch{\"a}mische Genese der Herzinsuffizienz wurde in der HFmrEF-Gruppe im Vergleich zur HFrEF-Gruppe h{\"a}ufiger beobachtet. Die {\"U}berlebenszeitanalysen konnten bei PatientInnen in der HFmrEF-Gruppe zeigen, dass ein dilatierter linker Vorhof (LAVi) oder eine große Regurgitation {\"u}ber der Trikuspidalklappe (TRVmax) mit einer schlechten Prognose einhergehen. Bei HFrEF-PatientInnen hingegen konnte dies nicht nachgewiesen werden. Hier zeigte sich, dass insbesondere der Parameter E/e'septal prognostisch relevante Informationen enth{\"a}lt. Die Auswertung der Untersuchungsgruppen nach Einteilung anhand der Schwere der diastolischen Dysfunktion konnte die gefunden Effekte best{\"a}tigen. Eine moderate bis schwere diastolische Dysfunktion war mit einer signifikant schlechteren Prognose behaftet, und zwar sowohl in der HFrEF- wie auch in der HFmrEF-Gruppe. Die gefunden Ergebnisse zeigen, dass die diastolische Dysfunktion auch bei PatientInnen mit einer systolischen Herzinsuffizienz wichtige prognostische Informationen enthalten. In der klinischen Routine sollte die echokardiographische Bestimmung der diastolischen Herzfunktion standardm{\"a}ßig durchgef{\"u}hrt werden. Die Ergebnisse k{\"o}nnten nicht nur in der Diagnostik zur Kategorisierung der PatientInnen und Bestimmung der Prognose, sondern auch hinsichtlich der Therapie von großem zuk{\"u}nftigem Nutzen sein. Hierzu sollten perspektivisch vor allem therapeutische Aspekte in prospektiven, idealerweise randomisierten Studien untersucht werden, welche sich auf die Erkenntnisse dieser Arbeit beziehen.}, subject = {Herzinsuffizienz}, language = {de} }