@phdthesis{Hansen2001, author = {Hansen, Immo A.}, title = {Hexamerine und Neuropeptide in der postembryonalen Entwicklung der Insekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-1180084}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Dissertation war die Entwicklung neuartige Ans{\"a}tze zur Identifizierung von biologisch aktiven Wirkstoffen, die in die Metamorphose von holometabolen Insekten eingreifen. Hexamerine und Neuropeptide besitzen sehr unterschiedliche Funktionen. W{\"a}hrend Neuropeptide zusammen mit anderen Gewebshormonen auf einer {\"u}bergeordneten regulatorischen Ebene wirken, sind Hexamerine als Speicher- und Verteidigungsproteine ein Endglied dieser hormonellen Regulationskaskade. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Fragestellungen bearbeitet: 1) Im ersten Projekt sollten allatotrope Substanzen im Gehirn der großen Wachsmotte Galleria mellonella durch Screening einer Expressionsbibliothek mit polyklonalen Antiseren identifiziert werden. Dabei wurde das Neuropeptid Corazonin identifiziert. Die vollst{\"a}ndige Corazonin-mRNA wurde kloniert und sequenziert. Das Expressionsmuster der Corazonin-mRNA und des Peptids wurde mittels Northern-Analyse und in-situ-Hybridisierung charakterisiert. Corazonin wird in vier Zellpaaren, die zu den lateralen neurosekretorischen Zellen geh{\"o}ren, exprimiert. Die Axone dieser Zellen verlaufen ipsilateral zu den Nervi corpori cardiaci I+II, feine Fasern verzweigen sich in die am {\"O}sophagus angrenzende Hirnregion hinein. Corazonin wird offensichtlich an den Axon- Endigungen in den Corpora cardiaca in die H{\"a}molymphe freigesetzt. Einige feine Fasern enden in den Corpora allata bzw. am Vorderdarm. Der Nachweis, dass Corazonin tats{\"a}chlich eine allatotrope Wirkung hat, konnte nicht erbracht werden. 2) Die Protein/Protein-Interaktion zwischen Hexamerinen und dem Hexamerinrezeptor der Schmeißfliege Calliphora vicina wurde durch Two-Hybrid-Experimenten analysiert. Durch Interaktionstest mit trunkierten Proteinfragmenten wurden die Bindungsdom{\"a}nen beider Proteine kartiert. Als rezeptorbindende Dom{\"a}ne des Arylphorins wurde ein 49 AS großes Peptid in der Dom{\"a}ne-3 des Arylphorin- Monomers identifiziert. Die Ligandenbindungsdom{\"a}ne des Hexamerinrezeptors wurde in den ersten 24 AS des N-Terminus kartiert. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde ein HTS-Protokoll entwickelt, das zur Identifizierung von Substanzen verwendet werden kann, welche die Bindung dieser beiden Proteine beeinflussen. Eine Two-Hybrid-Bibliothek wurde ausgehend von 7dL-Fettk{\"o}rper-RNA konstruiert und mit "Hexamerinrezeptor-K{\"o}dern" gescreent. Dabei wurden zwei neue Interaktionspartner des Hexamerinrezeptors gefunden und genauer charakterisiert. Der erste identifizierte Interaktionspartner - d-AP-3 - ist Teil eines Adaptin- Komplexes, der als Adapter zwischen membranst{\"a}ndigen Rezeptoren und Clathrin oder {\"a}hnlichen Proteinen an der rezeptorvermittelten Endozytose beteiligt ist. Die Adaptin-Interaktionsdom{\"a}ne liegt innerhalb des ABP64-Spaltprodukts des Hexamerinrezeptors. Die Funktion des zweiten Interaktionspartners - AFP - ist unbekannt. AFP wird im anterioren Teil des Fettk{\"o}rpers und in H{\"a}mozyten exprimiert. Die Interaktion zwischen dem Hexamerinrezeptor und AFP ist demnach auf diesen Teil des Fettk{\"o}rpers beschr{\"a}nkt. Die mit AFP interagierende Dom{\"a}ne des Hexamerinrezeptors liegt innerhalb des P30-Spaltprodukts.}, subject = {Blaue Fleischfliege}, language = {de} } @article{FujiwaraHermannLuiblKatsuraetal.2018, author = {Fujiwara, Yuri and Hermann-Luibl, Christiane and Katsura, Maki and Sekiguchi, Manabu and Ida, Takanori and Helfrich-F{\"o}rster, Charlotte and Yoshii, Taishi}, title = {The CCHamide1 Neuropeptide Expressed in the Anterior Dorsal Neuron 1 Conveys a Circadian Signal to the Ventral Lateral Neurons in Drosophila melanogaster}, series = {Frontiers in Physiology}, volume = {09}, journal = {Frontiers in Physiology}, issn = {1664-042X}, doi = {10.3389/fphys.2018.01276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195940}, year = {2018}, abstract = {The fruit fly Drosophila melanogaster possesses approximately 150 brain clock neurons that control circadian behavioral rhythms. Even though individual clock neurons have self-sustaining oscillators, they interact and synchronize with each other through a network. However, little is known regarding the factors responsible for these network interactions. In this study, we investigated the role of CCHamide1 (CCHa1), a neuropeptide expressed in the anterior dorsal neuron 1 (DN1a), in intercellular communication of the clock neurons. We observed that CCHa1 connects the DN1a clock neurons to the ventral lateral clock neurons (LNv) via the CCHa1 receptor, which is a homolog of the gastrin-releasing peptide receptor playing a role in circadian intercellular communications in mammals. CCHa1 knockout or knockdown flies have a generally low activity level with a special reduction of morning activity. In addition, they exhibit advanced morning activity under light-dark cycles and delayed activity under constant dark conditions, which correlates with an advance/delay of PAR domain Protein 1 (PDP1) oscillations in the small-LNv (s-LNv) neurons that control morning activity. The terminals of the s-LNv neurons show rather high levels of Pigment-dispersing factor (PDF) in the evening, when PDF is low in control flies, suggesting that the knockdown of CCHa1 leads to increased PDF release; PDF signals the other clock neurons and evidently increases the amplitude of their PDP1 cycling. A previous study showed that high-amplitude PDP1 cycling increases the siesta of the flies, and indeed, CCHa1 knockout or knockdown flies exhibit a longer siesta than control flies. The DN1a neurons are known to be receptive to PDF signaling from the s-LNv neurons; thus, our results suggest that the DN1a and s-LNv clock neurons are reciprocally coupled via the neuropeptides CCHa1 and PDF, and this interaction fine-tunes the timing of activity and sleep.}, language = {en} }