@article{SchwartzNeveEisenmanetal.1994, author = {Schwartz, Faina and Neve, Rachel and Eisenman, Robert and Gessler, Manfred and Bruns, Gail}, title = {A WAGR region gene between PAX-6 and FSHB expressed in fetal brain}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-59125}, year = {1994}, abstract = {Developmental delay or mental retardation is a frequent component of multi-system anomaly syndromes associated with chromosomal deletions. Isolation of genes involved in the mental dysfunction in these disorders should define loci important in brain formation or function. We have identified a highly conserved locus in the distal part of 11 p 13 that is prominently expressed in fetal brain. Minimal expression is observed in a number of other fetal tissues. The gene maps distal to PAX-6 but proximal to the loci for brain-derived neurotrophic factor (BDNF) and the beta subunit of follicle stimulating hormone (FSHB), within a region previously implicated in the mental retardation component of some WAGR syndrome patients. Within fetal brain, the corresponding transcript is prominent in frontal, motor and primary visual cortex as weil as in the caudate-putamen. The characteristics of this gene, including the striking evolutionary conservation at the locus, suggest that the encoded protein may function in brain development.}, subject = {Biochemie}, language = {en} } @article{TzagoloffMacinoSebald1979, author = {Tzagoloff, A. and Macino, G. and Sebald, Walter}, title = {Mitochondrial genes and translation products}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47408}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Biochemie}, language = {en} } @article{vonJagowSebald1980, author = {von Jagow, Gerhard and Sebald, Walter}, title = {b-Type cytochromes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47383}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Biochemie}, language = {en} } @article{HoppeSchairerSebald1980, author = {Hoppe, J. and Schairer, HU and Sebald, Walter}, title = {Identification of amino-acid substitutions in the proteolipid subunit of the ATP synthase from dicyclohexylcarbodiimide-resistant mutants of Escherichia coli}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47374}, year = {1980}, abstract = {The amino acid sequence of the proteolipid subunit of the A TP synthase was analyzed in six mutant strains from Escherichia coli K 12, selected for their increased resistance towards the inhibitor N,N'-dicyclohexylcarbodiimide. All six inhibitor-resistant mutants were found to be altered at the same position of the proteolipid, namely at the isoleucine at residue 28. Two substitutions could be identified. In type I this residue was substituted by a valine resulting in a moderate decrease in sensitivity to dicyclohexylcarbodiimide. Type II contained a threonine residue at this position. Here a strong resistance was observed. These two amino acid substitutions did not influence functional properties of the ATPase complex. ATPase as well as A TP-dependent proton-translocating activities of mutant membranes were indistinguishable from the wild type. At elevated concentrations, dicyclohexylcarbodiimide still bound specifically to the aspartic acid at residue 61 of the mutant proteolipid as in the wild type, and thereby inhibited the activity of the ATPase complex. It is suggested that the residue 28 substituted in the resistant mutants interacts with dicyclohexylcarbodiimide during the reactions leading to the covalent attachment of the inhibitor to the aspartic acid at residue 61. This could indicate that these two residues are in close vicinity and would thus provide a first hint on the functional conformation of the proteolipid. Its polypeptide chain would have to fold back to bring together these two residues separated by a segment of 32 residues.}, subject = {Biochemie}, language = {en} } @article{Sebald1977, author = {Sebald, Walter}, title = {Biogenesis of mitochondrial ATPase}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47362}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Biochemie}, language = {en} } @phdthesis{Kraich2008, author = {Kraich, Michael}, title = {Strukturelle und funktionelle Untersuchungen der Interaktion zwischen Ligand und Rezeptor im Interleukin-4- und Interleukin-13-System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27655}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Interleukin-4 (IL-4) und Interleukin-13 (IL-13) sind bedeutende Regulatorproteine des Immunsystems. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von allergischen Erkrankungen, wie z.B. Asthma. Um ihre Signale in die Zielzelle zu transduzieren, kann von beiden Zytokinen der gleiche Zelloberfl{\"a}chenrezeptor verwendet werden, wodurch sich die {\"u}berlappenden, biologischen Funktionen erkl{\"a}ren lassen. Dieser gemeinsam genutzte Rezeptor ist aus den beiden Untereinheiten IL-4Ralpha; und IL-13Ralpha1 aufgebaut. Da IL-4 und IL-13 auf Aminos{\"a}ureebene nur etwa 25\% Sequenzidentit{\"a}t besitzen und stark unterschiedliche Affinit{\"a}ten zu den beiden Rezeptorketten besitzen, stellt sich die Frage, durch welchen molekularen Erkennungsmechanismus, die Affinit{\"a}t und die Spezifit{\"a}t der Ligand-Rezeptor-Interaktion unabh{\"a}ngig voneinander reguliert werden kann. In dieser Arbeit gelang es, rekombinante Expressions- und Aufreinigungsstrategien f{\"u}r IL-13 und die extrazellul{\"a}ren Dom{\"a}nen der Rezeptorketten IL-13Ralpha1 und IL-13Ralpha2 zu entwickeln. Dadurch war es m{\"o}gliche, eine breite Mutations-/Interaktionsanalyse der IL-13Ralpha1-Kette durchzuf{\"u}hren.Es konnte gezeigt werden, dass die N-terminale FnIII-{\"a}hnliche Dom{\"a}ne von IL-13Ralpha1 sowohl an der Bindung von IL-13 als auch an der Interaktion mit IL-4 beteiligt ist. Im funktionellen Bindeepitop der IL-13Ralpha1-Kette wurden die Aminos{\"a}urereste Arg84, Phe253 und Tyr321 als Hauptbindungsdeterminanten f{\"u}r die Interaktion mit IL-13 identifiziert. Durch die Interaktionsstudien der IL-13Ralpha1-Varianten mit IL-4 wurde gezeigt, dass diese Hauptbindungsdeterminanten auch f{\"u}r die niederaffine Bindung von IL-4 von gr{\"o}ßter Bedeutung sind. Die funktionellen Bindeepitope f{\"u}r IL-4 und IL-13 auf der IL-13Ralpha1-Kette sind nahezu identisch und {\"u}berlappen in einem großen Bereich. Aufgrund der Ergebnisse aus der Mutagenesestudie war es m{\"o}glich, ein Strukturmodell der extrazellul{\"a}ren Dom{\"a}ne der IL-13Ralpha1-Kette zu erstellen. Darin wird eine neuartige Orientierung der N-terminalen FnIII-Dom{\"a}ne und deren Beteiligung an der Ligandeninteraktion dargestellt. Mit Hilfe des Strukturmodells gelang es, neue Aminos{\"a}urerest auf der Oberfl{\"a}che von IL-13 zu identifizieren, die an der Bindung zu IL-13Ralpha1 beteiligt sind, was die Relevanz des Strukturmodells weiter unterstreicht. In einem weiteren Teil dieser Arbeit wurde versucht, den molekularen Mechanismus aufzukl{\"a}ren, durch den es den superagonistischen IL-4-Varianten T13D und F82D gelingt, mit dreifach h{\"o}herer Affinit{\"a}t an die IL-4Ralpha-Kette zu binden, als wildtypischer Ligand. Durch strukturelle und funktionelle Untersuchungen wurde gezeigt, dass der Affinit{\"a}tssteigerung ein indirekter Mechanismus zugrunde liegt, bei dem eine Konformations{\"a}nderung und die Fixierung der Arg85-Seitenkette von IL-4 zur Ausbildung von zus{\"a}tzlichen Ligand-Rezeptor-Interaktionen f{\"u}hrt. Das Bindeepitop zwischen IL-4 und der IL-4Ralpha-Kette besitzt eine modulare Architektur aus drei unabh{\"a}ngig voneinander agierenden Interaktionsclustern. Bei der Interaktion von wildtypischem IL-4 mit IL-4Ralpha tragen nur zwei dieser Cluster in signifikanter Weise zur freien Bindeenergie bei. Im Falle der superagonistischen IL-4-Varianten ist jedoch auch das dritte Cluster an der Generierung von zus{\"a}tzlicher, freier Bindeenergie beteiligt, wodurch die Affinit{\"a}t zwischen Ligand und Rezeptor erh{\"o}ht wird. Damit stellt der modulare Aufbau der Interaktionsfl{\"a}che zwischen IL-4 und der IL-4Ralpha-Kette m{\"o}glicherweise einen Mechanismus dar, {\"u}ber den Proteine die Affinit{\"a}t von Wechselwirkungen {\"u}ber einen großen Bereicht variieren k{\"o}nnen, ohne dabei Spezifit{\"a}t einzub{\"u}ssen. Da IL-4 und IL-13 als interessante Zielmolek{\"u}le f{\"u}r die Therapie von allergischen und asthmatischen Erkrankungen erkannt worden sind, k{\"o}nnen die in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Informationen {\"u}ber den Bindemechanismus und die Einblicke in den molekularen Charakter der Interaktion zwischen den beiden Zytokinen und ihren spezifischen Rezeptorketten dabei helfen, neuartige und hoch spezifische, inhibitorische Molek{\"u}le zu entwickeln.}, subject = {Renaturierung }, language = {de} }