@phdthesis{Wijnen2002, author = {Wijnen, Jeroen Johan Andreas}, title = {A groundwater flow and particle tracking model of the Ira{\´i}-basin, Paran{\´a}, Brazil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-531}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die Bev{\"o}lkerungsexplosion in der Region von Curitiba w{\"a}hrend der letzten Jahre verursachte eine große Zunahme des Wasserbedarfs; die zunehmend unkontrollierte Besiedlung stellt dabei ein großes Problem f{\"u}r die Umwelt dar. Die gr{\"o}ßte Bedrohung f{\"u}r die Wasserversorgung dieser Region ist die urbane Invasion in Gebiete, wo die Herkunft der Wasserressourcen liegen. Diese Invasion geht langsam aber stetig voran und bedroht kostbare und nicht ersetzbare Ressourcen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Gebiet in der direkten N{\"a}he der Großstadt Curitiba als Studienobjekt ausgew{\"a}hlt. In diesem Gebiet, dem Ira{\´i}-Becken, wurde w{\"a}hrend der Untersuchungszeit ein Trinkwasserspeicher geplant und gebaut. Es besteht die große Gefahr, dass das Ira{\´i}-Reservoir kontaminiert wird, obwohl das engere Gebiet rundum den See gesch{\"u}tzt werden soll. Die Verschmutzungsgefahr geht haupts{\"a}chlich von zwei Nebenfl{\"u}ssen aus, die durch mehr oder weniger besiedeltes Gebiet str{\"o}men. Im Arbeitsgebiet befinden sich Brunnen, die der Trinkwasserversorgung dienen. Um die negativen Folgen einer m{\"o}glichen Verschmutzung des Reservoirs absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, wurde ein Grundwasserfließmodell erstellt. Die erforderliche Wasserbilanz und die r{\"a}umliche Verteilung der Verschmutzungsempfindlichkeit wurde mit dem hydrologischen Modell "MODBIL" abgesch{\"a}tzt. Weitere Methoden zur Absch{\"a}tzung der Verschmutzungs-empfindlichkeit wurden angewandt, um die differierenden Ergebnisse der angewendeten unterschiedlichen Methoden mit einander vergleichen und bewerten zu k{\"o}nnen. Mit dem kalibrierten Grundwasserfließmodell ist mit der gegebenen hydraulischen Situation vor und nach der Konstruktion des Reservoirs, ein einfaches Particle Tracking Transport Modell eingesetzt worden, um mit unterschiedlichen Szenarien die Beeinflussung vom Reservoirwasser auf das Grundwasser zu simulieren.}, subject = {Curitiba }, language = {en} } @article{HaggMayrMannigetal.2018, author = {Hagg, Wilfried and Mayr, Elisabeth and Mannig, Birgit and Reyers, Mark and Schubert, David and Pinto, Joaquim G. and Peters, Juliane and Pieczonka, Tino and Juen, Martin and Bolch, Tobias and Paeth, Heiko and Mayer, Christoph}, title = {Future climate change and its impact on runoff generation from the debris-covered Inylchek glaciers, Central Tian Shan, Kyrgyzstan}, series = {Water}, volume = {10}, journal = {Water}, number = {11}, issn = {2073-4441}, doi = {10.3390/w10111513}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-197592}, pages = {1513}, year = {2018}, abstract = {The heavily debris-covered Inylchek glaciers in the central Tian Shan are the largest glacier system in the Tarim catchment. It is assumed that almost 50\% of the discharge of Tarim River are provided by glaciers. For this reason, climatic changes, and thus changes in glacier mass balance and glacier discharge are of high impact for the whole region. In this study, a conceptual hydrological model able to incorporate discharge from debris-covered glacier areas is presented. To simulate glacier melt and subsequent runoff in the past (1970/1971-1999/2000) and future (2070/2071-2099/2100), meteorological input data were generated based on ECHAM5/MPI-OM1 global climate model projections. The hydrological model HBV-LMU was calibrated by an automatic calibration algorithm using runoff and snow cover information as objective functions. Manual fine-tuning was performed to avoid unrealistic results for glacier mass balance. The simulations show that annual runoff sums will increase significantly under future climate conditions. A sensitivity analysis revealed that total runoff does not decrease until the glacier area is reduced by 43\%. Ice melt is the major runoff source in the recent past, and its contribution will even increase in the coming decades. Seasonal changes reveal a trend towards enhanced melt in spring, but a change from a glacial-nival to a nival-pluvial runoff regime will not be reached until the end of this century.}, language = {en} }