@misc{BleasdalegebGoesswein1976, type = {Master Thesis}, author = {Bleasdale [geb. G{\"o}ßwein], Liselotte}, title = {Versuche zum Mechanismus des Protonentransports in der Purpurmembran von Halobacterium Halobium. Tritium- und Deuteriumaustausch am Protein-gebundenen Retinal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-144987}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1976}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Halobacterium halobium}, language = {de} } @misc{Bergmann2009, type = {Master Thesis}, author = {Bergmann, Annerose}, title = {Linguistische Analysen von Dialogpassagen im Roman "Jessica, 30." von Marlene Streeruwitz}, isbn = {978-3-923959-52-5}, doi = {10.25972/OPUS-2925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36156}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit den Gespr{\"a}chen im 2004 erschienenen Roman "Jessica, 30." von Marlene Streeruwitz. Der Hauptdialog und die vorhergehenden Telefongespr{\"a}che zwischen der Hauptfigur Jessica und ihrem Liebhaber Gerhard werden eingehend auf verschiedene Aspekte hin linguistisch analysiert. Einen Schwerpunkt bilden die Gespr{\"a}chsstrategien beider Aktanten, Passagen des Streits, der innere Monolog, aber auch Merkmale der gesprochenen Sprache und des mimetischen Sprechens. Die Arbeit schließt mit einem {\"U}berblick, was die K{\"u}nstlichkeit des literarischen Dialogs trotz seiner realistischen Nachahmung von Alltagsgespr{\"a}chen ausmacht.}, subject = {Marlene Streeruwitz}, language = {de} } @misc{Albert2007, type = {Master Thesis}, author = {Albert, Sebastian}, title = {Frau und Kind in der \(Yconomica\) Konrads von Megenberg - Ein Beitrag zur Weltsicht des sp{\"a}ten Mittelalters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143513}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Die {\"O}konomik Konrads von Megenberg geh{\"o}rt zu einer Literaturgattung der Antike und des Mittelalters, die sich in Anlehnung an Aristoteles' Oeconomica mit dem Haushalt besch{\"a}ftigt. Anhand zweier Traktate aus dem Kapitel {\"u}ber das nicht herrschaftliche Haus wird in dieser Arbeit Konrads Sicht auf die Ehe, die Familie und die Kindererziehung mentalit{\"a}ts- und alltagsgeschichtlich untersucht.}, subject = {Conradus <1309-1374> }, language = {de} }