@phdthesis{Kleinfeld2022, author = {Kleinfeld, Anna-Katharina}, title = {STR-Typisierung an degradierten Minimalspuren am Beispiel telogener Haare}, doi = {10.25972/OPUS-25700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257006}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die geringe DNA-Menge von telogenen Haaren ist ein in der Literatur bekanntes Problem. Aufgrund des bekannten Wachstumszyklus menschlicher Haare ist eine m{\"o}gliche Sicherung an Tatorten sehr wahrscheinlich. Das Ziel dieser vergleichenden, experimentellen Studie war die Evaluation sechs g{\"a}ngiger Extraktionsverfahren im Vergleich zu einer noch nicht etablierten chinesischen Methode. Der origin{\"a}re, chinesische Lysepuffer setzt sich aus einer optimalen Kombination und Konzentration folgender Einzelkomponenten zusammen: 10mmol (Tris)-HCl (Tris(hydroxymethyl)aminomethan) (pH 8,0), 2mmol EDTA (Ethylendiamintetraessigs{\"a}ure) (pH 8,0), 0,2mol NaCl und 200µg/ml Proteinase K. Dem Ansatz wurde hoc loco das nicht-ionische Tensid Triton X-100 in einer 3\%-igen Konzentration zugef{\"u}gt. Dar{\"u}ber hinaus wurde im Rahmen einer initialen Screeninguntersuchung (Harris H{\"a}matoxylin - und DAPI-Fluoreszenzf{\"a}rbung) versucht, eine m{\"o}glichst verl{\"a}ssliche Aussage {\"u}ber den Typisierungserfolg eines einzelnen telogenen Haars zu geben. Durch mehrere Versuchsreihen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede durch den Zusatz des Oberfl{\"a}chentensids, noch durch eine Verl{\"a}ngerung der origin{\"a}ren 30-min{\"u}tigen Inkubationszeit. Die Untersuchungen der fluoreszenzgef{\"a}rbten, telogenen Haare ergaben eine Korrelation zwischen der Menge der sichtbaren Zellkerne und dem Typisierungserfolg.}, language = {de} }