@article{Drenckhahn2021, author = {Drenckhahn, Detlev}, title = {Zur Vegetation der Seedeiche der Nordseek{\"u}ste Schleswig-Holsteins - Implikationen f{\"u}r die Umsetzung des Generalplans K{\"u}stenschutz}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {10}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2021.0825a}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-243795}, pages = {28-37}, year = {2021}, abstract = {Bis zum Jahr 2100 prognostiziert der Weltklimarat (IPCC 2021) einen Anstieg des Meeresspiegels von bis zu 63-101 cm gegen{\"u}ber heutigen Wasserst{\"a}nden. Im Rahmen des Generalplans K{\"u}stenschutz Schleswig-Holstein(GKSH) soll als Klimafolgeanpassung eine Erh{\"o}hung und Profil{\"a}nderung der meisten Nordseedeiche und Elbedeiche erfolgen (zusammen 363,3 km mit einer Vegetationsfl{\"a}che von 3.500 ha). Diese Maßnahmen werden mit einem vollst{\"a}ndigen Verlust der alten Deichvegetation einhergehen und zur Freisetzung von großen Mengen an CO₂ aus dem Bodenkohlenstoff f{\"u}hren. Die Seedeiche der Nordseek{\"u}ste (262 km) z{\"a}hlen zu den artenreichen, semi-nat{\"u}rlichen und von Schafen beweideten Grasl{\"a}ndern (Fl{\"a}che von 2600 ha) in Schleswig-Holstein mit bis zu 18 Gras- und 64 zweikeim-bl{\"a}ttrigen Bl{\"u}tenpflanzen und an die Vegetation gebundene 800-1000 Arten von Invertebraten (darunter 200 K{\"a}ferarten). Auf die Außenb{\"o}schung dringen Pflanzen der Salzwiesengesellschaften vor. Die steileren, w{\"a}rmeexponierten ({\"u}berwiegend nach Osten und S{\"u}den ausgerichtet) und durch Vertritt l{\"u}ckigen Innenb{\"o}schungen der Seedeiche sind wertvolle Refugien w{\"a}rmeliebender, konkurrenzschwacher Arten von Magerstandorten und Trittgesellschaften wie die folgenden mediterran-subatlantischen Arten: Knotenklettenkerbel (Torilis nodosa), Zwergklee/Armbl{\"u}tiger Klee (Trifolium micranthum) und Vogelfußklee (Trifolium ornithopodioides). F{\"u}r die Erhaltung beider Kleearten (die aktuelle Verbreitung wird dokumentiert) besitzt Schleswig-Holstein eine nationale und nordwest-europ{\"a}isch-kontinentale Verantwortlichkeit. Folgende Maßnahmen zum Schutz der reichhaltigen Deichvegetation und Teilen seiner Invertebratenfauna bei der Deichverst{\"a}rkung im Rahmen des GKSH werden vorgeschlagen: 1. Abheben der Grasnarbe mit Wurzelraum und zeitnahe Wiederverlegung der alten Grasnarbe (Soden) auf das neue Deichprofil; das ist auch wichtig zum Erhalt des Bodenkohlenstoffs (Klimaschutz). 2. Einsaat von neuen Deichprofilen mit Saatgut von artenreichen Deichabschnitten. 3. Aufnahme substanzieller Forschungsprogramme/Forschungsf{\"o}rderung zur {\"O}kologie der Seedeiche. Weiterhin sollte auf den Einsatz von Herbiziden auf Deichen zur Bek{\"a}mpfung von Disteln verzichtet werden.}, subject = {Seedeich}, language = {de} } @article{Hunfeld2021, author = {Hunfeld, Barbara}, title = {Die Lesbarkeit Jean Pauls}, series = {editio}, volume = {35}, journal = {editio}, number = {1}, issn = {0931-3079}, doi = {10.1515/editio-2021-0003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247181}, pages = {53 -- 66}, year = {2021}, abstract = {In this article, the readability of the world that Jean Paul's literature tries to produce and the readability of Jean Paul's literature that the traditional edition wanted to ensure are intertwined with, firstly, the interwovenness of the primary work and parerga and, secondly, with the issue of the edition of his manuscripts. Jean Paul's autonomy aesthetics replaces the depiction of reality with the world as text; this is mirrored in his handwritings, the edition of which allows for insights into the mycelium of an 'alternate' classical literature.}, language = {de} } @article{Feldhaus2021, author = {Feldhaus, Stephan}, title = {„Wir Nichtgnostiker": Die Hitler-Engelhardt-Parallele in Christian Krachts Imperium}, series = {arcadia}, volume = {56}, journal = {arcadia}, number = {2}, issn = {1613-0642}, doi = {10.1515/arcadia-2021-9028}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-248935}, pages = {183 -- 203}, year = {2021}, abstract = {In 2012 Georg Diez provoked a literary scandal with his review of Christian Kracht's novel Imperium. Since then, almost ninety informed studies which show an ongoing academic interest in the book have been published. Many of these studies attempted to explain the apparently failing analogy between Hitler and Engelhardt that the novel claimed in an irritating manner. Nevertheless, none of them took an esoteric approach which Kracht himself suggested in an interview with Denis Scheck as a starting point for their analyses, although esoteric references seem to be an ignored constant in Kracht's oeuvre since Tristesse Royale. Hence, by tracing this esoteric intertextuality in the whole of Kracht's oeuvre and linking it to the references which Kracht makes to right-wing ideologies since Faserland, it will be shown that there actually does exist an analogy between Hitler and Engelhardt in Imperium which aims to deconstruct Hitler mythemes by ridiculizing Engelhardt. Furthermore, it will be demonstrated that the interrelations between Kracht's texts create a rhizomatic network of intertextuality that dissolves the boarders between external references and self-references.}, language = {de} } @article{Dunkel2021, author = {Dunkel, Franz G.}, title = {Sieben neue Arten aus dem Schweizer Ranunculus auricomus-Komplex}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {10}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2021.0825}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-243782}, pages = {1-27}, year = {2021}, abstract = {Die Arten des Schweizer Ranunculus-auricomus-Komplexes sind nur zu einem Teil bekannt. Zur vollst{\"a}ndigeren Erfassung des Komplexes wurden Exkursionen in die s{\"u}dwestliche und {\"o}stliche Schweiz unternommen. Es wurden sieben neue Arten entdeckt, die hier beschrieben und abgebildet sind. Ihre Taxonomie und Gef{\"a}hrdung wird diskutiert. R. chalarocarpus W. Koch ex Dunkel ist bereits bei Koch provisorisch erw{\"a}hnt, R. clavicornis Dunkel wird nun g{\"u}ltig beschrieben. Beide Arten sind aufgrund ihres Vorkommens in Auw{\"a}ldern und feuchten Laubw{\"a}ldern stark gef{\"a}hrdet, R. clavicornis sogar fast ausgestorben. Der neu beschriebene R. thurgoviae kommt im Osten der Schweiz vor (Kanton Thurgau). Die bislang bekannte Verbreitung von R. allobrogorum Dunkel, R. crenulatus Dunkel, R. genevensis Dunkel und R. lineatus ist fast vollst{\"a}ndig auf den Kanton Genf beschr{\"a}nkt. Die Arten des Ranunculus auricomus-Komplexes sind ein sensibler Indikator f{\"u}r Ver{\"a}nderungen der Vegetation und Umwelt und sollten diesbez{\"u}glich deutlich mehr Gewicht bekommen.}, subject = {Ranunculus}, language = {de} } @article{Schierbaum2021, author = {Schierbaum, Sonja}, title = {Crusius {\"u}ber die Vern{\"u}nftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {69}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {4}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2021-0051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245582}, pages = {607 -- 618}, year = {2021}, abstract = {In this paper, I consider the relevance of judgment for practical considerations by discussing Christian August Crusius's conception of rational desire. According to my interpretation of Crusius's distinction between rational and non-rational desire, we are responsible at least for our rational desires insofar as we can control them. And we can control our rational desires by judging whether what we want complies with our human nature. It should become clear that Crusius's conception of rational desire is normative in that we necessarily desire things that are compatible with our nature, such as our own perfection. Therefore, a desire is rational if the desired object is apt to satisfy the desires compatible with our nature. From a contemporary perspective, such a normative conception of rational desire might not appear very attractive; it is apt, however, to stimulate a debate on the normative criteria and the role of judgment for rational desire, which is the ultimate aim of this paper.}, language = {de} } @article{TeichmannWicke2021, author = {Teichmann, Christoph and Wicke, Hartmut}, title = {Zukunftsmodell „Hybride Hauptversammlung"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, number = {2}, issn = {1612-7048}, doi = {10.1515/zgr-2021-0007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244820}, pages = {173 -- 200}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat dem Aktienrecht einen unerwarteten Modernisierungsschub verliehen. Der Gesetzgeber schuf in Windeseile eine zeitlich begrenzte rechtliche Grundlage f{\"u}r die rein virtuelle Hauptversammlung. Die Gesellschaften haben diese neue rechtliche und technische Herausforderung gut gemeistert. Das legt die Frage nahe, ob der Gesetzgeber nicht auch f{\"u}r die Zukunft eine rein virtuelle Hauptversammlung in rechtlich abgesicherter Form erm{\"o}glichen sollte. Dabei m{\"u}ssen die Rechte der Aktion{\"a}re umfassend gewahrt bleiben. Zugleich sollten die Defizite der Hauptversammlungskultur behoben werden, die heute nur noch in Grenzen als Forum der freien Diskussion zwischen Aktion{\"a}ren und Unternehmensleitung angesehen werden kann. Das Beste aus zwei Welten liegt nach der hier entfalteten Konzeption in einer hybriden Versammlung, die eine Pr{\"a}senzversammlung mit qualifizierten Teilnahmevoraussetzungen und eine elektronische Teilnahme aller {\"u}brigen Aktion{\"a}re erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Klein2021, author = {Klein, Wolf Peter}, title = {Vorlesung und H{\"o}rsaal als Symptomw{\"o}rter f{\"u}r Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, number = {3}, issn = {1613-0626}, doi = {10.1515/zgl-2021-2039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-250810}, pages = {556 -- 595}, year = {2021}, abstract = {The article starts with the etymology of the words Vorlesung („lecture") and H{\"o}rsaal ("lecture hall"). On the one hand, it turns out that the two expressions are deeply anchored in the history of the old Latin scientific language. They transmit Latin structures and perspectives in German neologisms. On the other hand, the two words arose exactly at the time when the sciences were moving from Latin to German, thus distancing themselves from the traditional forms of Latin scholarship. In this light, they exemplify an epochal change in the history of the German language, but at the same time they represent a great European continuity. Against this background, the two words can be interpreted as symptomatic words associated with the Enlightenment's confident outlook on the future relationship between science and society. Further corpus linguistic surveys also show how productively the two words appear in word formation processes. In particular, these surveys show by way of example that and how German standard language has benefited from the emergence of German academic language.}, language = {de} } @article{FlentjeRichter2021, author = {Flentje, Michael and Richter, J{\"u}rgen}, title = {Professor Dr. Werner Bohndorf gestorben}, series = {Strahlentherapie und Onkologie}, volume = {197}, journal = {Strahlentherapie und Onkologie}, number = {7}, issn = {1439-099X}, doi = {10.1007/s00066-021-01792-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264838}, pages = {664-665}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Dittmann2021, author = {Dittmann, Lara A.}, title = {Sprach- und Kommunikationsnuancen in literarischen Interspeziesbegegnungen - Juan Ram{\´o}n Jim{\´e}nezʼ Platero y yo (1914/1917) und Thomas Manns Herr und Hund (1919)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305658}, pages = {55-71}, year = {2021}, abstract = {The encounter with non-human animals has always been a major preoccupation in the (philosophical) quest of understanding the human (condition). Of course, they are not only present in literary texts, but also in other media such as music and art. We consider ourselves aware of their selves, natures and skills as well as their sensory perceptions. Indeed, the ways we interact with non-human animals in everyday life and in the fictional world, how we perceive, think and talk about them as well as how we communicate with them are often related to our own self-perceptions in the social collective and in social-historical discourse. If we take a closer look at literary interspecies relations, we can detect clear shades in language and communication. Based on the approaches of Human-Animal Studies, this article deals with those nuances regarding animal-human encounters in Juan Ram{\´o}n Jim{\´e}nez' Platero y yo (1914/1917) and Thomas Mann's Herr und Hund (1919) in a comparative perspective. In addition to this, a special focus is placed on the effect these elements can have on (inter)acting literary subjects as well as on extra-textual recipients.}, language = {de} } @article{Henk2021, author = {Henk, Lars Thorben}, title = {«We're on the road to nowhere» - Felwine Sarrs narrativer Weg in die Afrotopie}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305662}, pages = {73-90}, year = {2021}, abstract = {According to the Senegalesian scholar Felwine Sarr who conceives an African utopia in his programmatic essay Afrotopia (2016), this Afrotopos has already germinated in contemporary African literature. However, it still needs to be enquired to what extent the narrated topos of the street in Sarr's own anthology 105 Rue Carnot (2011) has already realized the Afrotopos. In order to respond to this question, we would like to mobilise Michel Foucault's concept of heterotopia, which elaborates on the interactions between truth production/knowledge, power and space, and permits us to conceive of «les lieux utopiques» (Foucault 2005: 40) as actually locatable on the map and real other places outside of all places (cf. Foucault 1994: 755). Thus, in the street, a different relationship between global North and South is founded, which becomes legible as an African «utopie localis{\´e}e» (Foucault 2005: 41) that Sarr calls for in Afrotopia (2016).}, language = {de} } @article{Kneifel2021, author = {Kneifel, Malte}, title = {Futur-Formen und ihre Funktionen im Portugu{\^e}s Arcaico}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305673}, pages = {91-109}, year = {2021}, abstract = {This article aims to trace the development of different verb forms that express future tense of Old Portuguese from the 13th to the 15th century by analyzing a historical text corpus. During this period, Portuguese future tense could be expressed through one synthetical as well as two analytical morphological verb constructions. Adapting an analytic model formerly employed by the Mexican researcher Concepci{\´o}n Company Company for an investigation of similar future tense forms in Old Spanish, this article seeks to point out that the use of the different verb forms in Portuguese followed distinct functions regarding aspects of both information structure as well as modality.}, language = {de} } @article{Klamp2021, author = {Klamp, Yannic}, title = {Alma und {\´a}nima in spanisch-zapotekischen Evangelisierungswerken: die Translation des Konzepts Seele im kolonialen Missionskontext (Neu-Spanien, 16.-18. Jh.)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305681}, pages = {111-130}, year = {2021}, abstract = {The arrival of the Spanish in present-day Oaxaca, Mexico, led to manifold communicative challenges and was the origin of the first written documents in the local indigenous languages. This paper focuses on Spanish-Zapotec translations produced by Christian missionaries during the colonial period. In this context, it aims to investigate the expression of the concept of soul in their catechisms and confesionarios by analyzing chronologically how different authors apply the Spanish synonyms alma and {\´a}nima. On the one hand, we can observe some similar tendencies in central Mexican documents for the early colonial period so that we can assume that the corpus was influenced by Nahuatl translations. On the other hand, there is an independent development in Spanish-Zapotec translations not only regarding the target text but also the source text.}, language = {de} } @article{Scholz2021, author = {Scholz, Janek}, title = {S{\´e}rgio Zimbas Covid-19-Karikaturen im Kontext {\"o}ffentlicher Gesundheitsf{\"u}rsorge in Mosambik}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305692}, pages = {133-155}, year = {2021}, abstract = {The article deals with the educational comics of the Mozambican artist S{\´e}rgio Zimba, especially in the context of the current pandemic situation caused by Covid-19. First, comics from and comic research on Africa will be presented, especially in their repercussion within the German-language comics landscape. This will be followed by a discussion of the special situation in lusophone Africa, exemplified and illustrated by the works of the Mozambican cartoonist S{\´e}rgio Zimba. The article closes with a brief comparison of Zimba's work with the cartoons of S{\´e}rgio Pi{\c{c}}arra from Angola, to better classify the artist's work.}, language = {de} } @article{Christmann2021, author = {Christmann, Tim}, title = {Grenzerfahrung, Grenz{\"u}berschreitung, Grenz{\"u}berwindung: Das Falkland/Malvinas Malvinas-Trauma in Lola Arias' Film Teatro de Guerra (2018)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305577}, pages = {17-33}, year = {2021}, abstract = {This article will examine the cinematic approach to the trauma of the Falklands/Malvinas War in Lola Ariasʼ film Teatro de Guerra (AR/ES, 2018). The armed conflict between Ar-gentina and Great Britain in 1982 can be understood as a traumatic liminal experience, whose artistic reception pushes conventional aesthetics to their limits and calls for innova-tive representational strategies. Based on a cultural studies approach to the Falklands/Mal-vinas War as a collective trauma, this contribution will highlight selected moments of aes-thetic border crossing in Teatro de Guerra, by which the film succeeds in transcending boundaries between former enemies of the war.}, language = {de} } @article{deCringis2021, author = {de Cringis, Patricia}, title = {100 Jahre Vokalschw{\"a}chung in den tierras altas: historische Perspektiven eines (zu) wenig beachteten Aussprachemerkmal}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305638}, pages = {35-52}, year = {2021}, abstract = {This paper deals with the origin of the hundred-year old theory of tierras bajas and tierras altas, focusing on the description of vowel weakening within that theory developed in 1921 by Henr{\´i}quez Ure{\~n}a. I argue that the early conception of vowel weakening and its dialectal distribution has strongly influenced the kind of research we have been conducting about this phonetic feature to this day. The aim of this study therefore, is to sharpen our understanding of the former zeitgeist of research and to stimulate further big data-based studies on vowel weakening overcoming the traditional dialectal division of tierras bajas and tierras altas.}, language = {de} } @article{DietzKudsiGarciaUrenaetal.2021, author = {Dietz, Ulrich A. and Kudsi, O. Yusef and Garcia-Ure{\~n}a, Miguel and Baur, Johannes and Ramser, Michaela and Maksimovic, Sladjana and Keller, Nicola and D{\"o}rfer, J{\"o}rg and Eisner, Lukas and Wiegering, Armin}, title = {Robotische Hernienchirurgie III: Robotische Inzisionalhernienversorgung mit „transversus abdominis release" (r-TAR). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie}, series = {Der Chirurg}, volume = {92}, journal = {Der Chirurg}, number = {10}, doi = {10.1007/s00104-021-01480-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265172}, pages = {936-947}, year = {2021}, abstract = {Das Prinzip der gezielten Trennung bzw. Schw{\"a}chung einzelner Komponenten der Bauchdecke zur Spannungsentlastung der Medianlinie bei großen abdominellen Rekonstruktionen ist seit {\"u}ber 30 Jahren als anteriore Komponentenseparation (aKS) bekannt und ein etabliertes Verfahren. Auf der Suche nach Alternativen mit geringerer Komplikationsrate wurde die posteriore Komponentenseparation (pKS) entwickelt; der „transversus abdominis release" (TAR) ist eine nervenschonende Modifikation der pKS. Mit den ergonomischen Ressourcen der Robotik (z. B. abgewinkelte Instrumente) kann der TAR minimal-invasiv durchgef{\"u}hrt werden (r-TAR): Bruchl{\"u}cken von bis zu 14 cm lassen sich verschließen und ein großes extraperitoneales Netz implantieren. In diesem Videobeitrag wird die Versorgung großer Inzisionalhernien in der r‑TAR-Technik pr{\"a}sentiert. Exemplarisch werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 13 konsekutiven Patienten vorgestellt. Der Eingriff ist anspruchsvoll, die eigenen Ergebnisse sind - wie auch die Berichte aus der Literatur - ermutigend. Der r‑TAR entwickelt sich zur K{\"o}nigsdisziplin der Bauchdeckenrekonstruktion.}, language = {de} } @article{GlatzelPatzkoMatlachetal.2021, author = {Glatzel, Caroline Maria and Patzk{\´o}, {\´A}gnes and Matlach, Juliane and Grehn, Franz}, title = {Ergebnisse der filtrierenden Trabekulotomie (FTO) im Vergleich zur konventionellen Trabekulektomie (TE) - eine gematchte Fall-Kontroll-Studie}, series = {Der Ophthalmologe}, volume = {118}, journal = {Der Ophthalmologe}, number = {5}, doi = {10.1007/s00347-021-01365-w}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-266542}, pages = {461-469}, year = {2021}, abstract = {Ziel Ziel dieser Studie war es, die 2‑Jahres-Ergebnisse der filtrierenden Trabekulotomie (FTO) im Vergleich zur konventionellen Trabekulektomie (TE) bei prim{\"a}rem Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom und Pigmentglaukom zu untersuchen. Patienten und Methoden Es wurden 30 konsekutive Patienten nach FTO und 87 Patienten nach TE nach intraokularem Druck (IOD) und Alter im Verh{\"a}ltnis 1:3 gematcht. Prim{\"a}rer Endpunkt war das Erreichen des Zieldrucks nach 2 Jahren. Als vollst{\"a}ndiger Erfolg wurde ein IOD ohne Medikamente von ≤ 18 mm Hg bei gleichzeitiger IOD-Reduktion um ≥ 30 \% definiert, als qualifizierter Erfolg, wenn hierf{\"u}r zus{\"a}tzlich Medikamente erforderlich waren. Sekund{\"a}re Endpunkte waren mittlere Drucksenkung, resultierende Sehsch{\"a}rfe, Komplikationen und nachfolgende Operationen. Die Operationstechnik der filtrierenden Trabekulotomie ist als Video zu diesem Beitrag abrufbar. Ergebnisse Zwei-Jahres-Daten konnten von 27 Patienten aus der FTO-Gruppe und 68 Patienten aus der TE-Gruppe erhoben werden. Die Patienten beider Gruppen wurden vor Beginn der Studie bez{\"u}glich Alter und IOD gematcht, waren aber auch bez{\"u}glich Sehsch{\"a}rfe, Geschlecht und Medikation nicht unterschiedlich. Der Median des pr{\"a}operativen IOD unter Therapie betrug in beiden Gruppen 23,0 mm Hg. Nach den oben genannten Kriterien wurde ein qualifizierter 2‑Jahres-Erfolg bei 70,4 \% der FTO-Gruppe und bei 77,6 \% der TE-Gruppe erzielt (p = 0,60), ein vollst{\"a}ndiger 2‑Jahres-Erfolg bei 33,3 \% der FTO-Gruppe und bei 56,7 \% der TE-Gruppe (p = 0,07). Beide Operationsmethoden senkten den Augeninnendruck nach 24 Monaten signifikant (p < 0,001), und zwar auf 12,8 mm Hg in der FTO-Gruppe und 11,0 mm Hg in der TE-Gruppe. Die Sehsch{\"a}rfe war postoperativ bei beiden Gruppen etwas verringert, unterschied sich jedoch nicht signifikant zwischen beiden Gruppen. Komplikations- und Reoperationsrate waren gering und unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Schlussfolgerung FTO und TE sind nach 2 Jahren weitgehend gleichwertig bez{\"u}glich Zieldruck, IOD-Senkung, Sehsch{\"a}rfe und Komplikationen.}, language = {de} } @article{BaumgaertnerKernLevenetal.2021, author = {Baumg{\"a}rtner, Ingrid and Kern, Manfred and Leven, Karl-Heinz and Toepfer, Regina}, title = {Mittelalter erschließen}, series = {Das Mittelalter}, volume = {26}, journal = {Das Mittelalter}, number = {1}, issn = {0949-0345}, doi = {0.17885/heiup.1mial.2021.1.24310}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-299110}, pages = {68-86}, year = {2021}, abstract = {Research communication has been gaining public attention in recent years. Therefore, medievalists also need to focus on the transfer of their research topics to the public both within and outside the university. Based on current political demands calling for a change in communication culture, the article first of all deals theoretically with two different concepts of research communication, by distinguishing between forms of translation and those of popularization. Numerous public events, exhibitions, and cooperative projects with cities, schools, adult education centres, museums, and other educational institutions show that knowledge about the Middle Ages has been trans-mitted to interested laypersons for a long time. The authors see a particular challenge in the alterity of medieval culture, which at the same time provides an excellent opportunity for transferring research findings into society. The fascination with medieval materiality facilitates the transfer of knowledge by those disciplines that work with concrete objects, addressing issues of visuality and aesthetic experience. The article pinpoints conditions, strategies, and perspectives of successful research communication in medieval studies, and when focussing on cur-rent topics, the authors refer to concrete occasions and regional examples, showing why medieval research is still relevant today.}, subject = {Wissenschaftskommunikation}, language = {de} } @article{StarkPickelOsterbergKaufmannetal.2021, author = {Stark, Toralf and Pickel, Susanne and Osterberg-Kaufmann, Norma and Mohamad-Klotzbach, Christoph}, title = {„Dysfunktionale Demokratie(n): Merkmale, Ursachen und Folgen". Digitale Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW am 11. M{\"a}rz 2021}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, number = {1}, issn = {1865-2654}, doi = {10.1007/s12286-021-00482-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270084}, pages = {137-141}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @article{EgetenmeyerKroenerThees2021, author = {Egetenmeyer, Regina and Kr{\"o}ner, Stefanie and Thees, Anne}, title = {Digitalisierung in Angeboten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, doi = {10.1007/s40955-021-00185-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-261774}, pages = {115-132}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung und Mediatisierung pr{\"a}gen die Gesellschaft und auch die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Digitalisierung in Angeboten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung gelingt. Damit wird ein Fokus auf den Einsatz digitaler Medien gelegt. Dazu werden die Angebotsentwicklung f{\"u}r Adressatinnen und Adressaten sowie Teilnehmende, medienbezogene Inhalte, Lehr- und Lernarrangements mit digitalen Medien, der Einsatz digitaler Medien und die Zug{\"a}nglichkeit von Lehr- und Lernmaterialien als relevante Merkmale identifiziert. Insgesamt zeigen die analysierten Interviewdaten, dass der Einsatz digitaler Medien in Angeboten eine Erweiterung der didaktischen Aufgaben darstellt, da Angebote mit digitalen Medien zielgenau auf die Bedarfe und M{\"o}glichkeiten von Adressatinnen und Adressaten sowie Teilnehmenden abgestimmt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @article{KleinsasserWiestScherzadetal.2021, author = {Kleinsasser, N. and Wiest, F. and Scherzad, A. and Ickrath, P. and Poier, N. and Hackenberg, S.}, title = {Untersuchungen zum Sch{\"a}digungspotenzial durch den Konsum von E-Zigaretten: In-vitro-Exposition von humanen Nasenschleimhautzellen mit Propylenglykol im Air-Liquid-Interface}, series = {HNO}, volume = {69}, journal = {HNO}, doi = {10.1007/s00106-021-00998-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-280329}, pages = {952-960}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Die E‑Zigarette erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Frage nach der Toxizit{\"a}t ist jedoch noch nicht eindeutig gekl{\"a}rt, und es herrscht global Unsicherheit im Umgang mit der E‑Zigarette. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Propylenglykol, ein Hauptbestandteil der Liquide, in Bezug auf m{\"o}gliche akute Entz{\"u}ndungsreaktionen, zyto- und genotoxische Auswirkungen auf humane Nasenschleimhautzellen zu untersuchen. Material und Methoden Die Nasenschleimhautzellen wurden von zehn Probanden im Air-Liquid-Interface kultiviert und anschließend mit unterschiedlichen Konzentrationen des Propylenglykols bedampft. Die Analyse erfolgte mittels Trypanblau-Test, Comet-Assay, Mikrokerntest und IL-6- und IL-8-Sandwich-ELISA. Ergebnis Der Trypanblau-Test zeigte keine Reduktion der Vitalit{\"a}t. Im Sandwich-ELISA konnte kein Anstieg der IL-6- und IL-8-Konzentrationen nachgewiesen werden. Im Comet-Assay zeigte das Olive Tail Moment eine Sch{\"a}digung im Vergleich zur Negativkontrolle in allen untersuchten Konzentrationen. Zudem zeigte sich eine dosisabh{\"a}ngige Sch{\"a}digung. Im Mikrokerntest konnte ein Unterschied zwischen dem Reinstoff und der Negativkontrolle gefunden werden. Schlussfolgerung Es zeigten sich m{\"o}glicherweise reparable DNS-Sch{\"a}digungen im Comet-Assay. Im Mikrokerntest konnten diese nur in der Reinstoffkonzentration best{\"a}tigt werden. Es sollte ein restriktiver Umgang mit der E‑Zigarette erfolgen, bis insbesondere Langzeitstudien vorliegen. Zudem ist eine eindeutige Deklaration der Inhaltsstoffe der Liquide durch die Hersteller zu fordern, um weitergehende Sch{\"a}digungspotenziale untersuchen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Weinreich2021, author = {Weinreich, Oliver}, title = {Zwei lange vergessene Kilianslieder aus zwei Epochen: "Adoranda veneranda" und "Sankt Kilian ein edler Schott"}, series = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, volume = {84}, journal = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, issn = {0342-3093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303766}, pages = {237-248}, year = {2021}, abstract = {Es werden zwei Kirchenlieder zum W{\"u}rzburger Bistumspatron Kilian vorgestellt: eines aus dem 12. und eines aus dem 17. Jahrhundert. Beide waren lange aus dem Bewußtsein und dem Alltagsgebrauch verschwunden.}, subject = {Kilian }, language = {de} } @article{Schroeder2021, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Miller, Tilly: Konstruktivismus und Systemtheorie (Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zug{\"a}nge, Bd. 7), 130 S., Beltz Juventa, Weinheim 2021}, series = {Neue Politische Literatur}, volume = {66}, journal = {Neue Politische Literatur}, number = {3}, issn = {2197-6082}, doi = {10.1007/s42520-021-00381-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-271732}, pages = {372-374}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @article{Rueger2021, author = {R{\"u}ger, Carolin}, title = {20 Jahre nach 9/11 - Wie zukunftsf{\"a}hig ist die Außenpolitik der Europ{\"a}ischen Union?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, number = {4}, issn = {2366-2638}, doi = {10.1007/s41358-021-00293-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-271723}, pages = {617-626}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar}, language = {de} } @article{FuchsEdenGilbertetal.2021, author = {Fuchs, Konrad F. and Eden, Lars and Gilbert, Fabian and Bernuth, Silvia and Wurmb, Thomas and Meffert, Rainer H. and Jordan, Martin C.}, title = {F{\"u}hrt eine COVID-19-bedingte Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum?}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, number = {5}, doi = {10.1007/s00113-020-00924-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265268}, pages = {352-357}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten sind f{\"u}r die Behandlung COVID-19-erkrankter Patienten essenziell. Unabh{\"a}ngig davon beanspruchen auch schwer verletzte Patienten h{\"a}ufig Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: F{\"u}hrt eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten, und kann hierdurch mit frei werdenden Intensivkapazit{\"a}ten gerechnet werden? Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung schwer verletzter Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥16 zwischen dem 17.03.2020 und 30.04.2020 (landesweiter Shutdown) an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum. Erfasst wurden der Unfallmechanismus, ISS, Versicherungstr{\"a}ger (BG vs. GKV/PKV), ob es sich um einen dokumentierten Suizidversuch handelte, und ob eine operative Intervention innerhalb der ersten 24 h erforderlich war. Als Kontrollgruppe wurden die Daten des gleichen Zeitraums der Jahre 2018 und 2019 ausgewertet. Ergebnisse Es konnte keine wesentliche Ver{\"a}nderung bez{\"u}glich der Anzahl an schwer verletzten Patienten festgestellt werden (2018 n = 30, 2019 n = 23, 2020 n = 27). Es zeigten sich insgesamt keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der absoluten Zahlen bez{\"u}glich der Intensivpflichtigkeit in den ersten 24 h und der Beatmungspflichtigkeit beim Verlassen des Schockraums. Die Anzahl an Patienten, die eine Operation innerhalb der ersten 24 h nach Eintreffen im Schockraum ben{\"o}tigten, war 2020 sogar leicht erh{\"o}ht, jedoch nicht statistisch signifikant. Der durchschnittliche ISS blieb konstant. Bez{\"u}glich der Unfallursache zeigte sich 2020 kein Motorradfahrer, der einen nicht berufsgenossenschaftlich versicherten Unfall erlitt (2018 n = 5, 2019 n = 4, 2020 n = 0). Es wurde 2020 ein erh{\"o}hter Anteil an Arbeitsunf{\"a}llen mit einem ISS ≥16 festgestellt (2018: 10 \%, 2019: 26,1 \%, 2020: 44,4 \%). Diskussion Eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung f{\"u}hrte zu keiner Reduktion verletzter- und intensivpflichtiger Patienten am untersuchten Zentrum. Auch unter einer landesweiten Ausgangsbeschr{\"a}nkung muss f{\"u}r dieses Patientenkollektiv eine ausreichende Menge an Intensiv- und OP-Kapazit{\"a}ten vorgehalten werden. Die Best{\"a}tigung dieser Ergebnisse durch Auswertung nationaler Register steht noch aus.}, language = {de} } @article{HagspielFantuzziDewhurstetal.2021, author = {Hagspiel, Stephan and Fantuzzi, Felipe and Dewhurst, Rian D. and G{\"a}rtner, Annalena and Lindl, Felix and Lamprecht, Anna and Braunschweig, Holger}, title = {Addukte des Stammboraphosphaketens H\(_{2}\)BPCO und deren Insertionsreaktionen mittels Decarbonylierung}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {24}, doi = {10.1002/ange.202103521}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244803}, pages = {13780 -- 13784}, year = {2021}, abstract = {Die ersten Beispiele f{\"u}r Lewis-Basen-Addukte des Stammboraphosphaketens H\(_{2}\)B-PCO und ihre cyclischen Dimere wurden hergestellt. Eines dieser Addukte zeigt unter milden Bedingungen eine Decarbonylierung und anschließende Insertion des Phosphinidens in die B-C-Bindung eines Borols, was in der Bildung sehr seltener Beispiele f{\"u}r 1,2-Phosphaborinine, B,P-Isostere von Benzol, resultiert. Die starken Donoreigenschaften dieser 1,2-Phosphaborinine wurden durch die Synthese ihrer π-Komplexe mit Metallen der Gruppe 6 best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{FullPanchalGoetzetal.2021, author = {Full, Julian and Panchal, Santosh P. and G{\"o}tz, Julian and Krause, Ana-Maria and Nowak-Kr{\´o}l, Agnieszka}, title = {Modulare Synthese helikal-chiraler Organobor-Verbindungen: Ausschnitte verl{\"a}ngerter Helices}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {8}, doi = {10.1002/ange.202014138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224385}, pages = {4396 -- 4403}, year = {2021}, abstract = {Zwei Arten helikal-chiraler Verbindungen mit einem oder zwei Boratomen wurden nach einem modularen Ansatz synthetisiert. Die Bildung der helikalen Strukturen erfolgte durch Einf{\"u}hrung von Bor in flexible Biaryl- bzw. Triaryl-Vorstufen, hergestellt aus kleinen achiralen Bausteinen. Die durchgehend ortho-fusionierten Azabora[7]helicene zeichnen sich dabei durch außergew{\"o}hnliche Konfigurationsstabilit{\"a}t, blaue oder gr{\"u}ne Fluoreszenz in L{\"o}sung mit Quantenausbeuten (Φ\(_{fl}\)) von 18-24 \%, gr{\"u}ne oder gelbe Emission im Festk{\"o}rper (Φ\(_{fl}\) bis zu 23 \%) und starke chiroptische Resonanz mit großen Anisotropiefaktoren von bis zu 1.12×10\(^{-2}\) aus. Azabora[9]helicene, aufgebaut aus winkelf{\"o}rmig sowie linear angeordneten Ringen, sind blaue Emitter mit Φ\(_{fl}\) von bis zu 47 \% in CH\(_{2}\)Cl\(_{2}\) und 25 \% im Festk{\"o}rper. DFT-Rechnungen zeigen, dass ihre P-M-Interkonversion {\"u}ber einen komplexeren Weg verl{\"a}uft als im Fall von H1. R{\"o}ntgenstrukturanalyse von Einkristallen zeigt deutliche Unterschiede in der Packungsanordnung von Methyl- und Phenylderivaten auf. Die Molek{\"u}le werden als Prim{\"a}rstrukturen verl{\"a}ngerter Helices vorgeschlagen.}, language = {de} } @article{RangFantuzziArrowsmithetal.2021, author = {Rang, Maximilian and Fantuzzi, Felipe and Arrowsmith, Merle and Krummenacher, Ivo and Beck, Eva and Witte, Robert and Matler, Alexander and Rempel, Anna and Bischof, Tobias and Radacki, Krzysztof and Engels, Bernd and Braunschweig, Holger}, title = {Reduktion und Umlagerung eines Bor(I)-Carbonylkomplexes}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {6}, doi = {10.1002/ange.202014167}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224409}, pages = {3000 -- 3005}, year = {2021}, abstract = {Bei der Einelektronenreduktion eines durch eine cyclisches (Alkyl)(amino)carben (CAAC) stabilisierten Arylborylen-Carbonylkomplexes erfolgt die Bildung eines dimeren Borylketyl-Radikalanions, bedingt durch eine intramolekulare Arylmigration zum CO Kohlenstoffatom. Computergest{\"u}tzte Analyse liefert Hinweise auf eine radikalanionische [(CAAC)B(CO)Ar]\(^{.-}\) Zwischenstufe. Weiterf{\"u}hrende Reduktion des entstandenen Komplexes liefert ein hoch nukleophiles (Boranyliden)methanolat.}, language = {de} } @article{BluemigKleinWolf2021, author = {Bl{\"u}mig, Gabriele and Klein, Diana and Wolf, Simone}, title = {Das Framework und die Erstsemesterstudierenden der Medizin : ein Erfahrungsbericht aus der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {8}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {2}, doi = {10.5282/o-bib/5649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245687}, pages = {17}, year = {2021}, abstract = {Dieser Artikel schildert die Neukonzeption eines Kurses f{\"u}r Erstsemesterstudierende der Medizin an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg unter Einbeziehung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education (im Folgenden Framework genannt). Nach einleitenden Bemerkungen zur Theorie der Schwellenkonzepte und zum Framework selbst steht der Kursinhalt mit den dazugeh{\"o}rigen Frames, Knowledge Practices und Dispositions im Fokus. Die Auswertung der Evaluation und ein Ausblick auf die Umsetzung des Kurses in der coronabedingten digitalen Lehre bilden den Schluss.}, language = {de} } @article{BluemigWerr2021, author = {Bl{\"u}mig, Gabriele and Werr, Naoka}, title = {S.P.U.T.N.I.K. - ein Sch{\"u}lertutorial im Sinne des Framework : ein Werkstattbericht}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {8}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {2}, doi = {10.5282/o-bib/5669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245702}, pages = {14}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (AGIK Bay) ver{\"o}ffentlichte im Oktober 2020 das interaktive E-Tutorial S.P.U.T.N.I.K. zur F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Sch{\"u}ler*innen der Oberstufe, das sich inhaltlich am Framework for Information Literacy for Higher Education orientiert. Der Artikel zeichnet die Entstehung des Tutorials in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst in Bayern nach und skizziert die Herausforderungen bei der finalen Umsetzung durch die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg. Das Tutorial ist als Moodle- und Ilias-kompatibles SCORM-Lernpaket mit vielen interaktiven Quizelementen konzipiert und in f{\"u}nf Modulen aufgebaut. Es ist online zug{\"a}nglich und steht zur Nachnutzung innerhalb der DACH-Bibliothekscommunity unter einer Creative Commons Lizenz bereit.}, language = {de} } @article{Prifti2021, author = {Prifti, Elton}, title = {Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-251395}, pages = {5-14}, year = {2021}, abstract = {Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti}, language = {de} } @article{GeisslerWernerDworschaketal.2021, author = {Geissler, Julia and Werner, Elisabeth and Dworschak, Wolfgang and Romanos, Marcel and Ratz, Christoph}, title = {Freiheitsentziehende Maßnahmen in bayerischen Heimeinrichtungen f{\"u}r Kinder, Jugendliche und junge Vollj{\"a}hrige mit Intelligenzminderung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {4}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244859}, pages = {273-283}, year = {2021}, abstract = {Fragestellung: In Bayern leben etwa 10 \% aller jungen Menschen mit Intelligenzminderung in Heimeinrichtungen. 2016 wurde in Presseberichten der Vorwurf unzul{\"a}ssiger freiheitsentziehender Maßnahmen formuliert. Im Rahmen des Projekts REDUGIA wurde in bayerischen Heimeinrichtungen eine repr{\"a}sentative Erhebung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM), herausforderndem Verhalten (hfV) und der Mitarbeiterbelastung (MaB) durchgef{\"u}hrt. Methodik: 65 Einrichtungen f{\"u}r junge Menschen mit Intelligenzminderung in Bayern wurde ein Fragebogen zu strukturellen Gegebenheiten sowie MaB, hfV und FeM zugesendet. Neben deskriptiven Auswertungen wurden korrelative Analysen bzw. Regressionsanalysen zum Zusammenhang zwischen hfV, FeM und MaB durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Es wurden Daten zu 1839 Personen in 61 Einrichtungen erhoben. 84.3 \% der Einrichtungen berichteten geringe Raten an hfV und FeM, w{\"a}hrend 15.7 \% ein geh{\"a}uftes Vorkommen von hfV und FeM angaben. Auf n = 1809 Vollzeit{\"a}quivalente kam es innerhalb von 14 Tagen zu 639 k{\"o}rperlichen Angriffen durch Bewohner_innen. In 12 Monaten wurden problemverhaltensassoziiert 85 Krankmeldungen sowie 33 Versetzungsantr{\"a}ge/K{\"u}ndigungen berichtet. Es zeigte sich ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen hfV und FeM (R² = .307, F = 21.719, p < .001). Die Mitarbeiterbelastung korrelierte positiv mit hfV (r = .507, p < .001). Schlussfolgerungen: Die Studienbefunde weisen darauf hin, dass hfV sowie FeM bei jungen Menschen mit Intelligenzminderung kein fl{\"a}chendeckendes Ph{\"a}nomen darstellen, sondern sich auf wenige spezialisierte Einrichtungen fokussieren. M{\"o}gliche Maßnahmen zur Pr{\"a}vention von Problemverhalten und Freiheitsentzug werden diskutiert.}, language = {de} } @article{BaurRamserKelleretal.2021, author = {Baur, Johannes and Ramser, Michaela and Keller, Nicola and Muysoms, Filip and D{\"o}rfer, J{\"o}rg and Wiegering, Armin and Eisner, Lukas and Dietz, Ulrich A.}, title = {Robotische Hernienchirurgie II: Robotische prim{\"a}r ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an 118 Patienten}, series = {Der Chirurg}, volume = {92}, journal = {Der Chirurg}, number = {9}, doi = {10.1007/s00104-021-01450-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264912}, pages = {809-821}, year = {2021}, abstract = {Die endoskopische Versorgung von Umbilikal- und Inzisionalhernien hat sich in den vergangenen 30 Jahren an die Limitationen der konventionellen laparoskopischen Instrumente angepasst. Dazu geh{\"o}rt die Entwicklung von Netzen f{\"u}r die intraperitoneale Lage (intraperitoneales Onlay-Mesh, IPOM) mit antiadh{\"a}siven Beschichtungen; allerdings kommt es bei einem betr{\"a}chtlichen Teil dieser Patienten doch zu Adh{\"a}sionen. Minimal-invasive Verfahren f{\"u}hren zu weniger perioperativen Komplikationen, bei einer etwas h{\"o}heren Rezidivrate. Mit den ergonomischen Ressourcen der Robotik, die abgewinkelte Instrumente anbietet, besteht erstmals die M{\"o}glichkeit, Netze minimal-invasiv in unterschiedliche Bauchdeckenschichten zu implantieren und gleichzeitig eine morphologische und funktionelle Rekonstruktion der Bauchdecke zu erreichen. In diesem Videobeitrag wird die Versorgung von Ventral- und Inzisionalhernien mit Netzimplantation in den pr{\"a}peritonealen Raum (robotische ventrale transabdominelle pr{\"a}peritoneale Patchplastik, rv-TAPP) sowie in den retrorektalen Raum (r-Rives bzw. robotische transabdominelle retromuskul{\"a}re umbilikale Patchplastik [r-TARUP]) pr{\"a}sentiert. Es werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 118 konsekutiven Patienten vorgestellt und im Hinblick auf den Mehrwert der robotischen Technik in der Extraperitonealisierung der Netze und in der Weiterbildung diskutiert.}, language = {de} } @article{KlemmtKoenig2021, author = {Klemmt, Chantal and K{\"o}nig, Sarah}, title = {Situational Judgement Test als Unterrichtsmethode f{\"u}r die kritische Diskussion zu wissenschaftlicher Praxis und Fehlverhalten}, series = {Wiener Medizinische Wochenschrift}, volume = {171}, journal = {Wiener Medizinische Wochenschrift}, issn = {0043-5341}, doi = {10.1007/s10354-020-00780-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235304}, pages = {174-181}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftskompetenz ist eine Schl{\"u}sselqualifikation f{\"u}r jede {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit und sollte ebenso wie die Auseinandersetzung mit Entscheidungsprozessen von Beginn an ins Medizinstudium integriert werden. Ziel der Studie war, die Themen der guten wissenschaftlichen Praxis und des wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu vermitteln. Ferner wurde durch die methodische Intervention „Gruppendiskussion" eine Reflexion im Kontext der wissenschaftlichen Angemessenheit herbeigef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wurde der Situational Judgement Test (SJT) von den Studierenden (N = 743) (individuell und in der Gruppe) bearbeitet, und dessen Resultate wurden mit den Antworten von Expert/innen/en (N = 23) verglichen. Nach der Gruppendiskussion n{\"a}herten sich die Ergebnisse in der Verteilung und Reihenfolge den Antwortm{\"o}glichkeiten der Expert/innen/en an. Jedoch tendierten die Studierenden signifikant h{\"a}ufiger zu jenen Antworten, die hilfesuchende, passive und verantwortungs{\"u}bertragende Optionen bedeuteten. Insgesamt hat sich der SJT als didaktische Intervention bew{\"a}hrt. Die Studierenden setzten sich aktiv mit den Themen auseinander, eine Diskussion konnte angeregt und das eigene Verhalten kritisch reflektiert werden.}, language = {de} } @article{RamserBaurKelleretal.2021, author = {Ramser, Michaela and Baur, Johannes and Keller, Nicola and Kukleta, Jan F. and D{\"o}rfer, J{\"o}rg and Wiegering, Armin and Eisner, Lukas and Dietz, Ulrich A.}, title = {Robotische Hernienchirurgie I: Robotische Leistenhernienversorgung (r‑TAPP). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 operierten Hernien}, series = {Der Chirurg}, volume = {92}, journal = {Der Chirurg}, number = {8}, doi = {10.1007/s00104-021-01425-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264883}, pages = {707-720}, year = {2021}, abstract = {Die Versorgung von Leistenhernien mit offenen und minimal-invasiven Verfahren hat in den vergangenen 30 Jahren einen vom Ergebnis her gesehen hohen Standard erreicht. Allerdings besteht noch Bedarf an einer weiteren Reduktion der postoperativen Serome, chronischen Schmerzen und des Rezidivs. In diesem Videobeitrag wird die endoskopische Anatomie der Leiste im Hinblick auf die robotische transabdominelle pr{\"a}peritoneale Patchplastik (r‑TAPP) dargestellt und die Operationsschritte der r‑TAPP als Video illustriert. Es werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 konsekutiven Hernien, die mittels r‑TAPP operiert wurden, vorgestellt und hinsichtlich des Mehrwerts der robotischen Technik - auch in der Weiterbildung - diskutiert. Die r‑TAPP ist die nat{\"u}rliche Weiterentwicklung der konventionellen TAPP und hat das Potenzial, bei zunehmender Ger{\"a}teverf{\"u}gbarkeit und Reduktion der Materialkosten zu einem neuen Standard zu werden. K{\"u}nftige Studien werden den vielseitigen Mehrwert der r‑TAPP auch mit neuen Parametern verfeinern m{\"u}ssen.}, language = {de} } @article{BruneckerArrowsmithFantuzzietal.2021, author = {Brunecker, Carina and Arrowsmith, Merle and Fantuzzi, Felipe and Braunschweig, Holger}, title = {Platin-vermittelte Kupplung von B=N-Einheiten: Synthese von BNBN-Analoga von 1,3-Dienen und Butatrien}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {31}, doi = {10.1002/ange.202106161}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244792}, pages = {17000 -- 17004}, year = {2021}, abstract = {Die 1:2-Reaktion von [μ-(dmpm)Pt(nbe)]\(_{2}\) (dmpm=Bis(dimethylphosphino)methan, nbe=Norbornen) mit Cl\(_{2}\)BNR(SiMe\(_{3}\)) (R=tBu, SiMe\(_{3}\)) f{\"u}hrt durch eine B-N-Kupplung {\"u}ber eine ClSiMe\(_{3}\)-Eliminierung zu unsymmetrischen (N-Aminoboryl)aminoboryl-Pt\(^{I}\)\(_{2}\)-Komplexen. Eine anschließende intramolekulare ClSiMe\(_{3}\)-Eliminierung des tBu-Derivats f{\"u}hrt zu einer Cyclisierung der BNBN-Einheit unter Bildung eines einzigartigen 1,3,2,4-Diazadiboretidin-2-yl-Liganden. Im Gegensatz hierzu steht die analoge Reaktion mit Br\(_{2}\)BN(SiMe\(_{3}\))\(_{2}\), die {\"u}ber eine zweifache BrSiMe\(_{3}\)-Eliminierung zu einem Pt\(^{II}\)\(_{2}\)-A-Frame-Komplex f{\"u}hrt, der von einem linearen Isoster des Butatriens verbr{\"u}ckt wird. Strukturelle und theoretische Daten best{\"a}tigen eine π-Elektronen-Delokalisierung {\"u}ber die gesamte BNBN-Einheit.}, language = {de} } @article{KhayenkoMaric2021, author = {Khayenko, Vladimir and Maric, Hans Michael}, title = {Innovative affinit{\"a}tsbasierte Markierungen f{\"u}r die High-End-Mikroskopie}, series = {BIOspektrum}, volume = {27}, journal = {BIOspektrum}, doi = {10.1007/s12268-021-1672-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-287377}, pages = {709-712}, year = {2021}, abstract = {Advanced tissue imaging techniques and super resolution microscopy are opening new avenues of investigations in life sciences. These mainly instrumentation-driven innovations require the development of appropriate molecular labelling tools. Here, we discuss currently used and upcoming manipulation-free protein labelling strategies and their potential for the precise and interference-free visualization of endogenous proteins.}, language = {de} } @article{DandekarBencurovaOsmanogluetal.2021, author = {Dandekar, Thomas and Bencurova, Elena and Osmanoglu, {\"O}zge and Naseem, Muhammad}, title = {Klimapflanzen und biologische Wege zu negativen Kohlendioxidemissionen}, series = {BIOspektrum}, volume = {27}, journal = {BIOspektrum}, number = {7}, issn = {1868-6249}, doi = {10.1007/s12268-021-1677-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270067}, pages = {769-772}, year = {2021}, abstract = {Climate plants are critical to prevent global warming as all efforts to save carbon dioxide are too slow and climate disasters on the rise. For best carbon dioxide harvesting we compare algae, trees and crop plants and use metagenomic analysis of environmental samples. We compare different pathways, carbon harvesting potentials of different plants as well as synthetic modifications including carbon dioxide flux balance analysis. For implementation, agriculture and modern forestry are important.}, language = {de} } @article{MeyerPetersThieletal.2021, author = {Meyer, Constantin and Peters, Jan Christoph and Thiel, Michael and Rathmann, Joachim and Job, Hubert}, title = {Monitoring von Freifl{\"a}cheninanspruchnahme und -versiegelung f{\"u}r eine nachhaltige Raumentwicklung in Bayern}, series = {Raumforschung und Raumordnung}, volume = {79}, journal = {Raumforschung und Raumordnung}, number = {2}, doi = {10.14512/rur.40}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-261622}, pages = {172-189}, year = {2021}, abstract = {Im Freistaat Bayern wird intensiv diskutiert, wie die nach wie vor hohe Freifl{\"a}cheninanspruchnahme f{\"u}r Siedlungs- und Verkehrszwecke reduziert werden kann. Wissenschaftliche Grundlage f{\"u}r Steuerungsans{\"a}tze in der Stadt- und Regionalentwicklung sollte ein verbessertes staatliches Fl{\"a}chenmonitoring sein, welches {\"u}ber die amtliche Statistik und deren Hauptindikator "Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}che" hinaus auch die qualitative Dimension der Fl{\"a}cheninanspruchnahme einbezieht. Daf{\"u}r stellt dieser Beitrag methodische Erweiterungsans{\"a}tze f{\"u}r das Fl{\"a}chenmonitoring vor, welche kleinr{\"a}umige Analysen der Zersiedelung, Freiraumstruktur, Fl{\"a}chenversiegelung und {\"O}kosystemleistungen am Beispiel des Landkreises Rh{\"o}n-Grabfeld aufzeigen. Diese werden im Kontext der Debatte zu Ursachen und Steuerung der Freifl{\"a}cheninanspruchnahme sowie zu aktuellen Anforderungen an das Fl{\"a}chenmonitoring diskutiert. Betont wird deren Bedeutung f{\"u}r das Monitoring rechtlicher Vorgaben und politischer Ziele zur nachhaltigen Fl{\"a}chennutzung.}, language = {de} } @article{FuchsEdenGilbertetal.2021, author = {Fuchs, Konrad F. and Eden, Lars and Gilbert, Fabian and Bernuth, Silvia and Wurmb, Thomas and Meffert, Rainer H. and Jordan, Martin C.}, title = {F{\"u}hrt eine COVID-19 bedingte Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwerverletzter Patienten an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum?}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00924-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232547}, pages = {352-357}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten sind f{\"u}r die Behandlung COVID-19-erkrankter Patienten essenziell. Unabh{\"a}ngig davon beanspruchen auch schwer verletzte Patienten h{\"a}ufig Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: F{\"u}hrt eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten, und kann hierdurch mit frei werdenden Intensivkapazit{\"a}ten gerechnet werden? Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung schwer verletzter Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥16 zwischen dem 17.03.2020 und 30.04.2020 (landesweiter Shutdown) an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum. Erfasst wurden der Unfallmechanismus, ISS, Versicherungstr{\"a}ger (BG vs. GKV/PKV), ob es sich um einen dokumentierten Suizidversuch handelte, und ob eine operative Intervention innerhalb der ersten 24 h erforderlich war. Als Kontrollgruppe wurden die Daten des gleichen Zeitraums der Jahre 2018 und 2019 ausgewertet. Ergebnisse Es konnte keine wesentliche Ver{\"a}nderung bez{\"u}glich der Anzahl an schwer verletzten Patienten festgestellt werden (2018 n = 30, 2019 n = 23, 2020 n = 27). Es zeigten sich insgesamt keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der absoluten Zahlen bez{\"u}glich der Intensivpflichtigkeit in den ersten 24 h und der Beatmungspflichtigkeit beim Verlassen des Schockraums. Die Anzahl an Patienten, die eine Operation innerhalb der ersten 24 h nach Eintreffen im Schockraum ben{\"o}tigten, war 2020 sogar leicht erh{\"o}ht, jedoch nicht statistisch signifikant. Der durchschnittliche ISS blieb konstant. Bez{\"u}glich der Unfallursache zeigte sich 2020 kein Motorradfahrer, der einen nicht berufsgenossenschaftlich versicherten Unfall erlitt (2018 n = 5, 2019 n = 4, 2020 n = 0). Es wurde 2020 ein erh{\"o}hter Anteil an Arbeitsunf{\"a}llen mit einem ISS ≥16 festgestellt (2018: 10 \%, 2019: 26,1 \%, 2020: 44,4 \%). Diskussion Eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung f{\"u}hrte zu keiner Reduktion verletzter- und intensivpflichtiger Patienten am untersuchten Zentrum. Auch unter einer landesweiten Ausgangsbeschr{\"a}nkung muss f{\"u}r dieses Patientenkollektiv eine ausreichende Menge an Intensiv- und OP-Kapazit{\"a}ten vorgehalten werden. Die Best{\"a}tigung dieser Ergebnisse durch Auswertung nationaler Register steht noch aus.}, language = {de} } @article{SputhPanzerStigloheretal.2021, author = {Sputh, Sebastian and Panzer, Sabine and Stigloher, Christian and Terpitz, Ulrich}, title = {Superaufgel{\"o}ste Mikroskopie: Pilze unter Beobachtung}, series = {BIOspektrum}, volume = {27}, journal = {BIOspektrum}, number = {4}, issn = {1868-6249}, doi = {10.1007/s12268-021-1592-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270014}, pages = {380-382}, year = {2021}, abstract = {The diffraction limit of light confines fluorescence imaging of subcellular structures in fungi. Different super-resolution methods are available for the analysis of fungi that we briefly discuss. We exploit the filamentous fungus Fusarium fujikuroi expressing a YFP-labeled membrane protein showing the benefit of correlative light- and electron microscopy (CLEM), that combines structured illumination microscopy (SIM) and scanning election microscopy (SEM).}, language = {de} } @article{SeegerLenhardWisniewski2021, author = {Seeger, Jennifer and Lenhard, Wolfgang and Wisniewski, Katrin}, title = {Metakognitives Strategiewissen in sprachbezogenen Situationen : Interne Struktur und Validit{\"a}t des ScenEx}, series = {Diagnostica}, volume = {67}, journal = {Diagnostica}, number = {4}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924/a000275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-242375}, pages = {189-199}, year = {2021}, abstract = {Studieren stellt hohe Anforderungen an selbstregulatorische F{\"a}higkeiten und eigenverantwortlichen Umgang mit schwierigen Situationen. Aus den zus{\"a}tzlichen sprachlichen Barrieren f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende erwachsen spezifische selbstregulatorische Aufgaben, wie der Umgang mit Verst{\"a}ndnisproblemen in Vorlesungen. Da hierf{\"u}r bisher kaum geeignete Erhebungsinstrumente existieren, versucht ScenEx diese L{\"u}cke zu schließen. Der Test erfasst das metakognitive Strategiewissen in sprachlich herausfordernden Situationen im Studienalltag. Anhand einer Stichprobe von 290 ausl{\"a}ndischen Studierenden im ersten Fachsemester wird die psychometrische Qualit{\"a}t und interne Struktur des Instruments {\"u}berpr{\"u}ft. ScenEx zeigt eine zufriedenstellende interne Konsistenz und gute Itemfit-Kennwerte, erwartungskonform liegen lokale stochastische Abh{\"a}ngigkeiten der Aufgaben innerhalb der Szenarien vor. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse best{\"a}tigt die Grobstruktur der Szenarien und des Gesamtscores des Tests. Das Verfahren ist f{\"u}r die weitere Entwicklung der Sprachkompetenz {\"u}ber die anf{\"a}ngliche Sprachf{\"a}higkeit hinaus pr{\"a}diktiv. ScenEx erweist sich insgesamt als ein reliables und valides Instrument zur Erfassung des Strategiewissens in schwierigen Situationen im Studium.}, language = {de} } @article{FehskeBerningerAlmetal.2021, author = {Fehske, Kai and Berninger, Markus T. and Alm, Lena and Hoffmann, Reinhard and Zellner, Johannes and K{\"o}sters, Clemens and Barzen, Stefan and Raschke, Michael J. and Izadpanah, Kaywan and Herbst, Elmar and Domnick, Christoph and Sch{\"u}ttrumpf, Jan Philipp and Krause, Matthias}, title = {Aktueller Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, organization = {Komitee Frakturen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG)}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00939-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235047}, pages = {832-838}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Die Versorgung von Patellafrakturen ist technisch anspruchsvoll. Auch wenn die radiologischen Ergebnisse zumeist zufriedenstellend sind, deckt sich dies h{\"a}ufig nicht mit der subjektiven Einsch{\"a}tzung der Patienten. Die klassische Versorgung mittels Drahtzuggurtung weist einige Komplikationen auf. Die winkelstabile Plattenosteosynthese hat sich in den letzten Jahren biomechanisch als vorteilhaft erwiesen. Fragestellung Von wem werden Patellafrakturen in Deutschland versorgt? Wie sieht der aktuelle Versorgungsstandard aus? Haben sich „moderne" Osteosyntheseformen durchgesetzt? Was sind die h{\"a}ufigsten Komplikationen? Material und Methoden Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie sowie der Deutschen Kniegesellschaft wurden aufgefordert, an einer Onlinebefragung teilzunehmen. Ergebnisse Insgesamt wurden 511 komplett ausgef{\"u}llte Fragebogen ausgewertet. Die Befragten sind zum gr{\"o}ßten Teil auf Unfallchirurgie spezialisiert (51,5 \%) und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Berufserfahrung in Traumazentren. Die H{\"a}lfte der Operateure versorgt ≤5 Patellafrakturen j{\"a}hrlich. In knapp 40 \% der F{\"a}lle wird die pr{\"a}operative Bildgebung um eine Computertomographie erg{\"a}nzt. Die klassische Zuggurtung ist noch die bevorzugte Osteosyntheseform bei allen Frakturtypen (Querfraktur 52 \%, Mehrfragmentfrakturen 40 \%). Bei Mehrfragmentfrakturen entscheiden sich 30 \% der Operateure f{\"u}r eine winkelstabile Plattenosteosynthese. Bei Beteiligung des kaudalen Pols dient als zus{\"a}tzliche Sicherung die McLaughlin-Schlinge (60 \%). Diskussion Der Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland entspricht weitgehend der aktualisierten S2e-Leitlinie. Nach wie vor wird die klassische Zuggurtungsosteosynthese als Verfahren der Wahl genutzt. Weitere klinische (Langzeit‑)Studien werden ben{\"o}tigt, um die Vorteile der winkelstabilen Plattenosteosynthese zu verifizieren.}, language = {de} } @article{BarlinnWinzerWorthmannetal.2021, author = {Barlinn, J. and Winzer, S. and Worthmann, H. and Urbanek, C. and H{\"a}usler, K. G. and G{\"u}nther, A. and Erdur, H. and G{\"o}rtler, M. and Busetto, L. and Wojciechowski, C. and Schmitt, J. and Shah, Y. and B{\"u}chele, B. and Sokolowski, P. and Kraya, T. and Merkelbach, S. and Rosengarten, B. and Stangenberg-Gliss, K. and Weber, J. and Schlachetzki, F. and Abu-Mugheisib, M. and Petersen, M. and Schwartz, A. and Palm, F. and Jowaed, A. and Volbers, B. and Zickler, P. and Remi, J. and Bardutzky, J. and B{\"o}sel, J. and Audebert, H. J. and Hubert, G. J. and Gumbinger, C.}, title = {Telemedizin in der Schlaganfallversorgung - versorgungsrelevant f{\"u}r Deutschland}, series = {Der Nervenarzt}, volume = {92}, journal = {Der Nervenarzt}, number = {6}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-021-01137-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307752}, pages = {593-601}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund und Ziel Telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke tragen dazu bei, die Schlaganfallversorgung und insbesondere den Zugang zu zeitkritischen Schlaganfalltherapien in vorrangig strukturschwachen, l{\"a}ndlichen Regionen zu gew{\"a}hrleisten. Ziel ist eine Darstellung der Nutzungsfrequenz und regionalen Verteilung dieser Versorgungsstruktur. Methoden Die Kommission „Telemedizinische Schlaganfallversorgung" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft f{\"u}hrte eine Umfragestudie in allen Schlaganfall-Netzwerken durch. Ergebnisse In Deutschland sind 22 telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke aktiv, welche insgesamt 43 Zentren (pro Netzwerk: Median 1,5, Interquartilsabstand [IQA] 1-3) sowie 225 Kooperationskliniken (pro Netzwerk: Median 9, IQA 4-17) umfassen und an einem unmittelbaren Zugang zur Schlaganfallversorgung f{\"u}r 48 Mio. Menschen teilhaben. Im Jahr 2018 wurden 38.211 Telekonsile (pro Netzwerk: Median 1340, IQA 319-2758) durchgef{\"u}hrt. Die Thrombolyserate betrug 14,1 \% (95 \%-Konfidenzintervall 13,6-14,7 \%), eine Verlegung zur Thrombektomie wurde bei 7,9 \% (95 \%-Konfidenzintervall 7,5-8,4 \%) der isch{\"a}mischen Schlaganfallpatienten initiiert. Das Finanzierungssystem ist uneinheitlich mit einem Verg{\"u}tungssystem f{\"u}r die Zentrumsleistungen in nur drei Bundesl{\"a}ndern. Diskussion Etwa jeder 10. Schlaganfallpatient wird telemedizinisch behandelt. Die telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerke erreichen vergleichbar hohe Lyseraten und Verlegungen zur Thrombektomie wie neurologische Stroke-Units und tragen zur Sicherstellung einer fl{\"a}chendeckenden Schlaganfallversorgung bei. Eine netzwerk{\"u}bergreifende Sicherstellung der Finanzierung und einheitliche Erhebung von Qualit{\"a}tssicherungsdaten haben das Potenzial diese Versorgungsstruktur zuk{\"u}nftig weiter zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @article{HollaenderSchwenderBoehmeetal.2021, author = {Holl{\"a}nder, Olivia and Schwender, Kristina and B{\"o}hme, Petra and Fleckhaus, Jan and Haas, Cordula and Han, Yang and Heidorn, Frank and Klein-Unseld, Rachel and Lichtenwald, Julia and Naue, Jana and Neubauer, Jacqueline and Poetsch, Micaela and Schneider, Peter M. and Wagner, Wolfgang and Vennemann, Marielle}, title = {Forensische DNA-Methylierungsanalyse}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {31}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, organization = {Arbeitsgemeinschaft Molekulare Alterssch{\"a}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM)}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-021-00492-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307131}, pages = {192-201}, year = {2021}, abstract = {Die quantitative Analyse der relativen DNA-Methylierung gilt als eine der vielversprechendsten Methoden der molekularen Alterssch{\"a}tzung. Viele Studien der letzten Jahre identifizierten geeignete Positionen im Genom, deren DNA-Methylierung sich altersabh{\"a}ngig ver{\"a}ndert. F{\"u}r den Einsatz dieser Methode in der Routine- bzw. Fallarbeit ist es von großer Bedeutung, angewandte Analysetechniken zu validieren. Als ein Teilaspekt dieser Validierung sollte die Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse zur DNA-Methylierung mithilfe der Mini- und Pyrosequenzierung zwischen verschiedenen Laboren evaluiert werden. Die Arbeitsgruppe „Molekulare Alterssch{\"a}tzung" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM) f{\"u}hrte hierzu den ersten, technischen Ringversuch durch, der 4 Positionen in den Genen PDE4C, EDARADD, SST und KLF14 umfasste. Diese Marker waren in vorangegangenen Studien als altersabh{\"a}ngige Biomarker charakterisiert worden. Am Ringversuch nahmen 12 Labore teil, wobei jedes die Wahl zwischen der Minisequenzierung und/oder der Pyrosequenzierung f{\"u}r die quantitative Methylierungsanalyse hatte. Jedem teilnehmenden Labor wurden Blut- und Speichelproben von 3 Personen unterschiedlichen Alters {\"u}bersandt. Die Wahl der Reagenzien f{\"u}r die Probenbearbeitung wurde den Teilnehmern freigestellt. Die Ergebnisse der Minisequenzierung zeigten systematische Abweichungen zwischen den Laboren, die am ehesten auf die Verwendung unterschiedlicher Reagenzien und Analyseplattformen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein k{\"o}nnen. Die Resultate der Pyrosequenzierung hingegen wiesen nicht auf systematische Abweichungen zwischen den Laboren hin, hier zeigte sich jedoch die Tendenz einer markerabh{\"a}ngigen Abweichung. Dar{\"u}ber hinaus konnten Unterschiede hinsichtlich technischer Probleme zwischen Laboren mit mehr Erfahrung in der jeweiligen Sequenzierungsmethode und Laboren mit weniger Erfahrung festgestellt werden. Sowohl die Beobachtung von systematischen als auch die von markerabh{\"a}ngigen Abweichungen l{\"a}sst den Schluss zu, dass eine {\"U}bertragung von Analysemethoden zwischen Laboren grunds{\"a}tzlich m{\"o}glich ist, eine Anpassung des jeweiligen Modells zur Alterssch{\"a}tzung jedoch notwendig sein kann.}, language = {de} } @article{NauePfeiferAugustinetal.2021, author = {Naue, Jana and Pfeifer, Manuel and Augustin, Christa and Becker, Julia and Fleckhaus, Jan and Grabm{\"u}ller, Melanie and Han, Yang and Heidorn, Frank and Hollaender, Olivia and Klein-Unseld, Rachel and Kulstein, Galina and Lichtenwald, Julia and Neubauer, Jacqueline and Suarez, Philippe and Haas, Cordula and Schneider, Peter M. and Vennemann, Marielle and B{\"o}hme, Petra}, title = {Forensische DNA-Methylierungsanalyse}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {31}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, organization = {Arbeitsgemeinschaft Molekulare Alterssch{\"a}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM)}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-021-00493-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307129}, pages = {202-216}, year = {2021}, abstract = {Mit der Entdeckung altersabh{\"a}ngiger epigenetischer Ver{\"a}nderungen, der DNA-Methylierung (DNAm), hat sich eine neue M{\"o}glichkeit aufgezeigt, das Alter eines Individuums zu sch{\"a}tzen. Die Methode wurde intensiv erforscht und ihre Anwendung in der forensischen Fallarbeit durch die Aktualisierung des \S 81e der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland reguliert. Zur Untersuchung des DNAm-Grades m{\"u}ssen neue Techniken etabliert und validiert werden. Dies macht die Pr{\"u}fung der Vergleichbarkeit von Messergebnissen aus verschiedenen forensischen Laboren erforderlich. Hierzu f{\"u}hrte die Arbeitsgruppe „Molekulare Alterssch{\"a}tzung" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM) im Winter 2019/2020 den 2. Ringversuch (RV) zur quantitativen DNAm-Analyse mithilfe der Mini- und der Pyrosequenzierung durch. Dieser basierte auf den Erfahrungen des 1. RV 2018/2019, dessen Ergebnisse in dieser Ausgabe ebenfalls vorgestellt werden. Die aktuelle Studie umfasst Analyseergebnisse aus 12 Laboren (ingesamt 14 teilnehmende Labore), von denen einige beide Methoden angewandt haben. Zus{\"a}tzlich f{\"u}hrten 4 Labore eine Alterssch{\"a}tzung an den RV-Proben mit eigenen Markerkombinationen und Modellen durch. Da diese auf unterschiedlichen Referenzdaten und Markerkombinationen beruhen, erfolgte kein qualitativer Vergleich der Modelle, sondern das grunds{\"a}tzliche Potenzial der Methodik wurde verdeutlicht. Ziele des RV waren die Evaluierung der Vergleichbarkeit der DNAm-Messungen und die Bewertung m{\"o}glicher Einflussfaktoren, wie Extraktionsmethode und verwendetes Ger{\"a}t. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gemessenen DNAm-Werte der untersuchten Marker sowohl zwischen Mini- und Pyrosequenzierung als auch innerhalb der jeweiligen Methode zwischen den Laboren unterscheiden k{\"o}nnen, sodass mit Schwankungen gerechnet werden muss.}, language = {de} }