@article{Hommers1988, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Die Wirkungen von Entschuldigung und Dritt-Entsch{\"a}digung auf Strafurteile {\"u}ber zwei Schadensarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43978}, year = {1988}, abstract = {Kinder aus 3 Altersgruppen und Erwachsene beurteilten die verdiente Strafe aufgrund von Geschichten {\"u}ber zwei aus Wut erfolgte Sch{\"a}digungen (Sachschaden und K{\"o}rperschaden). Die Geschichten informierten außerdem dar{\"u}ber, ob sich der T{\"a}ter entschuldigte oder ob ein Dritter dem Leidtragenden eine materielle Entsch{\"a}digung gab. Die Dritt-Entsch{\"a}digungsinformation reduzierte die Strafurteile der Vor- und Grundsch{\"u}ler geringf{\"u}gig weniger als die Entschuldigungsinformation. Bei Erwachsenen war der Dritt-Entsch{\"a}digungseffekt jedoch erheblich geringer als der Entschuldigungseffekt. Diese Ergebnisse trafen sowohl auf das mittlere Strafurteil als auch auf den Gebrauch von Strafe zu. Nur die Erwachsenen bestraften den K{\"o}rperschaden mehr als den' Sachschaden.}, subject = {Sozialpsychologie}, language = {de} } @article{HommersEndres1989, author = {Hommers, Wilfried and Endres, Johann}, title = {Strafe und Schadensersatz im Urteilsverbund}, isbn = {0044-3514}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43946}, year = {1989}, abstract = {Wenn Strafe und Schadenersatz gemeinsam im Urteil verwendet werden, bilden sie methodisch einen besonderen multi variaten Urteils komplex, weil auch ihre Summe psychologisch interpretierbar ist. Anhand der Effekte dieses Verbunds, den auch das Zivil- und Strafrecht kennt, wurde gepr{\"u}ft, ob der Einsatz eines Doppel-Urteils f{\"u}r die Erforschung sozialer Kognitionen erforderlich ist. Dazu beurteilten Pbn in zwei Untersuchungen Informationen {\"u}ber sch{\"a}digende Handlungen mit einem univariaten Ersatz-Urteil (N = 124) bzw. mit dem Doppel-Urteil von Ersatz und Strafe (N = 143). Als Folge der Einf{\"u}hrung des Doppel-Urteils ergab sich, daß die H{\"a}ufigkeiten von {\"U}ber kompensation f{\"u}r absichtliche Sch{\"a}digungen erheblich reduziert wurden. Jedoch wurden zugleich die H{\"a}ufigkeiten von vollem Ersatz bei diesen Bedingungen betr{\"a}chtlich erh{\"o}ht. Bei versehentlichen Sch{\"a}digungen hatte die Einf{\"u}hrung des Doppel-Urteils keinen Effekt. Weiterhin blieb dort der univariate Befund multipler Modalwerte erhalten. In den Mittelwerten hatte das Mitverschulden des Gesch{\"a}digten nur im Schadensersatz-Urteil einen Effekt, nicht jedoch in den Strafurteilen. Außerdem blieb die f{\"u}r die Schadensersatz- Urteile charakteristische Non-Additivit{\"a}t von Verschulden und Mitschuld bestehen.}, subject = {Sozialpsychologie}, language = {de} }