@techreport{Englert2009, author = {Englert, Stefan}, title = {Mathematica in 15 Minuten (Mathematica Version 6.0)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70275}, year = {2009}, abstract = {Mathematica ist ein hervorragendes Programm um mathematische Berechnungen - auch sehr komplexe - auf relativ einfache Art und Weise durchf{\"u}hren zu lassen. Dieses Skript soll eine wirklich kurze Einf{\"u}hrung in Mathematica geben und als Nachschlagewerk einiger g{\"a}ngiger Anwendungen von Mathematica dienen. Dabei wird folgende Grobgliederung verwendet: - Grundlagen: Graphische Oberfl{\"a}che, einfache Berechnungen, Formeleingabe - Bedienung: Vorstellung einiger Kommandos und Einblick in die Funktionsweise - Praxis: Beispielhafte Berechnung einiger Abitur- und {\"U}bungsaufgaben}, subject = {Anwendungssoftware}, language = {de} } @techreport{Cinar2009, author = {Cinar, Melihan}, title = {Auswirkungen interethnischer Freundschaften auf den Individuationsprozess t{\"u}rkischer Jugendlicher}, isbn = {3-923959-53-2 , 978-3-923959-5}, doi = {10.25972/OPUS-3004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-37388}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Auswirkungen Freundschaften zu Jugendlichen deutscher Herkunft auf den Abl{\"o}seprozess bei t{\"u}rkischen Jugendlichen besitzen. Berichtet werden die Ergebnisse einer Querschnittstudie bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Der zentrale Befund ist, dass interethnische t{\"u}rkisch-deutsche Freundschaften keinen negativen Einfluss auf den Familienzusammenhalt und das Konfliktpotenzial in Familien t{\"u}rkischer Herkunft besitzen.}, subject = {Migration}, language = {de} } @techreport{Hillesheim2009, author = {Hillesheim, Stefanie}, title = {Elternarbeit in der Schule: Ein Vergleich der Elternarbeit mit Migranteneltern an Halbtags- und Ganztagsschulen in Bayern}, isbn = {978-3-923959-61-7}, doi = {10.25972/OPUS-3714}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44559}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Studie geht der Frage nach wie Elternarbeit mit Migranten von Schulseite aus wahrgenommen wird, wobei ein Vergleich zwischen Ganztags- und Halbtagsschulen angestellt wird. Im Zuge der Integration dient Schule als Bindeglied zwischen Migranten und Gesellschaft. Sie soll nicht nur ausbilden, sondern den Familien auch Hilfestellung geben. Vor allem an die Ganztagsschulen werden große Hoffnungen gestellt. Elternarbeit an sich wird bereits in anderen L{\"a}ndern (v.a. USA) als erfolgreiches Arbeitsmittel eingesetzt, um Migrantenfamilien zu unterst{\"u}tzen. Dieser Studie liegt das Schuleffektivit{\"a}tsmodell von Ditton zugrunde. Elternarbeit wird als Qualit{\"a}tsmerkmal gut gelingender Schule verstanden, wobei Input (Bedingungen der Teilnehmer) und Prozesse (Qualit{\"a}t, Formen, H{\"a}ufigkeit) im Vordergrund stehen. Die Daten stammen aus dem Projekt "GIM - Ganztagsschule und Integration von Migranten". Befragt wurden mit Hilfe von problemzentrierten Interviews Lehrkr{\"a}fte an bayerischen Halbtags- und Ganztagsschulen. Die Analyse erfolgte {\"u}ber eine qualitative Inhaltsanalyse. Es scheint, als w{\"u}rde Elternarbeit nur an wenigen Schulen h{\"a}ufig betrieben und als gehe sie meist nicht {\"u}ber die formalen, gesetzlich festgelegten Formen hinaus. Die Lehrkr{\"a}fte an Halbtagsschulen erw{\"a}hnten die Arbeit mit Eltern dabei h{\"a}ufiger, als Lehrkr{\"a}fte an Ganztagsschulen. Die Elternarbeit mit Migranteneltern wurde h{\"a}ufig als problematisch bezeichnet, was durch Sprach- und kulturelle Barrieren, aber auch durch mangelndes Engagement auf beiden Seiten zu Begr{\"u}nden ist. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass gute Elternarbeit f{\"u}r Migranteneltern eine hilfreiche St{\"u}tze sein kann, sie allerdings noch stark verbesserungsw{\"u}rdig ist.}, subject = {Elternarbeit}, language = {de} } @techreport{TeichmannReinders2009, author = {Teichmann, Franziska and Reinders, Heinz}, title = {Familienkonzepte Jugendlicher}, isbn = {978-3-923959-60-0}, doi = {10.25972/OPUS-3376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39924}, year = {2009}, abstract = {Expertise zum Forschungsstand im Auftrag der Hessenstiftung Der Band gibt einen {\"U}berblick zu bisheriger Forschung in Deutschland {\"u}ber jugendliche Familienkonzepte. Betrachtet werden dabei 30 Studien des Zeitraums 1998 bis 2009, die bei Kindern oder Jugendlichen durchgef{\"u}hrt wurden. Der {\"U}berblick macht dabei deutlich, dass bislang kaum systematische Befunde dar{\"u}ber vorliegen, welche Gestalt Familienkonzepte aufweisen und welche Entstehungsfaktoren hierbei zu ber{\"u}cksichtigen sind.}, subject = {Familie}, language = {de} } @techreport{Reinders2009, author = {Reinders, Heinz}, title = {Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter : Expertise f{\"u}r die Bertelsmann-Stiftung}, isbn = {978-3-923959-50-1}, doi = {10.25972/OPUS-2797}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34659}, year = {2009}, abstract = {Freiwilliges Engagement im Jugendalter erh{\"a}lt in den letzten Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit. Soziale Engagement wird dabei als ein Beitrag zur demokratischen Sozialisation Heranwachsender gesehen und es wird davon ausgegangen, dass Jugendliche durch Engagement informellen Lernprozessen unterliegen. Der vorliegende Band tr{\"a}gt die Forschung zu diesem Thema unter dem besonderen Blickwinkel der Bildungsabh{\"a}ngigkeit von und Bildungsm{\"o}glichkeiten durch ehrenamtliche Aktivit{\"a}ten zusammen. Dabei wird ein grundlegendes Modell {\"u}ber die Voraussetzungen, den Prozess und die Auswirkungen gemeinn{\"u}tziger T{\"a}tigkeit im Jugendalter entwickelt, welches bisherige Theorien und Befunde synthetisiert. Die Expertise wurde im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung im Rahmen des Projekts "Folgekosten unzureichender Bildung"; erstellt und skizziert Ansatzpunkte f{\"u}r die monet{\"a}re Bestimmung der Folgekosten geringen sozialen Engagements.}, subject = {soziales Engagement}, language = {de} }