@article{MatlerArrowsmithSchorretal.2021, author = {Matler, Alexander and Arrowsmith, Merle and Schorr, Fabian and Hermann, Alexander and Hofmann, Alexander and Lenczyk, Carsten and Braunschweig, Holger}, title = {Reactivity of Terminal Iron Borylenes and Bis(borylenes) with Carbodiimides: Cycloaddition, Metathesis, Insertion and C-H Activation Pathways}, series = {European Journal of Inorganic Chemistry}, volume = {2021}, journal = {European Journal of Inorganic Chemistry}, number = {45}, doi = {10.1002/ejic.202100629}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257397}, pages = {4619-4631}, year = {2021}, abstract = {The reactions of carbodiimides with the iron arylborylene complex [Fe=BDur(CO)\(_{3}\)(PMe\(_{3}\))] (Dur=2,3,5,6-Me\(_{4}\)C\(_{6}\)H) and the iron bis(borylene) complex [Fe{=BDur}{=BN(SiMe\(_{3}\))\(_{2}\)}(CO)\(_{3}\)] yield a wide variety of temperature-dependent products, including known FeBNC and novel FeBNB metallacycles, complexes of N-heterocyclic boracarbene and spiro-boracarbene ligands and a unique 1,3,2,4-diazadiborolyl pianostool complex, characterized by NMR spectroscopy and X-ray crystallography. The product distributions can be rationalized by considering sequences of cycloaddition, metathesis, insertion, and C-H activation pathways mainly governed by sterics.}, language = {en} } @phdthesis{Matler2022, author = {Matler, Alexander}, title = {Synthese und Reaktivit{\"a}t von {\"U}bergangsmetall-stabilisierten und Lewis-basenstabilisierten Borylenen}, doi = {10.25972/OPUS-24018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-240184}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich im ersten Teil mit der Reaktivit{\"a}t von Gruppe 8 Borylenkomplexen. Zun{\"a}chst wurde der Eisenborylenkomplex 71 mit verschiedenen Carbodiimiden umgesetzt. Die entstandenen Produkte in Form von Spiroverbindungen, [2+2]-Cycloadditionsprodukten sowie Diazadiboretidinen konnten strukturell und spektroskopisch untersucht werden. Außerdem wurde 71 mit Aziden umgesetzt, was NMR-spektroskopisch zur Bildung von Tetrazaborolen f{\"u}hrt. Der Eisenbis(borylen)komplex 72 wurde ebenfalls mit Carbodiimiden umgesetzt und die entstandenen Verbindungen, unter anderem Diazadiboretidine, strukturell und spektroskopisch untersucht. Eine Umsetzung von 72 mit Stickstoffbasen wie Azobenzol, 2,2'-Bipyridin oder Pyridazin f{\"u}hrte bei letzterem zur Bildung eines Koordinationsprodukts. W{\"a}hrend die Umsetzungen des Eisentetrakis(borylen)komplexes 73 mit Methylisocyanid, Magnesium und Trimethylphosphan zu Zersetzung f{\"u}hrten, konnten mit Bis(piperidyl)acetylen und Diisopropylcarbodiimid keine Umsetzungen festgestellt werden. Nach Aufnahme eines UV/Vis- und CV-Spektrums des Eisentetraborkomplexes 74 wurde versucht, diesen mit diversen Erd- und Erdalkalimetallverbindungen zu reduzieren. Hierbei konnte entweder keine Reaktion oder Zersetzung festgestellt werden. Weitere Umsetzungen von 74 erfolgten mit unterschiedlichen Lewis-Basen, Stickstoffbasen, S{\"a}uren, Gasen, Chalkogenen, DIC und einer Platin(0)-verbindung. Diese Umsetzungen f{\"u}hrten zu keinen identifizierbaren Produkten. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Synthese und Reaktivit{\"a}t des basenstabilisierten Borylens 89 untersucht. Nach Verbesserung der Synthesebedingungen konnte ein photolytisch induzierter Ligandenaustausch des CO-Liganden mit verschiedenen Substraten durchgef{\"u}hrt werden. Hierbei f{\"u}hrten die Umsetzungen mit Carbenen oder Phosphanen in Abh{\"a}ngigkeit derer sterischer Eigenschaften zu den entsprechenden Adduktverbindungen. Außerdem konnte eine Adduktverbindung mit Schwefel dargestellt werden, w{\"a}hrend eine Umsetzung mit Selen nur zur Zersetzung f{\"u}hrte. Die Umsetzung mit DMAP lieferte im Gegensatz zur den vorherigen Adduktverbindungen ein biradikalisches Produkt, welches durch ESR-Messung charakterisiert werden konnte. Eine l{\"o}sungmittelabh{\"a}ngige Reaktion findet mit Trifluorophosphan statt, mit welchem die entsprechende instabile Borylenverbindung NMR-spektroskopisch untersucht werden konnte. Die Borazidspezien 169 und 170 sowie das Aminoboran 171 konnten durch Umsetzung von 89 mit Mesityl- und Phenylazid generiert und vollst{\"a}ndig charakterisiert werden. In Anlehnung an die Synthese von Fischercarbenkomplexen wurde 89 mit Organometallverbindungen umgesetzt, um die Reaktivit{\"a}t des CO-Liganden zu erforschen. Nach Umsetzungen mit Phenyllithium, Methyllithium oder Benzylkalium erfolgte die Methylierung in situ mittels Methyltriflat oder dem Meerwein-Salz [Me3O][BF4]. Die entstandenen Fischercaben-analogen Verbindungen konnten strukturell und spektroskopisch charakterisiert werden.}, subject = {Borylene}, language = {de} } @article{RangFantuzziArrowsmithetal.2021, author = {Rang, Maximilian and Fantuzzi, Felipe and Arrowsmith, Merle and Krummenacher, Ivo and Beck, Eva and Witte, Robert and Matler, Alexander and Rempel, Anna and Bischof, Tobias and Radacki, Krzysztof and Engels, Bernd and Braunschweig, Holger}, title = {Reduktion und Umlagerung eines Bor(I)-Carbonylkomplexes}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {6}, doi = {10.1002/ange.202014167}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224409}, pages = {3000 -- 3005}, year = {2021}, abstract = {Bei der Einelektronenreduktion eines durch eine cyclisches (Alkyl)(amino)carben (CAAC) stabilisierten Arylborylen-Carbonylkomplexes erfolgt die Bildung eines dimeren Borylketyl-Radikalanions, bedingt durch eine intramolekulare Arylmigration zum CO Kohlenstoffatom. Computergest{\"u}tzte Analyse liefert Hinweise auf eine radikalanionische [(CAAC)B(CO)Ar]\(^{.-}\) Zwischenstufe. Weiterf{\"u}hrende Reduktion des entstandenen Komplexes liefert ein hoch nukleophiles (Boranyliden)methanolat.}, language = {de} } @article{HaerterichMatlerDewhurstetal.2023, author = {H{\"a}rterich, Marcel and Matler, Alexander and Dewhurst, Rian D. and Sachs, Andreas and Oppel, Kai and Stoy, Andreas and Braunschweig, Holger}, title = {A step-for-step main-group replica of the Fischer carbene synthesis at a borylene carbonyl}, series = {Nature Communications}, volume = {14}, journal = {Nature Communications}, doi = {10.1038/s41467-023-36251-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-357270}, year = {2023}, abstract = {The Fischer carbene synthesis, involving the conversion of a transition metal (TM)-bound CO ligand to a carbene ligand of the form [=C(OR')R] (R, R' = organyl groups), is one of the seminal reactions in the history of organometallic chemistry. Carbonyl complexes of p-block elements, of the form [E(CO)n] (E = main-group fragment), are much less abundant than their TM cousins; this scarcity and the general instability of low-valent p-block species means that replicating the historical reactions of TM carbonyls is often very difficult. Here we present a step-for-step replica of the Fischer carbene synthesis at a borylene carbonyl involving nucleophilic attack at the carbonyl carbon followed by electrophilic quenching at the resultant acylate oxygen atom. These reactions provide borylene acylates and alkoxy-/silyloxy-substituted alkylideneboranes, main-group analogues of the archetypal transition metal acylate and Fischer carbene families, respectively. When either the incoming electrophile or the boron center has a modest steric profile, the electrophile instead attacks at the boron atom, leading to carbene-stabilized acylboranes - boron analogues of the well-known transition metal acyl complexes. These results constitute faithful main-group replicas of a number of historical organometallic processes and pave the way to further advances in the field of main-group metallomimetics.}, language = {en} }