@phdthesis{Reinhard2013, author = {Reinhard, Annika}, title = {Die Therapie der Phimose im Wandel der Zeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-99817}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Die Phimose ist eine Verengung der Vorhaut, die durch das Unverm{\"o}gen der Retraktion des Pr{\"a}putiums {\"u}ber die Glans penis gekennzeichnet ist. Da dies zu Komplikationen wie Harnwegsobstruktion, Balanoposthitis und Paraphimose f{\"u}hren kann, ist oftmals eine Therapie indiziert. Diesbez{\"u}glich zeigte sich in den letzten Jahren ein Wandel im Therapieregime. Die fr{\"u}her routinem{\"a}ßig durchgef{\"u}hrte Zirkumzision wurde von der konservativen Therapie mittels topischer Steroidapplikation abgel{\"o}st. Anhand einer retrospektiven Datenanalyse wurden die Therapien, der im Klinikum der Julius- Maximilians- Universit{\"a}t W{\"u}rzburg als behandlungsbed{\"u}rftig diagnostizierten Phimosen im Zeitraum vom 01.01.2005 bis 31.12.2010 hinsichtlich der Therapiewahl sowie der jeweiligen Erfolgs-und Komplikationsraten eruiert. Desweiteren wurden Vorh{\"a}ute von 36 Patienten verblindet lichtmikroskopisch untersucht, um Hinweise auf die Ursachen f{\"u}r ein Versagen der konservativen Therapie mit Betnesol- V® Salbe 0,1\% zu finden. Ab 2009 entwickelte sich der Trend dahingehend, dass die konservative Therapie immer {\"o}fter und ab 2010 erstmals auch absolut gesehen h{\"a}ufiger als die operative Therapie durchgef{\"u}hrt wurde. W{\"a}hrend die Erfolgsrate der Zirkumzision mit 99\% hoch ist, zeigte sich die topische Steroidapplikation bei nur 70\% als erfolgreich. Jedoch sind mit der Zirkumzision mehr Nebenwirkungen und Risiken wie Blutungen und Entz{\"u}ndungen sowie das operative Risiko verbunden. In W{\"u}rzburg wurde kein Patient mit unerw{\"u}nschten Arzneimittelwirkung der Steroide auff{\"a}llig. Bei der lichtmikroskopischen Untersuchung stellte sich kein weg-weisender Unterschied zwischen den Vorh{\"a}uten der verschiedenen Patientengruppen dar. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass die topische Steroidapplikation, soweit keine Kontraindikationen wie z.B. eine Balanitis xerotica obliterans , eine Paraphimose oder Vernarbungen vorliegen, vor Indikationsstellung zur Operation, angeboten werden sollte, da somit 70\% der Operationen vermieden werden k{\"o}nnen.}, subject = {Steroidtherapie}, language = {de} } @article{DammertBraegelmannOlsenetal.2019, author = {Dammert, Marcel A. and Br{\"a}gelmann, Johannes and Olsen, Rachelle R. and B{\"o}hm, Stefanie and Monhasery, Niloufar and Whitney, Christopher P. and Chalishazar, Milind D. and Tumbrink, Hannah L. and Guthrie, Matthew R. and Klein, Sebastian and Ireland, Abbie S. and Ryan, Jeremy and Schmitt, Anna and Marx, Annika and Ozretić, Luka and Castiglione, Roberta and Lorenz, Carina and Jachimowicz, Ron D. and Wolf, Elmar and Thomas, Roman K. and Poirier, John T. and B{\"u}ttner, Reinhard and Sen, Triparna and Byers, Lauren A. and Reinhardt, H. Christian and Letai, Anthony and Oliver, Trudy G. and Sos, Martin L.}, title = {MYC paralog-dependent apoptotic priming orchestrates a spectrum of vulnerabilities in small cell lung cancer}, series = {Nature Communications}, volume = {10}, journal = {Nature Communications}, doi = {10.1038/s41467-019-11371-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-223569}, year = {2019}, abstract = {MYC paralogs are frequently activated in small cell lung cancer (SCLC) but represent poor drug targets. Thus, a detailed mapping of MYC-paralog-specific vulnerabilities may help to develop effective therapies for SCLC patients. Using a unique cellular CRISPR activation model, we uncover that, in contrast to MYCN and MYCL, MYC represses BCL2 transcription via interaction with MIZ1 and DNMT3a. The resulting lack of BCL2 expression promotes sensitivity to cell cycle control inhibition and dependency on MCL1. Furthermore, MYC activation leads to heightened apoptotic priming, intrinsic genotoxic stress and susceptibility to DNA damage checkpoint inhibitors. Finally, combined AURK and CHK1 inhibition substantially prolongs the survival of mice bearing MYC-driven SCLC beyond that of combination chemotherapy. These analyses uncover MYC-paralog-specific regulation of the apoptotic machinery with implications for genotype-based selection of targeted therapeutics in SCLC patients.}, language = {en} }