@phdthesis{Braun2013, author = {Braun, Barbara}, title = {Versorgung pathologischer Gl{\"u}cksspieler: Differentielle Aspekte der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-95703}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Ziele. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war eine Bewertung der Versorgungslage von Personen mit gl{\"u}cksspielbezogenen Problemen in Deutschland. Dabei wurden 1) der Zugang zum Versorgungssystem, n{\"a}mlich 1.1) Problembewusstsein bzgl. gl{\"u}cksspielbezogener Probleme und Erreichbarkeit von Gl{\"u}cksspielern {\"u}ber das Internet und 1.2) Faktoren der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten untersucht sowie 1.3) eine Charakterisierung der Klientel in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen und deren Zugang zum Hilfesystem vorgenommen. Zudem wurden in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen 2) die erbrachten Leistungen f{\"u}r Personen mit gl{\"u}cksspielbezogenen Problemen und Einflussfaktoren auf die Versorgungsnutzung bzw. den Behandlungsverlauf sowie 3) das Behandlungsergebnis einer Analyse unterzogen. Methodik. Die Arbeit basiert auf drei Studien: einer Onlinestudie (OS), einer Versorgungsstudie (VS) und einer Bev{\"o}lkerungsstudie (BS). In der OS wurde eine Gelegenheitsstichprobe von Personen, die einen im Internet bereitgestellten Selbsttest zu pathologischem Gl{\"u}cksspielen (PG) vollst{\"a}ndig ausf{\"u}llten (n=277) und bei Erf{\"u}llen der Einschlusskriterien anschließend an einer vertiefenden Studie teilnahmen (n=52), hinsichtlich soziodemographischer Charakteristika, Spielverhalten und spielbezogener Motive, PG inklusive Folgen, Beratungserfahrungen sowie psychopathologischen Variablen untersucht. In den anderen Studien wurden weitestgehend dieselben Instrumente verwendet. Die VS war eine Verlaufsstudie (Messzeitpunkte: Behandlungsbeginn und -ende), bei der konsekutiv Klienten aus n=36 ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Bayern aufgenommen wurden, die sich zwischen April 2009 und August 2010 vorstellten (n=461). F{\"u}r die BS wurden Daten aus dem Epidemiologi-schen Suchtsurvey 2006 und 2009 herangezogen, einer Deutschland weiten repr{\"a}sentativen Querschnittbefragung 18- bis 64-J{\"a}hriger Erwachsener (2006: n=7.810; 2009: n=8.002). Ergebnisse. Zum Zugang zur Versorgung sind 1.1) {\"u}ber das Internet erreichbare Gl{\"u}cksspieler haupts{\"a}chlich junge, ledige M{\"a}nner, von denen ungef{\"a}hr die H{\"a}lfte die Diagnose PG erf{\"u}llen. Anhand der Spielmotive lassen sich drei Spielerklassen abbilden, die sich hinsichtlich ihres Schweregrads von PG unterschieden. Die Bereitschaft zur Teilnahme an einem Online-Pr{\"a}ventionsprogramm h{\"a}ngt haupts{\"a}chlich mit der Anzahl erf{\"u}llter DSM-IV-Kriterien f{\"u}r PG zusammen. Im Gegensatz zur VS sind die online erreichten Gl{\"u}cksspieler j{\"u}nger und zu einem h{\"o}heren Anteil subklinisch pathologische Gl{\"u}cksspieler (SPG, ein bis vier erf{\"u}llte DSM-IV-Kriterien f{\"u}r PG). 1.2) Hinsichtlich der Faktoren der Inanspruchnahme best{\"a}tigen sich systematische Unterschiede zwischen Gl{\"u}cksspielern in Behandlung und nicht in Behandlung. Ebenso zeigen sich Unterschiede zwischen SPGr und pathologischen Gl{\"u}cksspielern (PGr). Dabei ist die Anzahl erf{\"u}llter DSM-IV-Kriterien f{\"u}r PG der wichtigste Pr{\"a}diktor f{\"u}r einen positiven Behandlungsstatus. Auch soziodemographische Merkmale, insbesondere Alter und Staatsangeh{\"o}rigkeit, spielen eine Rolle. 1.3) Die Mehrheit der Klienten in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen ist m{\"a}nnlich, durchschnittlich 37 Jahre alt, ledig und kinderlos und hat h{\"a}ufig eine ausl{\"a}ndische Staatsb{\"u}rgerschaft. Die am h{\"a}ufigsten gespielte und bevorzugte Spielform ist das Spielen an Geldspielautomaten. Viele der Klienten haben bereits im Vorfeld Hilfe in Anspruch genommen und Gr{\"u}nde f{\"u}r die Vorstellung in der Beratungsstelle waren in ungef{\"a}hr drei Viertel der F{\"a}llen finanzielle Probleme und bei ungef{\"a}hr der H{\"a}lfte Probleme in der Partnerschaft. In der ambulanten Suchthilfe sind 2) Pr{\"a}diktoren f{\"u}r eine l{\"a}ngere Kontaktdauer u.a. der Einbezug der Familie und Gruppengespr{\"a}che. Behandlungsabbr{\"u}che werden u.a. durch eine nicht-deutsche Staatsb{\"u}rgerschaft und h{\"o}here Spielfrequenz vorhergesagt. 3) Regul{\"a}re Beendigung und h{\"o}here Kontaktzahl sind u.a. Pr{\"a}diktoren f{\"u}r eine Verbesserung der Gl{\"u}cksspielsymptomatik. Schlussfolgerungen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse werden Implikationen f{\"u}r die Weiterentwicklung des Versorgungssystems zum einen im Sinne einer Erweiterung und Anpassung der Versorgungsstrukturen abgeleitet, wobei auf Information und Aufkl{\"a}rung, Fr{\"u}herkennung und Fr{\"u}hintervention mit einem Fokus auf Online-Angeboten sowie zielgruppen-spezifische Angebote unter anderem f{\"u}r Angeh{\"o}rige eingegangen wird. Auch die Wichtigkeit der Vernetzung verschiedener an der Beratung/Behandlung von PGr beteiligten Einrichtungen wird herausgestellt. Zum anderen beziehen sich die diskutierten m{\"o}glichen Weiterentwicklungen auf das Versorgungsangebot und Behandlungsmerkmale, was Therapieumfeld/-voraussetzungen, Therapieplanung sowie therapeutische Maßnahmen beinhaltet.}, subject = {Gl{\"u}cksspieler}, language = {de} } @article{WohlfarthSchmitteckertHaertleetal.2017, author = {Wohlfarth, Carolin and Schmitteckert, Stefanie and H{\"a}rtle, Janina D. and Houghton, Lesley A. and Dweep, Harsh and Fortea, Marina and Assadi, Ghazaleh and Braun, Alexander and Mederer, Tanja and P{\"o}hner, Sarina and Becker, Philip P. and Fischer, Christine and Granzow, Martin and M{\"o}nnikes, Hubert and Mayer, Emeran A. and Sayuk, Gregory and Boeckxstaens, Guy and Wouters, Mira M. and Simr{\´e}n, Magnus and Lindberg, Greger and Ohlsson, Bodil and Schmidt, Peter Thelin and Dlugosz, Aldona and Agreus, Lars and Andreasson, Anna and D'Amato, Mauro and Burwinkel, Barbara and Bermejo, Justo Lorenzo and R{\"o}th, Ralph and Lasitschka, Felix and Vicario, Maria and Metzger, Marco and Santos, Javier and Rappold, Gudrun A. and Martinez, Cristina and Niesler, Beate}, title = {miR-16 and miR-103 impact 5-HT4 receptor signalling and correlate with symptom profile in irritable bowel syndrome}, series = {Scientific Reports}, volume = {7}, journal = {Scientific Reports}, doi = {10.1038/s41598-017-13982-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-173478}, year = {2017}, abstract = {Irritable bowel syndrome (IBS) is a gut-brain disorder involving alterations in intestinal sensitivity and motility. Serotonin 5-HT4 receptors are promising candidates in IBS pathophysiology since they regulate gut motor function and stool consistency, and targeted 5-HT4R selective drug intervention has been proven beneficial in subgroups of patients. We identified a single nucleotide polymorphism (SNP) (rs201253747) c.*61 T > C within the 5-HT4 receptor gene \(HTR4\) to be predominantly present in diarrhoea-IBS patients (IBS-D). It affects a binding site for the miR-16 family and miR-103/miR-107 within the isoforms \({HTR4b/i}\) and putatively impairs \(HTR4\) expression. Subsequent miRNA profiling revealed downregulation of miR-16 and miR-103 in the jejunum of IBS-D patients correlating with symptoms. \(In\) \(vitro\) assays confirmed expression regulation via three 3′UTR binding sites. The novel isoform \(HTR4b\_2\) lacking two of the three miRNA binding sites escapes miR-16/103/107 regulationin SNP carriers. We provide the first evidence that \(HTR4\) expression is fine-tuned by miRNAs, and that this regulation is impaired either by the SNP c.*61 T > C or bydiminished levels of miR-16 and miR-103 suggesting that \(HTR4\) might be involved in the development of IBS-D.}, language = {en} } @article{VetrivelZhangEngeletal.2021, author = {Vetrivel, Sharmilee and Zhang, Ru and Engel, Mareen and Altieri, Barbara and Braun, Leah and Osswald, Andrea and Bidlingmaier, Martin and Fassnacht, Martin and Beuschlein, Felix and Reincke, Martin and Chen, Alon and Sbiera, Silviu and Riester, Anna}, title = {Circulating microRNA Expression in Cushing's Syndrome}, series = {Frontiers in Endocrinology}, volume = {12}, journal = {Frontiers in Endocrinology}, issn = {1664-2392}, doi = {10.3389/fendo.2021.620012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-229761}, year = {2021}, abstract = {Context Cushing's syndrome (CS) is a rare disease of endogenous hypercortisolism associated with high morbidity and mortality. Diagnosis and classification of CS is still challenging. Objective Circulating microRNAs (miRNAs) are minimally invasive diagnostic markers. Our aim was to characterize the circulating miRNA profiles of CS patients and to identify distinct profiles between the two major CS subtypes. Methods We included three groups of patients from the German Cushing's registry: ACTH-independent CS (Cortisol-Producing-Adenoma; CPA), ACTH-dependent pituitary CS (Cushing's Disease; CD), and patients in whom CS had been ruled out (controls). Profiling of miRNAs was performed by next-generation-sequencing (NGS) in serum samples of 15 CS patients (each before and after curative surgery) and 10 controls. Significant miRNAs were first validated by qPCR in the discovery cohort and then in an independent validation cohort of 20 CS patients and 11 controls. Results NGS identified 411 circulating miRNAs. Differential expression of 14 miRNAs were found in the pre- and postoperative groups. qPCR in the discovery cohort validated 5 of the significant miRNAs from the preoperative group analyses. Only, miR-182-5p was found to be significantly upregulated in the CD group of the validation cohort. Comparing all CS samples as a group with the controls did not reveal any significant differences in expression. Outcome In conclusion, our study identified miR-182-5p as a possible biomarker for CD, which has to be validated in a prospective cohort. Furthermore, our results suggest that presence or absence of ACTH might be at least as relevant for miRNA expression as hypercortisolism itself.}, language = {en} }