@phdthesis{Kruchten2001, author = {Kruchten, Birgit}, title = {Prognostische Bedeutung der Vascular Endothelial Cell Growth Factor (VEGF)-Immunreaktivit{\"a}t beim Nierenzell-Carcinom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-1181778}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Die Absch{\"a}tzung des individuellen Rezidiv- und Progressrisikos eines Patienten mit einem Nierenzellkarzinom gelingt durch Bestimmung von Staging und Grading nur unzureichend. Ziel der durchgef{\"u}hrten Untersuchung war es neben etablierten Prognoseparametern wie Staging und Grading eines Nierentumors die VEGF-Immunreaktivit{\"a}t zu untersuchen und auf seine Tauglichkeit als Prognoseparameter zu {\"u}berpr{\"u}fen. Hierzu wurden parafin-fixierte Pr{\"a}parate von 200 Patienten, die an der Urologischen Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg zwischen 1985 und 1994 tumornephrektomiert wurden, immunhistochemisch untersucht. Zu allen Patienten ist ein postoperativer Verlauf bekannt. Die Pr{\"a}parate wurden zun{\"a}chst nach der Avidin-Biotin-Methode gef{\"a}rbt und zur Auswertung vorbereitet. F{\"u}r jedes Pr{\"a}parat wurde nun der prozentuale Anteil der VEGF-positiven Zellen im Tumor durch zwei unabh{\"a}ngige Untersucher bestimmt. Als Mass der Prognose (abh{\"a}ngige Variable) wurden {\"U}berlebenszeit und rezidivfreie Zeit nach Tumornephrektomie gew{\"a}hlt. Als prognostische Parameter (unabh{\"a}ngige Variable) dienten die etablierten Faktoren wie Staging und Grading sowie der potentiell relevante Faktor VEGF. VEGF erwies sich, im Pr{\"a}parat immunhostochemisch gemessen, als statistisch signifikanter Prognosefaktor, der aber den klassischen Faktoren unterlegen ist. In einer multivariaten Prognoseanalyse und in einer Berechnung von Prognoseindizes sowie Receiver Operating Characteristics (ROC)-Kurven konnte gezeigt werden, dass eine Kombination der etablierten Prognosefaktoren mit VEGF eine statistisch signifikante Steigerung der Vorhersagegenauigkeit erreicht}, language = {de} }