@phdthesis{Gross2010, author = {Groß, Catharina Luise}, title = {Die funktionelle Beteiligung verschiedener Hirnregionen in einer das K{\"o}rperselbstgef{\"u}hl t{\"a}uschenden Illusion: Eine L{\"a}sionsstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51319}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Das K{\"o}rperselbstgef{\"u}hl stellt einen elementaren, jedoch selten beachteten Bestandteil unserer Wahrnehmung dar, ohne dass wir den Alltag nicht bew{\"a}ltigen k{\"o}nnten. Umso gravierender ist es, wenn dieses Selbstverst{\"a}ndnis f{\"u}r den eigenen K{\"o}rper oder f{\"u}r einen K{\"o}rperteil durch z.B. einen Schlaganfall verloren geht. Die Grundlagen der Entstehung und der St{\"o}rung des K{\"o}rperselbstgef{\"u}hles sind bisher nur teilweise bekannt. Diese Studie hat zwei Aspekte des K{\"o}rperselbstgef{\"u}hles bei Schlaganfallpatienten un-tersucht: die St{\"o}rung der Puppenhandillusion als eine Unf{\"a}higkeit, eine Illusion der Zu-geh{\"o}rigkeit einer Puppenhand zum eigenen K{\"o}rper zu empfinden und Asomatognosie als eine spontane St{\"o}rung des Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hles zur eigenen Hand. Mit der so genannten Puppenhandillusion (PHI) kann auf einfache Weise die Basis der Selbstidentifikation untersucht werden. Innerhalb kurzer Zeit entsteht bei dem Proban-den der Eindruck, eine vor ihm liegende Puppenhand geh{\"o}re zu ihm. Die PHI entsteht, wenn die eigene, f{\"u}r den Probanden verdeckte Hand und eine f{\"u}r den Probanden sicht-bare, direkt {\"u}ber der eigenen Hand platzierte, lebensgroße Puppenhand zeit- und orts-synchron an den Fingern mit Pinseln ber{\"u}hrt und bestrichen werden. Es wurden 120 gesunde Probanden und 70 Schlaganfallpatienten an beiden H{\"a}nden mit der PHI untersucht und das Vorhandensein der PHI durch einen anschließend beantworteten Fragebogen festgestellt. Zus{\"a}tzlich wurden 64 Schlaganfallpatienten auf das Vorhandensein einer Asomatognosie hin untersucht. Eine Analyse der isch{\"a}mischen L{\"a}sionen der Schlaganfallpatienten wurde mit den dif-fusionsgewichteten MRT-Bildern und frei im Internet erh{\"a}ltlicher Software durchge-f{\"u}hrt. Die Isch{\"a}mien wurden manuell als regions of interest (ROI) markiert und in den Standardraum des MNI152-Gehirns transformiert. Rechtshemisph{\"a}rische L{\"a}sionen wurden {\"u}ber die Mittellinie gespiegelt. Es wurden Subtraktionsanalysen und ein voxel-based lesion-symptom mapping (VLSM) zur Feststellung der f{\"u}r die PHI und eine nor-male Somatognosie essentiellen Hirnregionen angewandt. Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) als reversible L{\"a}sionstechnik wurde {\"u}ber dem ventralen pr{\"a}motorischen Kortex bei 8 Probanden durchgef{\"u}hrt. Erstmals wurde eine große Gruppe gesunder Probanden mit der PHI untersucht. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede im Auftreten der PHI in Bezug auf Alter, Geschlecht, K{\"o}rperseite und H{\"a}ndigkeit. Die PHI konnte bei 86\% der Probanden an beiden H{\"a}nden induziert werden. Bei der rTMS-Untersuchung konnte nach Stimulation des pr{\"a}motorischen Kortex keine signifikante {\"A}nderung des Illusionserlebnisses beobachtet werden. Eine kontral{\"a}sional gest{\"o}rte PHI fand sich bei 11 (16\%), eine bilateral gest{\"o}rte PHI bei zus{\"a}tzlich 7 (10\%) der 70 Schlaganfallpatienten. Wir fanden L{\"a}sionsvoxel innerhalb der subkortikalen weißen Substanz in direkter struk-tureller N{\"a}he zum pr{\"a}motorischen, pr{\"a}frontalen und parietalen Kortex sowie zur Insel-region, welche eine signifikante Assoziation mit kontral{\"a}sionaler bzw. beidseitiger PHI-St{\"o}rung aufweisen. Eine kontral{\"a}sionale Asomatognosie wurde bei 18 (28\%) von 64 Schlaganfallpatienten gefunden. Asomatognosie korrelierte nicht mit einer gest{\"o}rten PHI- weder in der klini-schen Untersuchung noch hinsichtlich der L{\"a}sionslokalisation. Unsere Resultate sind vereinbar mit einer Rolle des pr{\"a}motorischen Kortex und dessen subkortikalen Verbindungen, sowie parietaler Hirnregionen und der Inselregion bei der Entstehung der PHI. Bei Schlaganfallpatienten korrelierte eine St{\"o}rung der PHI und eine Asomatognosie nicht miteinander, folglich gehen wir von zwei unabh{\"a}ngig voneinander bestehenden Mechanismen aus, denen verschiedene neuronale Netzwerke zugrunde liegen.}, subject = {Anosognosie}, language = {de} } @article{RolfesRuckDavidetal.2022, author = {Rolfes, Leoni and Ruck, Tobias and David, Christina and Mencl, Stine and Bock, Stefanie and Schmidt, Mariella and Strecker, Jan-Kolja and Pfeuffer, Steffen and Mecklenbeck, Andreas-Schulte and Gross, Catharina and Gliem, Michael and Minnerup, Jens and Schuhmann, Michael K. and Kleinschnitz, Christoph and Meuth, Sven G.}, title = {Natural Killer Cells Are Present in Rag1\(^{-/-}\) Mice and Promote Tissue Damage During the Acute Phase of Ischemic Stroke}, series = {Translational Stroke Research}, volume = {13}, journal = {Translational Stroke Research}, number = {1}, issn = {1868-4483}, doi = {10.1007/s12975-021-00923-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-308924}, pages = {197-211}, year = {2022}, abstract = {Rag1\(^{-/-}\) mice, lacking functional B and T cells, have been extensively used as an adoptive transfer model to evaluate neuroinflammation in stroke research. However, it remains unknown whether natural killer (NK) cell development and functions are altered in Rag1\(^{-/-}\) mice as well. This connection has been rarely discussed in previous studies but might have important implications for data interpretation. In contrast, the NOD-Rag1\(^{null}\)IL2rg\(^{null}\) (NRG) mouse model is devoid of NK cells and might therefore eliminate this potential shortcoming. Here, we compare immune-cell frequencies as well as phenotype and effector functions of NK cells in Rag1\(^{-/-}\) and wildtype (WT) mice using flow cytometry and functional in vitro assays. Further, we investigate the effect of Rag1\(^{-/-}\) NK cells in the transient middle cerebral artery occlusion (tMCAO) model using antibody-mediated depletion of NK cells and adoptive transfer to NRG mice in vivo. NK cells in Rag1\(^{-/-}\) were comparable in number and function to those in WT mice. Rag1\(^{-/-}\) mice treated with an anti-NK1.1 antibody developed significantly smaller infarctions and improved behavioral scores. Correspondingly, NRG mice supplemented with NK cells were more susceptible to tMCAO, developing infarctions and neurological deficits similar to Rag1-/- controls. Our results indicate that NK cells from Rag1-/- mice are fully functional and should therefore be considered in the interpretation of immune-cell transfer models in experimental stroke. Fortunately, we identified the NRG mice, as a potentially better-suited transfer model to characterize individual cell subset-mediated neuroinflammation in stroke.}, language = {en} } @article{GoebelPankratzAsaridouetal.2016, author = {G{\"o}bel, Kerstin and Pankratz, Susann and Asaridou, Chloi-Magdalini and Herrmann, Alexander M. and Bittner, Stefan and Merker, Monika and Ruck, Tobias and Glumm, Sarah and Langhauser, Friederike and Kraft, Peter and Krug, Thorsten F. and Breuer, Johanna and Herold, Martin and Gross, Catharina C. and Beckmann, Denise and Korb-Pap, Adelheid and Schuhmann, Michael K. and Kuerten, Stefanie and Mitroulis, Ioannis and Ruppert, Clemens and Nolte, Marc W. and Panousis, Con and Klotz, Luisa and Kehrel, Beate and Korn, Thomas and Langer, Harald F. and Pap, Thomas and Nieswandt, Bernhard and Wiendl, Heinz and Chavakis, Triantafyllos and Kleinschnitz, Christoph and Meuth, Sven G.}, title = {Blood coagulation factor XII drives adaptive immunity during neuroinflammation via CD87-mediated modulation of dendritic cells}, series = {Nature Communications}, volume = {7}, journal = {Nature Communications}, number = {11626}, doi = {10.1038/ncomms11626}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-165503}, year = {2016}, abstract = {Aberrant immune responses represent the underlying cause of central nervous system (CNS) autoimmunity, including multiple sclerosis (MS). Recent evidence implicated the crosstalk between coagulation and immunity in CNS autoimmunity. Here we identify coagulation factor XII (FXII), the initiator of the intrinsic coagulation cascade and the kallikrein-kinin system, as a specific immune cell modulator. High levels of FXII activity are present in the plasma of MS patients during relapse. Deficiency or pharmacologic blockade of FXII renders mice less susceptible to experimental autoimmune encephalomyelitis (a model of MS) and is accompanied by reduced numbers of interleukin-17A-producing T cells. Immune activation by FXII is mediated by dendritic cells in a CD87-dependent manner and involves alterations in intracellular cyclic AMP formation. Our study demonstrates that a member of the plasmatic coagulation cascade is a key mediator of autoimmunity. FXII inhibition may provide a strategy to combat MS and other immune-related disorders.}, language = {en} }