@phdthesis{Moeller2011, author = {M{\"o}ller, Christian}, title = {Mutationen im Gen der Dihydrolipoamid-Dehydrogenase bei Patienten mit famili{\"a}rer dilatativer Kardiomyopathie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74278}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeitsgruppe Zimmer am Institut f{\"u}r Klinische Biochemie und Pathobiochemie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg detektierte im Gen der Dihydrolipoamid-Dehydrogenase (DLD) eine bisher nicht bekannte Mutation, die f{\"u}r die Entwicklung einer famili{\"a}ren Form der dilatativen Kardiomyopathie (DCM) verantwortlich ist. Die DLD spielt als Teil von mitochondrialen Enzymkomplexen eine wichtige Rolle im Energie- und Aminos{\"a}urestoffwechsel der Zelle. Mutationen im DLD-Gen f{\"u}hren dabei meist zu neurologischen Syndromen mit Erscheinungsbildern wie mentaler Entwicklungsverz{\"o}gerung, Krampfanf{\"a}llen und spastischen Bewegungsst{\"o}rungen. F{\"a}lle von Herzinsuffizienz und fr{\"u}hkindlicher Hypertropher Kardiomyopathie wurden ebenfalls beschrieben. Von den zahlreichen Gendefekten, die als Ausl{\"o}ser f{\"u}r die dilatative Kardiomyopathie bekannt sind, ist bisher noch keiner im Gen der DLD beschrieben worden. Vielmehr sind DCM-Mutationen in Genen zu finden, die f{\"u}r muskelspezifische Proteine kodieren. Dadurch f{\"u}hren sie oft zu einer Beeinflussung der Kraft{\"u}bertragung im Sarkomer. Die durch die Arbeitsgruppe Zimmer beschriebene DLD-Mutation wurde in einer portugiesischen Großfamilie entdeckt, in welcher das Auftreten der dilatativen Kardiomyopathie {\"u}ber mehrere Generationen hinweg zu verfolgen ist. {\"A}hnliche F{\"a}lle außerhalb dieser Familie sind nicht bekannt. Demnach gibt es keine Daten, die die H{\"a}ufigkeit DCM-assoziierter Mutationen im Gen der Dihydrolipoamid-Dehydrogenase beschreiben. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigte sich damit weitere Zusammenh{\"a}nge zwischen genetischen Alterationen im DLD-Gen und dem Auftreten einer DCM aufzudecken. In diesem Rahmen wurden DCM-Patienten, die erwiesenermaßen an einer famili{\"a}ren Form dieser Erkrankung leiden, gezielt auf Ver{\"a}nderungen in den Exons des DLD-Gens untersucht. Insgesamt wurden die Exons von 88 Patienten auf das Vorhandensein heterozygoter Mutationen {\"u}berpr{\"u}ft. Hierf{\"u}r wurden PCR-Produkte, die die jeweiligen Exons enthielten, mit Hilfe der Denaturing High-Performance Liquid Chromatography (DHPLC) untersucht. Diese Methode erm{\"o}glicht eine hochsensitive und gleichermaßen {\"a}ußerst spezifische Detektion heterozygoter Mutationen. Auff{\"a}llige Ergebnisse wurden anschließend mittels Sequenzierung verifiziert. Insgesamt wurden bei elf Patienten f{\"u}nf unterschiedliche Mutationen nachgewiesen. Es handelte sich um vier bereits bekannte Einzelnukleotid-Polymorphismen und eine bisher nicht beschriebene Mutation. Dabei lagen vier Mutationen in nicht n{\"a}her bezeichneten Intron-Bereichen, eine Mutation in einer 3' Spleißstelle und eine weitere Mutation in der 3' UTR (untranslated region) der mRNA. Somit befanden sich also einige Mutationen an f{\"u}r die Regulation der Genfunktion strategisch wichtigen Positionen. Da es sich dabei um bekannte Polymorphismen handelte, wurde mit Hilfe der Daten des HapMap Projekts {\"u}berpr{\"u}ft, ob es bereits Hinweise f{\"u}r eine klinische Assoziation gab. Die Daten zeigten, dass bisher keiner der hier detektierten SNPs mit klinischen Erscheinungsbildern in Verbindung gebracht werden konnte. Es gab auch keine Hinweise daf{\"u}r, dass die erfassten SNPs im Patientenkollektiv h{\"a}ufiger vorkamen als in der Normalbev{\"o}lkerung. Einer der hier beschriebenen Mutationen war nicht in den verwendeten Datenbanken aufgef{\"u}hrt. Daher kann ein pathologischer Einfluss dieser Mutation zwar nicht ausgeschlossen werden, erscheint aber aufgrund ihrer Lage in einem weit vom Exon entfernten Intron-Bereich nicht offensichtlich. Es ließen sich also f{\"u}r keine der detektierten Mutationen pathogene Eigenschaften nachweisen. In Protein-kodierenden Sequenzbereichen konnten keine Mutationen nachgewiesen werden. Abschließend l{\"a}sst sich also sagen, dass eine Assoziation zwischen Mutationen im DLD-Gen und dem Auftreten einer famili{\"a}ren DCM im Rahmen dieser Arbeit nicht best{\"a}tigt werden konnte. Es ist jedoch m{\"o}glich, dass DCM-assoziierte Mutationen im DLD-Gen nur {\"a}ußerst selten auftreten oder aber die durch die Arbeitsgruppe Zimmer detektierte Mutation im DLD-Gen die bisher einzige ist, die mit DCM in Verbindung gebracht werden kann. Um diese Frage zu kl{\"a}ren m{\"u}ssen Untersuchungen mit gr{\"o}ßeren Patientenkollektiven angeschlossen werden.}, subject = {Kongestive Herzmuskelkrankheit}, language = {de} } @article{SimsekyilmazLiehnWeinandyetal.2016, author = {Simsekyilmaz, Sakine and Liehn, Elisa A. and Weinandy, Stefan and Schreiber, Fabian and Megens, Remco T. A. and Theelen, Wendy and Smeets, Ralf and Jockenh{\"o}vel, Stefan and Gries, Thomas and M{\"o}ller, Martin and Klee, Doris and Weber, Christian and Zernecke, Alma}, title = {Targeting In-Stent-Stenosis with RGD- and CXCL1-Coated Mini-Stents in Mice}, series = {PLoS ONE}, volume = {11}, journal = {PLoS ONE}, number = {5}, doi = {10.1371/journal.pone.0155829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-179745}, year = {2016}, abstract = {Atherosclerotic lesions that critically narrow the artery can necessitate an angioplasty and stent implantation. Long-term therapeutic effects, however, are limited by excessive arterial remodeling. We here employed a miniaturized nitinol-stent coated with star-shaped polyethylenglycole (star-PEG), and evaluated its bio-functionalization with RGD and CXCL1 for improving in-stent stenosis after implantation into carotid arteries of mice. Nitinol foils or stents (bare metal) were coated with star-PEG, and bio-functionalized with RGD, or RGD/CXCL1. Cell adhesion to star-PEG-coated nitinol foils was unaltered or reduced, whereas bio-functionalization with RGD but foremost RGD/CXCL1 increased adhesion of early angiogenic outgrowth cells (EOCs) and endothelial cells but not smooth muscle cells when compared with bare metal foils. Stimulation of cells with RGD/CXCL1 furthermore increased the proliferation of EOCs. In vivo, bio-functionalization with RGD/CXCL1 significantly reduced neointima formation and thrombus formation, and increased re-endothelialization in apoE\(^{-/-}\) carotid arteries compared with bare-metal nitinol stents, star-PEG-coated stents, and stents bio-functionalized with RGD only. Bio-functionalization of star-PEG-coated nitinol-stents with RGD/CXCL1 reduced in-stent neointima formation. By supporting the adhesion and proliferation of endothelial progenitor cells, RGD/CXCL1 coating of stents may help to accelerate endothelial repair after stent implantation, and thus may harbor the potential to limit the complication of in-stent restenosis in clinical approaches.}, language = {en} } @article{PorubskyPopovicBadveetal.2021, author = {Porubsky, Stefan and Popovic, Zoran V. and Badve, Sunil and Banz, Yara and Berezowska, Sabina and Borchert, Dietmar and Br{\"u}ggemann, Monika and Gaiser, Timo and Graeter, Thomas and Hollaus, Peter and Huettl, Katrin S. and Kotrova, Michaela and Kreft, Andreas and Kugler, Christian and L{\"o}tscher, Fabian and M{\"o}ller, Burkhard and Ott, German and Preissler, Gerhard and Roessner, Eric and Rosenwald, Andreas and Str{\"o}bel, Philipp and Marx, Alexander}, title = {Thymic hyperplasia with lymphoepithelial sialadenitis (LESA)-like features: strong association with lymphomas and non-myasthenic autoimmune diseases}, series = {Cancers}, volume = {13}, journal = {Cancers}, number = {2}, issn = {2072-6694}, doi = {10.3390/cancers13020315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-223049}, year = {2021}, abstract = {Thymic hyperplasia (TH) with lymphoepithelial sialadenitis (LESA)-like features (LESA-like TH) has been described as a tumor-like, benign proliferation of thymic epithelial cells and lymphoid follicles. We aimed to determine the frequency of lymphoma and autoimmunity in LESA-like TH and performed retrospective analysis of cases with LESA-like TH and/or thymic MALT-lymphoma. Among 36 patients (21 males) with LESA-like TH (age 52 years, 32-80; lesion diameter 7.0 cm, 1-14.5; median, range), five (14\%) showed associated lymphomas, including four (11\%) thymic MALT lymphomas and one (3\%) diffuse large B-cell lymphoma. One additional case showed a clonal B-cell-receptor rearrangement without evidence of lymphoma. Twelve (33\%) patients (7 women) suffered from partially overlapping autoimmune diseases: systemic lupus erythematosus (n = 4, 11\%), rheumatoid arthritis (n = 3, 8\%), myasthenia gravis (n = 2, 6\%), asthma (n = 2, 6\%), scleroderma, Sj{\"o}gren syndrome, pure red cell aplasia, Grave's disease and anti-IgLON5 syndrome (each n = 1, 3\%). Among 11 primary thymic MALT lymphomas, remnants of LESA-like TH were found in two cases (18\%). In summary, LESA-like TH shows a striking association with autoimmunity and predisposes to lymphomas. Thus, a hematologic and rheumatologic workup should become standard in patients diagnosed with LESA-like TH. Radiologists and clinicians should be aware of LESA-like TH as a differential diagnosis for mediastinal mass lesions in patients with autoimmune diseases.}, language = {en} }